Fluval 404 Aussenfilter ?

Moin moin

erstmal hallo ... !

habe mir einen neuen Aussenfilter besorgt den Fluval 404 mit vielem Filterzubehör usw. für mein bestehendes Becken ... , hatte vorher nur einen großen innenfilter in Verwendung.

Wie muß ich das Filtermaterial anwenden / anordnen in den einzelnen stufen ?!?

zur auswahl stehen .... -

Aktivkohle --- ist sehr fein fast wie Staub, im Beutel .
Aktivkohle --- so wie im großen Teichfilter - Tonne .
Ammoniak entferner --- ca. 2-3 mm im Beutel , wie Kies.
Ammoniak-kohle --- ca. 2-3 mm im Beutel , gemischt .
Torfgranulat --- wie Seramis so Kugeln . (-;
Bio ...? --- Weiße 2-1cm rollos ?

jor bin ja auch nich grad der Fachmann ...

Vielen Dank schon mal -

mfg
Matze
 


Moin,

Schöne Grüsse nach Leer :wink:
Ich betreibe auch ein Fluval 404 und bin damit auch super zufrieden#
also ich hab in 2 Körben ( die beiden Mittleren) Aktivkohle von Fluval und die anderen beiden mit Keramikröhrche auch von Fluval

gruss
 

May

Mitglied
Hi Matze,

die Kohlefilter kannst du erst einmal zur Seite legen. Die benötigst du nur, wenn du nach einer Medikamentenbehandlung die Reststoffe wieder rausfiltern möchtest.
Aktivkohle bindet die Stoffe nur über einen kurzen Zeitraum und gibt sie dann wieder ab.

Du benötigst eigendlich nur die Röllchen und darüber habe ich noch Torf (für die Farbe) und ganz oben Filterwatte.
 
Achja,

Das hab ich vergessen zu erwähnen ich habe die Aktivkohle drin um die Gelbfärbung des Wassers zu unterbinden.
Weil ein Teil bei mir des Bodengrundes auf Torf besteht!

Gruss
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Astrit hatte geschrieben, ganz oben Filterwatte.
Ich würde Dir empfehlen ganz oben keine Filterwatte einzubringen, da der Filter über ein relativ kleines Loch ansaugt und deshalb schnell an Leistung verliert. Ich würde die Watte eher in den mittleren Korb tun da sie schneller verschmutz als anderes Material, aber auf der größeren Durchfluss-Fläche dort nicht so schnell verstopft. Meine Freundin hat den selben und wir haben durch dies nun eine längere Standzeit erzielt. Wenn man sich einen E**** Prof. anschaut, stellt man fest, dass er das Wasser auf dem ganzen Filterdurchmesser ansaugt.
Wir sind allerdings nicht sehr von dem 404 begeistert.

Grüßle Wolf
 

May

Mitglied
Hi,

man sollte die Watte auch nicht stopfen.^^ Ich habe sie drin um zu verhindern, dass von dem Torf Stückchen in den Propeller kommen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Astrit,
ich habe die Watte auch nicht gestopft, denoch wurde sie gegen das Loch gesaugt und verdreckt an dieser Stelle extrem. Seit ich als letzte Lage Tonröhrchen habe hatte ich kein Problem mehr, da diese nicht angesaugt werden. Ich bin mir fast sicher, dass Du da auch noch deine Erfahrungen machen wirst.Es sei denn, Du machst deine Filter sehr oft sauber und hast wenig Besatz.So wie ich mich erinnern kann, ist dieser Filter aber noch nicht lange gelaufen.Aber wie schon gesagt, es war an einem AQ meiner Freundin, denn ich würde so etwas erst gar nicht kaufen. Ich muss aber auch noch sagen, in dem AQ schwimmen mehere große Molly, die ganz schon was abkacken.

Grüßle Wolf
 


fornie

Mitglied
Wolf schrieb:
Hallo,
Wenn man sich einen E**** Prof. anschaut, stellt man fest, dass er das Wasser auf dem ganzen Filterdurchmesser ansaugt.

Was beim Eheim aber auch daran liegt, das am Filterkopf Abstandshalter angebracht sind, die das mitgelieferte Kunststoffgitter nach unten drücken,
so kann es nicht zu einer Verstopfung durch hochkommendes Filtermaterial kommen.
Komisch, dass andere Hersteller das nicht auch machen!
Bei meinem JBL CC500 schwimmt sogar der ganze obere Korb leicht auf.
Da ich aber als letzte Filterstufe Eheim Substrat Pro, abgedeckt mit Filterschwamm mittlerer Porengröße einsetze, ist das nicht weiter schlimm.
 


Oben