Fragen / Anregungen zum Besatz

Du hast recht. Es sind Apistogramma macmasteri also Villavicencio Zwergbuntbarsche als Paar.

Und ja, aktuell sind leider 3 Paare drin. Da ich das 240 Liter Becken aber noch habe, werde ich die Fische erst mal so separieren. Sprich die macmasteri, Bitterlingsbarben, Fünfgürtelbarben in das 240er und im 400er bleiben die Hemichromis + Pulcher.

Gibt es eine "alternative" zu den Hemichromis? Idealerweise, so habe ich zumindest gelesen, eine Offenbrüter-Art?
 
Zuletzt bearbeitet:

cheraxfan2

Mitglied
Zu bedenken gebe ich, das die Hemichromis recht vermehrungs freudig sind und man den Nachwuchs schwer los bekommt.
Was man auch daran sieht, das Hemichromis neben den Zebrabuntbarschen (A. nigrofasciata) der einzige Buntbarsch ist, der sich in den verschiedenen Guppybächen ind Deutschland und Österreich durchsetzt. Viele andere Arten tauchen dort auf und verschwinden wieder, Hemichromis bleiben.
PS. Wenn ich mir die beiden Blaupunktbuntbarsche so anschaue, ob das ein Pärchen ist? Das könnten auch gut 2 Männchen sein.
 
Das stimmt.
Bezüglich der Pulcher muss ich gestehen, bin ich mir auch unsicher. Verkauft wurden mir diese als Pulcher Paar. Vom Verhalten her schwankt das auch oft zwischen den beiden. Mal schwimmen sie "balzend" zusammen und mal jagt der größere die kleinere für paar Sekunden durchs Becken.

Sehe optisch auch keinen großen Unterschied zwischen beiden, nur sind die Floßen beim großen etwas spitzer zulaufend und er ist einiges größer.
 
Das spuckt mir die Google KI aus bzgl. Vergesellschaftung von Pulcher


Der Blaupunktbuntbarsch (Aequidens pulcher) ist eine friedliche Buntbarschart, die sich gut mit anderen friedlichen Buntbarschen und anderen friedlichen Fischarten vergesellschaften lässt, die ähnliche Ansprüche an die Wasserparameter haben. Geeignete Arten sind zum Beispiel andere mittelgroße südamerikanische Buntbarsche wie der Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi), einige Zwergbuntbarsche oder auch Salmler wie Schmucksalmler oder Neonsalmler. Wichtig ist, dass das Aquarium ausreichend groß ist und genügend Versteckmöglichkeiten bietet, um Revierkämpfe zu vermeiden.

Geeignete Arten für die Vergesellschaftung:
 

cheraxfan2

Mitglied
Der Blaupunktbuntbarsch (Aequidens pulcher) ist eine friedliche Buntbarschart, die sich gut mit anderen friedlichen Buntbarschen und anderen friedlichen Fischarten vergesellschaften lässt, die ähnliche Ansprüche an die Wasserparameter haben.
Ja, bis sie brüten, wie auch fast alle anderen Buntbarsche. Darüber hinaus würde ich keinen 15 cm Cichliden mit Zwergbuntbarschen vergesellschaften.
 
Stimmt. Der BPB ist ja bereits offenbrüter.

fokgende Frage noch:

könnte ich - da ich gerne noch zu den Pulchern eine weitere cichlidenart hätten wollen würde. Habe gerade über den Heckels Buntbarsch gelesen & auch gelesen, dass dieser wohl ähnlich groß wird wie der pulcher. Nun die Frage. Würde das überhaupt gehen? Vor allem in 400 Litern?

weiterer Besatz wäre dann nur Zitronensalmler, königssalmler und die Hexenwelse
 

Z-Jörg

Mitglied
Die Heckel sind echte Südamerikaner, Erdfresser und werden richtig groß.
A. pulcher kommt aus Mittelamerika, da ist das Wasser eher härter, wenn es also eine zweite Art sein soll, würde ich bei Mittelamerika bleiben und den Eliots Buntbarsch in den Raum werfen, den hatte ich schon selber und kann ihn wirklich empfehlen.
 
