Fragen zum Technikbecken

Guten Abend;

Ich habe mal einige Fragen zum Technikbecken...
Da mein zukünftiges Meerwasserbecken ja für den Anfang recht klein ist (60x30x30) möchte ich gerne ein Technikbecken im Unterschrank verstecken ;)

Jedoch wie? ...
Wie kommt das Wasser vom AQ in das Technikbecken und wieder zurück? Beides über Strömungspumpen, selbstverständlich mit gleicher Leistung (300l/h)?
Und was muss alles drin sein?
Ich dachte an ein 25l Technikbecken ohne verschiedene Kammern...
Kann ich da einfach meinen Miniflotor Innenabschäumer, Heizstab, Feinfilter (gegen Schwebeteilchen) und eben die eine Strömungspumpe zum wieder raufpumpen reingeben?

Würde mich über Antworten freuen :)

Mfg Manuel
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Manuel

Wenn du mich fragst dann macht bei einem 54L Becken ein extra Technikbecken wenig Sinn.
Die Technik für ein solches Becken ist doch recht überschaubar und passt zb. auch in einen Rucksackfilter (Aquaclear) der einfach ans normale Becken gehängt wird.

Wenn du deine Steinaufbauten geschickt plazierst, kannst du die Technik auch direkt im Becken einbauen.

Wenn du dich dennoch für ein Technikbecken entscheidest, dann mußt du mit weiteren Kosten rechnen die gar nicht so gering sind.
Du benötigst ein Becken, eine Rückförderpumpe, einen Überlauf (nicht billig!) der dafür sorgt dass das Wasser vom normalen Becken ins Technikbecken abfließen kann oder du läßt dir einen Überlaufschacht einbauen was auch nicht gerade günstig ist.

Irgendwo gab es hier sogar einen Thread mit tollen Bildern in dem der Aquaclear eingesetzt wurde.

Ich kann dich schon verstehen mit deinem Wunsch aber mir persönlich wäre der Kostenaufwand dafür zu hoch.

Überleg es dir nochmal, als günstige Alternative den Aquaclear oder die Technik hinterm Steinaufbau direkt verstecken, oder eben ordentlich Geld investieren und ein Technikbecken einbauen.


MfG Torsten
 
Hi

Ich habe mir ein Technik/Filterbecken gebaut und muss sagen der aufwand lohnt sich nicht für ein kleines Becken. Der einzige Vorteil du hast keine Kahmhaut. Wobei man auch sagen muss das die Überlauf- Systeme die es gibt für Becken ausgelegt sind die mehr Wasser fassen.

Ich habe mir ein Nachbau von Tunze gekauft und hab viel, ja sogar sehr viel Zeit damit verbracht das dieser nur eine begrenzte Menge runter zieht! Den bei so Überläufen sagt man zieht der Wasser bis knapp 8-10 cm Wasser von der Oberkannte der Beckens runter bis er stabil wird!

und das schaut bei sollch kleinen Becken doff aus!

Deswegen hab ich ihn preperien müssen!

und eben die eine Strömungspumpe zum wieder raufpumpen reingeben

Der Witz war gut ?!?!?!Strömungspumpe?!?!?! du brauchst dafür ne Förderpumpe. Meine bringt knapp 2000 Liter in der Stunde um annähernd einen Wasserdruck von Oben rauszubringen und nicht nur rauszu"bieseln"

Aber für Fragen gerne offen, wenn du das noch immer planst! :wink:

Gruß Daniel
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich betreibe mein 200L. Becken auch mit einem 50L Unterbecken um einfach etwas mehr Wasser zu habe, aber ich habe mir auch die richtigen Bohrungen dazu machen lassen. Natürlich habe ich dort den Wasserstandcontroller, Heizung, PH04 Absorber und den Eiweißabschäumer.
Ich hatte auch an meinem kleinen 60L. Salzwasser ein kleines 20L. Becken wie einen Rucksack angebaut und das Wasser hinaufgepumpt, damit es von alleine zurücklief.
Diese 20L. mehr Wasservolumen habe ich an dem 60L. Becken aber schon positiv bemerkt. Das Becken lief besser und auch etwas stabieler.

Grüßle Wolf
 
Hallo;

Erstmals danke für eure Antworten!

@ Wolf: Könntest du mir so ca. beschreiben wie du dein Technikbecken bei dem kleinen 60l eingerichtet hast?

Danke schonmal für die Antworten!

Mfg Manuel
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich habe das 20L. Filterbecken selbst geklebt und es dann hinter das AQ auf den Schrank gestellt. Es hatte ca. 20cm breite und war ungefähr 10cm höher als das Becken selbst, damit das Wasser, was ich mit einem Eheim Aussenfilter vorne hinein gepumpt habe hinten über eine Rutsche wieder zurück laufen konnte. Ich habe noch drei Scheiben eingeklebt damit ich auch mal nen Beutel Kohle oder ahnliches darin anbringen konnte. In der letzten Kammer hatte ich dann den Eiweißabschäumer und den Heizstab.

