Frage zu SBB Zuchtformen

hi,

ich habe mal eine frage:

wie sind verschiedene sbb zuchtarten untereinander kompatibel?
ich habe ein mal ein normales ramerezi pärchen, dann einen goldenen mit schleischwanzflossen (also längeren flossen), und einen goldenen normalen!

jetzt mal die fragen:

kreuzen die sich miteinander? erkennen sie ob w oder m?
oder muß man gerade bei den goldenen die absolut genauen gegenspieler haben? sprich langflossige und normale goldene?!

würde mich freuen wenn ihr mich aufklären könntet!

gruß runner
 
Hallo runner !
Ich pflege und züchte Normale, Langflossige und Goldene Ramis. Bisher ist es mir noch nicht gelungen diese untereinander zu kreuzen. Bin allerdings auch nicht daran interessiert. Die Arten sind jede für sich schön.
Wolfgang
 

Anhänge

  • K800_08.01.08 (10).JPG
    K800_08.01.08 (10).JPG
    98,8 KB · Aufrufe: 114
Sehr schöne Fische die du da hast. Warum hast du kein Bodengrund in deinem Becken? Die einzelne Pflanze in dem Topf sieht da doch etwas trostlos aus findest du nicht?
 
Da ich sehr viele Ramis auf verhältnissmäßig kleinem Raum großziehe verzichte ich aus Gründen der Sauberhaltung auf den Bodengrund. So kann ich kräftig füttern, das übriggebliebene und ausgeschiedene absaugen und die Wasserwerte bleiben nach öfterem Wasserwechsel stabil. Die Ramis wachsen dann schneller und zügiger. Sind sie auf "Endgröße" kommen sie in normal eingerichtete Becken.
Wolfgang
 
Hallo,

nach langer Abwesenheit im Forum melde ich mich mal wieder zurück.

In Sachen SBB Arten kann ich vermelden, dass ich gerade vor 14 Tagen ein Gelege eines Langflosser Männchens und eines "normalen" Weibchens hatte. Es klappt also auch untereinander.

Leider hab ich bis jetzt nur 4 kleine durchbekommen, aber ich arbeite dran.

Hat jemand von euch schon von einer blauen Zuchtform der ramirezis gehört?

Wenn ich mal in der Gegend bin melde ich mich mal bei Dir Wolfgang (das hab ich ja schon letztes Jahr angedroht - erinnerst Du Dich?)
 
Nur zu Michael, Du bist herzlich willkommen.
Berichte bitte weiter von den Einkreuzungen. Nur was erwartest Du von Normalen und langflossigen. Da wären Goldene und Langflossige schon interesanter. Aber bitte nicht zuviel experimentieren. Es sollen keine Qualzuchten oder sowas ähnliches dabei herauskommen.
Gelege hatte ich auch schon, wenn auch sehr sehr wenig. Nur hat sich nichts daraus entwickelt. Sie sind auch bei mir nie untereinander am balzen.
Bis dann Wolfgang
 
Diskuswolf schrieb:
Nur zu Michael, Du bist herzlich willkommen.
Berichte bitte weiter von den Einkreuzungen. Nur was erwartest Du von Normalen und langflossigen. Da wären Goldene und Langflossige schon interesanter. Aber bitte nicht zuviel experimentieren. Es sollen keine Qualzuchten oder sowas ähnliches dabei herauskommen.
Gelege hatte ich auch schon, wenn auch sehr sehr wenig. Nur hat sich nichts daraus entwickelt. Sie sind auch bei mir nie untereinander am balzen.
Bis dann Wolfgang

Hallöchen,

wo hier schon von Kreuzungen gesprochen wird, kann das züchten nicht wirklich fern sein :wink: .

Ich habe da doch noch eine Frage: Ist es möglich ein Päärchen SBB in einem ca 12l großen Becken zum Ablaichen zu bringen?

