Fluval Roma 125

Hallo!

Mal abgesehen vom diskutierten Nitritpeak hier mal die Daten unseres AQ.

Die Frage die sich bei unserem Besatz (siehe Profil) stellt ist, wie sollte der Filter eingestellt sein (zwecks Bläschen- und Strudelbildung). Irgendjemand ne Idee? Die Bedienungsanleitung schweigt sich aus... :study:

Maße (BxTxH): 80 x 35 x 45 cm, Aquarium-Kapazität: 125 Liter,
bestückt mit: Filter: FLUVAL 3plus, Aquarienheizer: FLUVAL Tronic
(150 W), GLO Beleuchtung: 2 x 24“ 20 W, LCD-Thermometer, Futter und Wasseraufbereitung
 
Hallo,
auch wenn ich den angesprochenen Filter nicht genau kenne:
Ich würde den Filterauslass falls möglich so einstellen,dass die Wasseroberfläche mäßig bewegt wird.
Das bringt dir zusammen mit deinen Pflanzen genug Sauerstoff ins Wasser und treibt dir nicht zuviel CO2 aus dem Wasser aus.

Wenn die Fische öfters an der Wasseroberfläche hängen,besonders am Morgen,kannst du ja für etwas mehr Oberflächenbewegung sorgen.

In Bezug darauf,dass sich am Boden möglichst wenig Mulm ansammelt,musst du ebenfalls etwas experimentieren.Allen Schmutz wirst du sicherlich nie entfernen können,jedoch kannst du die Strömung so einstellen,dass zumindest der Größte Teil des Becken sauber bleibt und sich der (nützliche) Mulm im hinteren Bereich sammelt.

Gruß,jarvis.
 
Hallöchen!
Danke erstmal :) Dann werde ich den Filter mal etwas runterschrauben. Im Moment bewegen sich ne ganze Menge kleiner Blasen am hinteren Rand entlang und das wirbelt schon etwas rum. Denk mal, dass es für die Fische auch nicht so fein ist, wenn die Strömung zu stark ist. Sauerstoff müsste genug da sein. Zumindest haben wir 10 Pflanzen (größere und kleinere) eingesetzt die gedeihen und wachsen und die Fische schnappen auch nicht oben nach Luft.

Aller Anfang is schwer. Daher nochmals Danke für die Hilfe :thumleft:

Romy
 
Oben