Grüßle Wolf
 
Hallo;

Klingt ja recht OK :)
Aber ich werde mir doch kein Technikbecken machen...da die Kosten dafür wirklich wieder ziemlich hoch liegen :(

Jedoch habe ich jetzt nochmal mit meinen Eltern gesprochen und werde wahrscheinlich jetzt gleich mein 112l AQ umstellen auf Meerwasser *freu*
Da ist dann auch etwas mehr Platz für die Technik :)
Das ganze wird mit einem Innenabschäumer betrieben und die Beleuchtung weiß ich noch nicht genau...wird wahrscheinlich Marke Eigenbau :)

Da habe ich auch gleich noch eine Frage dazu :)
Muss ich da nur die Feuchtraumfassungen und die Reflektoren bestellen?
Ist bei den Fassungen ein Stromkabel dabei oder muss ich das mit der Elektronik auch selber machen?

Mfg Manuel
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Manuel,
Mr. Aquarium schrieb:
Da habe ich auch gleich noch eine Frage dazu :)
Muss ich da nur die Feuchtraumfassungen und die Reflektoren bestellen?
Ist bei den Fassungen ein Stromkabel dabei oder muss ich das mit der Elektronik auch selber machen?

Was hast Du vor? Wenn Du eine T8 Abdeckung in eine T5 Abdeckung umbauen möchtest, dann brauchst Du: Fassungen, Kabel und ein passendes EVG.

Grüßle Wolf
 
Hi,

Also ich und mein Dad bauen wahrscheinlich eine Hängeleuchte für ein offenes AQ ...
Oder eben du schon gesagt hast die Abdeckung umbauen...
Ein passendes EVG ?? ...... Was ist ein EVG? :roll:

Mfg Manuel

-----------

Hallo;

Hab mich mal schlau gemacht und ich denke ein EVG ist ein elektronisches Vorschaltgerät oder?

Wie wäre es mit dieser Beleuchtung:
https://www.nemo-aquaristik.de/them.... ... ion=detail
Würde EINE solche Lampe für mein 80cm langes AQ reichen?

Mfg Manuel

EDIT: Beiträge können innerhalb einer Stunde editiert werden. Amidala.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
das würde ich auf keinen Fall nehmen, die HQL haben eine schlechte Lichtausbeute und brauchen sehr viel Strom. Ich bin mir nicht einmal sicher ob Du für ein Salzwasser überhaupt die richtigen Leuchtmittel bekommst.
Ich hatte von Anfang an eine HQI Lampe über meinem Becken.
Ich weiß natürlich nicht was Du darin halten möchtest und wieviel Licht Du dafür benötigst.
Ich würde entweder 70W HQI nehmen oder dann 2-3 T5 Hängelampen, dann hast Du wenigsten etwas Luft.

Mit dem EVG hattest Du richtig geschaut.


Grüßle Wolf
 
Hallo

Also denkst du das ich mit 2 T5 (weiß) und einer blauen Röhre T5 genug habe?

Ich würde gerne Anemonen und Weichkorallen darin halten!
Und eventuell kleine Nemos (Clownfische), Einsiedler, Garnelen;

Also normal habe ich zwei T8 Fassungen in der Abdeckung...
Kann ich da einfach mal T5 Fassungen statt den T8 umbauen und noch eine dazu für die blaue Röhre?

Mfg Manuel
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
einfach nicht, Du mußt wie gesagt auch das EVG umbauen. Was ist das für eine Abdeckung und was für Fassungen sind dort verbaut?
Sind es Fassungen wo Du die Röhren reinschiebst und dann verdrehst, oder sind sie nur gerade zum reinschieben?

Grüßle Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
der sieht nicht schlecht aus, aber schreib doch mal wolfgangw an hier mal ein Link zu einem Threat wo er geantwortet hat, dann hast Du seine PN. Vielleicht kann er Dir weiterhelfen.
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... 367#450813
Von ihm habe ich schon gute Ratschläge und auch meine EVG`s bekommen.
Bei Deinen Fassungen brauchst Du wahrscheinlich nur das Innenleben umbauen und brauchst dazu nicht die Fassung abbauen. Das Innenleben von Giesemann T5 müßte dort genau passen. Wenn Du nun bei Juwel oder Dennerle die neuen Röhren in der selben Länge bekommen würdest, dann hättest Du nicht viel arbeit. Bei den 38WT8 und den 54W T5 Highligth von Juwel ist es jedensfalls so, diese sind gleich lang.

Grüßle Wolf
 
Oben