Danke für die Info und den Tipp bezüglich dem Elliot.

gefällt mir ebenfalls ziemlich gut.
Würde in dem Zuge vermutlich das Becken auch etwas umstrukturieren und den steinaufbau verringern und stattdessen noch ein paar grössere wurzeln integrieren, als Reviergrenzen.

das Pulcher und Elliot beide offenbrüter sind sollte dann trotzdem gehen?

wir haben vor Ort tatsächlich ziemlich hartes Wasser gH 20

demnach wäre der Heckels dann eh raus.

von der Größe dürfte pulcher und Elliot dann ja ziemlich gleich groß werden oder?
 
Habe gerade nochmal im Aquarium gemessen.
Habe einen kH von 10

demnach sogar gar kein so hartes Wasser wie angenommen.

was wäre da vom Besatz dann machbar?
 

JoKo

Mitglied
Oben schreibst Du GH20, und im letzten Beitrag KH10. GH und KH sind zwei unterschiedliche Werte, die aber in dieser Kombination durchaus realistisch sind. Doch, das ist hartes Wasser.

Im Zweifelsfall schau einfach mal online bei Deinem Wasserversorger nach GH und KH. Letzteres findest Du eventuell als "Säurebindungsvermögen", was dann noch umgerechnet werden muss.
 
Muss etwas revidieren.

also der Wert 20 stammt vom Wasserversorger und ist die hier vorliegende dH. Gemessen im Aquarium ist der kH Wert bei 10.

wie kann ich das interpretieren? Ist demnach dann hartes Wasser richtig?
 

Z-Jörg

Mitglied
Moin,
die Gesammthärte GH und die Karbonhärte KH sind zwei verschiedene Werte.
Die KH senkt sich geringfügig von selber und man kann mit Torf, Co2 oder anderen "Säuren" etwas nach helfen.
Die GH kriegst du nur mit Osmose - oder Vollentsalzeranlagen runter.
Wenn du bereit bist eine dieser Anlagen an zu schaffen und du Zeit und Platz für die Wasseraufbereitung hast, steht dir wieder die ganze Welt der Aq Fische offen.
 

JoKo

Mitglied
"°dH" ist die Einheit "Grad deutsche Härte". Diese Einheit wird sowohl für die KH (Karbonathärte) als auch GH (Gesamthärte) verwendet. Der Wert vom Wasserversorger ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die GH, was - wie schon erwähnt - zu der KH10 passt. Ja, das ist hartes Wasser.
 

Z-Jörg

Mitglied
Die Zoohändler in deiner Region werden dir alle sagen, das die Härte kein Problem ist, sonst bräuchten sie erst gar keine Fische verkaufen.
Mir wollte mal ein berliner Diskuszüchter weiß machen das man problemlos seine Tiere in berliner Leitungswasser, was bekanntlich auch eine GH 20 hat, halten könnte...
Tatsächlich habe ich keine Ahnung wie alt "Weichwasserfische" in hartem Wasser werden können, man geht halt immer von den Werten in ihrem Ursprungsgebiet aus.
Bei Diskusfischen ist bei GH 15 definitiv Ende der Fahnenstange...
 
Das stimmt wohl.

Bin gerade über den Black Dempsey gestolpert und musste divese, verschiedene Ansichten lesen. Generell soll er aber sehr ruppig sein, richtig? Sprich das wäre mutmaßlich dann nichts im 400 Liter Becken mit meinen Pulchern oder?

Optisch in der Black "Variante" finde ich die Dempsey unsagbar schön. Aber natürlich kommt das nur in Frage, wenn es überhaupt möglich wäre. Vermutlich müsste ich hier dann aber auch nochmal ordentlich Bepflanzung nachlegen, um mehr Rückzugsorte zu schaffen.

Bitte nicht steinigen für die Frage, da ich bzgl. Vergesellschaftung Pulcher und Dempsey nichts finden kann, dachte ich, ich frag einfach mal ganz frei.
 
Ok hat sich erledigt. So optisch schön der auch ist. Hab mich weiter eingelesen und gelesen, dass die nicht umsonst nach dem Boxer Dempsey benannt wurden :D

Dann werde ich wohl doch eher auf den Tipp von Jörg hören und Richtung Elliot gehen.

Gäbe es denn andere Mittelamerika BB, die mit den Pulchern klappen können? Zur Not habe ich, wenn es nicht klappt. Ja noch das 240 Liter Becken zum Ausweichen.
 
Oben