Liebe Forengemeinde,
ich bräuchte mal dringend eure Hilfe, denn langsam bekommen mein Mann und ich die Krise. Meine Berichte bisher waren wohl immer zu lang, also jetzt kurz und bündig.
Becken: 240 l
Steht seit: Juli 2009
Besatz: 4 (nicht ausgewachsene) Skalare, ca. 20 Salmler (Glühlicht- und Zitronen), 1 Antennenwels, ca. 12 Panzerwelse (weiß nicht genau, wie viel Nachwuchs rumflitzt)
Wasserwechsel: wöchentlich 30-50% mit temperierten Wasser
Düngen: Dennerle-System nach Anweisung (E15, s7, V30)+CO2 (Flasche)
Beleuchtungszeit: 9-12,14-22 Uhr
Wasserwerte: kein Nitrit, GH 10, KH immer so bei 6-7, PH 7
Futter: fast ausschließlich Frostfutter, ab und an Flockenfutter, selten Lebendfutter, Welstabs, Gemüse
neu/Veränderungen: vor ca 2-3 Wochen ein paar Pflanzen raus, eine neue rein, eine Wurzel etwas verschoben
Problem: einige Fische haben eingerissene Flossen (vor ca. 1 Woche bemerkt), kein weißer Rand sichtbar, ein Skalar hat zusätzlich seit heute einen weißen "Faden" aus dem Auge hängen
Behandlung: bisher keine, nur: statt sonst 2 jetzt 4 Seemandelbaumblätter im Becken.
Hauptproblem: Dieses Phänomen taucht immer wieder auf. Es kommt mir fast periodisch vor (alle 2-3 Monate). 1-2 Fische sterben vielleicht, die anderen werden immer wieder gesund. WIr haben früher dann immer mit bactopur behandelt, hatten aber das Gefühl, es bringt nix. Ich weiß, dass schlechte Wasserwerte oder Stress der Auslöser sind. Die Wasserwerte können es eigentlich nicht sein. Zwischen den Skalaren kracht es manchmal. Aber reicht das aus? Das Flossenproblem hatten wir jedoch schon vorher.
Mein Verdacht: Der Nährboden unter dem Kies. Könnte das eine Möglichkeit sein? Quasi als Brutstätte für Bakterien/Keime (und Algen :roll: )
Anbei ein paar schlechte Fotos von nicht-stillhaltenden Fischen. Habe mit Farbe ein bisschen nachgeholfen. Ich hoffe, man sieht was. (Ich weiß, die Bilder sind grottig)
Vielen, vielen Dank im Voraus.
Annika
ich bräuchte mal dringend eure Hilfe, denn langsam bekommen mein Mann und ich die Krise. Meine Berichte bisher waren wohl immer zu lang, also jetzt kurz und bündig.
Becken: 240 l
Steht seit: Juli 2009
Besatz: 4 (nicht ausgewachsene) Skalare, ca. 20 Salmler (Glühlicht- und Zitronen), 1 Antennenwels, ca. 12 Panzerwelse (weiß nicht genau, wie viel Nachwuchs rumflitzt)
Wasserwechsel: wöchentlich 30-50% mit temperierten Wasser
Düngen: Dennerle-System nach Anweisung (E15, s7, V30)+CO2 (Flasche)
Beleuchtungszeit: 9-12,14-22 Uhr
Wasserwerte: kein Nitrit, GH 10, KH immer so bei 6-7, PH 7
Futter: fast ausschließlich Frostfutter, ab und an Flockenfutter, selten Lebendfutter, Welstabs, Gemüse
neu/Veränderungen: vor ca 2-3 Wochen ein paar Pflanzen raus, eine neue rein, eine Wurzel etwas verschoben
Problem: einige Fische haben eingerissene Flossen (vor ca. 1 Woche bemerkt), kein weißer Rand sichtbar, ein Skalar hat zusätzlich seit heute einen weißen "Faden" aus dem Auge hängen
Behandlung: bisher keine, nur: statt sonst 2 jetzt 4 Seemandelbaumblätter im Becken.
Hauptproblem: Dieses Phänomen taucht immer wieder auf. Es kommt mir fast periodisch vor (alle 2-3 Monate). 1-2 Fische sterben vielleicht, die anderen werden immer wieder gesund. WIr haben früher dann immer mit bactopur behandelt, hatten aber das Gefühl, es bringt nix. Ich weiß, dass schlechte Wasserwerte oder Stress der Auslöser sind. Die Wasserwerte können es eigentlich nicht sein. Zwischen den Skalaren kracht es manchmal. Aber reicht das aus? Das Flossenproblem hatten wir jedoch schon vorher.
Mein Verdacht: Der Nährboden unter dem Kies. Könnte das eine Möglichkeit sein? Quasi als Brutstätte für Bakterien/Keime (und Algen :roll: )
Anbei ein paar schlechte Fotos von nicht-stillhaltenden Fischen. Habe mit Farbe ein bisschen nachgeholfen. Ich hoffe, man sieht was. (Ich weiß, die Bilder sind grottig)
Vielen, vielen Dank im Voraus.
Annika