fragen zum zwergkärpfling (heterandria formosa)

hallo,

ich bekomme wahrscheinlich bald einige heterandria formosa...
allerdings hab ich dazu noch ein paar fragen ;)

die wasserparameter passen, und das becken ist auch nicht beheizt, so dass es den kleinen dann nicht zu warm werden sollte...
geplant ist sie erstmal in nem 12 l - becken zu halten, wenn es dann zu viele werden, siedeln sie ins 54er garnelenbecken über; das becken ist gut eingefahren und hat auch eine kleine wasserflohkolonie, an denen sie sich dann gütlich tun können und der garnelennachwuchs ist auch als snack gedacht.

allerdings wären in dem becken 2 shuffels mit drin, die aber bis jetzt sehr friedlich sind (zumindest den garnelen gegenüber); hat da jemand erfahrungen gemacht?

und dann hab ich mir überlegt, wie man das lebendfutter noch ständig im becken halten könnte; also besser, welche möglichkeiten es da gäbe?
die wasserflöhe sind nun nicht gerade massenhaft da, aber es halten sich immer ein paar...
hab gedacht, dass man vielleicht eine kolonie hyalella azteca mit ins becken einbringen könnte, aber vielleicht sind die dann schon wieder zu groß für die formosa?
oder hat jemand noch erfahrungen damit?

so, genug geschrieben, wäre für anregungen dankbar!

ps: und bitte keine antworten a la "fische in 12 litern? tierquälerei!"; davon hatten wir ja die letzten tage wirklich genug...
 
Hallo,

ich hab eine Gruppe in einem 54er.Dort leben sie mit Algengarnelen und einem Chapalanus Krebs zusammen.

Die Garnelen lassen sie in Ruhe.Diese vermehren sich jedenfalls noch prächtig.

Der Krebs ist auch an den Formosas nicht interessiert.

Wichtig ist eine dichte Bepflanzung.Die Fische lieben Verstecke im Moos und in einer Schwimmpflanzendecke.

Bezüglich des Lebendfuttes kann ich keine Auskunft geben,

Bei guten Bedingungen vermehren sich die Fische aber ganz gut.
 
Hi,

ich halte meinen Trupp in einem 200 L Becken mit Apistogramma agassizii, Salmlern und Corys.

Sehr dichte Bepflanzung, alles mögliche an Futter (Trocken, Mülas, Frost) Wasserflöhe nicht so gerne. Derzeit habe ich so 10-15 Tiere, da kommt immer was durch und alle 3 Monate werden 10-20 Tiere abgegeben, das klappt ganz gut.

12 Liter sollte eigentlich ganz gut gehen, solange die Gruppe nicht zu goß ist, die Männchen zicken gerne ein wenig und die Mädels könne auch ganz gut austeilen. Wichtig ist eine dichte Javamoosschicht.

An die Garnelen werden die nicht ran gehen.
 
erstmal danke für die antworten ;)
bestätigt zumindest alles so, wie ich es geplant hatte, dann sollte das eigentlich klappen!
 
wusste doch, dass die experten sich noch melden ;)
nachdem ich - unter anderem - den artikel von dennis schon gelesen hatte, wollte ich mich nur nochmal versichern, ob ich das alles richtig aufgenommen hatte und wegen den shuffels nachfragen...

danke schonmal an alle!
 
Oben