Grüße,
david
 
Hallo David !
12 Liter halte ich etwas zu klein. Besser wäre ein 50 Liter Becken. Wenn Du sie großziehen willst wird es bei 12 Liter ziemlich eng. Es können ja bis zu 100 Jungfische sein. Für die künstliche Aufzucht geht es mit dem 12er.
Gruß Wolfgang
 
Hallo zusammen,

@Diskuswolf:
Ich erwarte eigentlich nix, da die sich durch Zufall gefunden haben. Da Langflossige bei mir in der Ecke sehr sehr schwer zu bekommen sind, schlage ich meistens zu, wenn ich irgendwo welche sehe. Und der Langflosser-Bock hat sich eben eine "normale" ausgesucht :D

Ich hoffe natürlich, dass einige Langflossige Exemplare rauskommen und ich mir einen kleinen Stamm ziehen kann, aber einfach mal abwarten. Leider sind momentan nur noch 2 Winzlinge übrig, obwohl ich sie in ein selbstkonstruiertes Einhängebecken in das große Becken gehängt habe und kein Schwanken der WW vorkommt. :cry:

Ich berichte gerne weiter, was sich tut. Wenn ich irgendwann mal schöne gelbe bekomme werde ich auch versuchen, diese mit langen Flossen auszustetten - aber momentan ist da nicht viel Gutes zu haben - Schade.

Vielleicht habt Ihr es überlesen, deshalb nochmal meine Frage: Habt Ihr schon mal was von einer blauen Zuchtfor gelesen bzw. gehört. Ich habe mal in einem Buch was gelesen, aber dort sind nur männliche Exemplare vorgekommen.

@ David:
Ich würde in das 12 Liter Becken das Gelege nach dem Laichvorgang rein tun und dort künstlich aufziehen. Je nach dem, wieviele durchkommen wird es aber auch in dem Becken irgendwann mal zu eng und die SBB bekommen evtl. Kümmerwuchs.

So, das mal soweit.
 
Hallo !
@David! Bei der künstlichen Aufzucht im 12 Liter Becken kannst Du sehr viele WW machen und Joghurt beifüttern. Dann wird sich kein "Kümmerwuchs" einstellen.
@Michael! Die Blauen habe ich nur einmal auf einem Foto gesehen. Waren nicht so mein Geschmack. Mein Zoohändler hat mir davon abgeraten. Sollte ich mal Platz haben werde ich trotzdem versuchen welche zu bekommen und nach zu ziehen.
Wolfgang
 
Hallole,

tja man lernt eben nie aus. Das mit dem Joghurt muss ich mal probieren. Aber wird das 12 Liter "Becklein" nicht schnell zu klein (wenn man an die mögliche Zahlen der Nachkommen denkt)? Das war zumindest mein Gedankengang.

Ich hänge ja auch ein 12 Becken ins "Große" Becken. Dort wird das Wasser dann permanent per Luftheber durchgewechselt. Aber ich lasse die Eltern nicht darin Laichen, sondern lege dann die Welshöhle, auf der sie glücklicherweise im Gesellschaftsbecken laichen, hinein. Aber ca. 4 Wochen nach Schlupf der Larven kommen die kleinen dann in ein separates 45 oder 54 Liter Becken - je nach dem was gerade frei ist.
Da ich mich erst jetzt wieder intensiv darum kümmern kann, habe ich in dieser Richtung in den letzten Monaten nichts gemacht.

Kümmerwuchs hatte ich früher mal bei meinen Schwertträgern, die ich einem zu kleinen Becken gezogen habe. Die wuchsen recht langsam und hatte mit ca. 2,5-3 cm bereits Schwerter. Deshalb bin ich immer dafür lieber ein größeres Becken zu nehmen.

Da ich hier nicht mal schöne gelbe bekomme rechne ich nicht damit, dass die blauen hier mal erwerbbar sind. Sollte es wirder erwarten doch so sein berichte ich natürlich. Die Exemplare, die ich auf nem Bild gesehen habe, sahen wunderschön aus, aber man weiß ja nicht, was da farbtechnisch so getrixt wurde.
 
Hallo !
Also in einem 12er Becken bei genügendem Wasserwechsel können die SBB schon mal 4 Wochen verweilen. Sie stehen dann auch recht gut im Futter. Die Anzahl der Jungen bei den Normalen liegt so bei 60 bis 80 Stück.
Kümmerwuchs gibt es nur bei zu schlechten Wasserwerten. Den Joghurt nehme ich nur um die Darmtätigkeit der Kleinen anzuregen. Dann gibt es keine schmalbäuchigen.
Im Moment habe ich eine künstliche Goldene Brut von weit über 100 Stück schwimmen.
Wenn ich irgendwo Blaue bekommen kann werde ich sie natürlich auch versuchen zu ziehen.
Wolfgang
 
Oben