Fischsterben wegen Nitrat?

Hallo
Habe immer Nitrag gemossen und hatte immer so zwischen 10 und 25 aber jetzt auf einmal hab ich zwischen 100 und 250 bin total erschrocken.
Woher kommt das?
Ich mach regelmässig teilwasserwechsel. Frischwasser hab ich auch gemossen das hatte 0 Nitrat.
Hab jetzt gleich nochmal einen Wasserwechsel gemacht und von Retra Aqua Easy Balance rein getan.
Was könnte ich sonst noch machen?
Hab zurzeit auch aussergewöhnliches Fisch sterben, mir sind innerhalb von einem Monat 5 Fische gestorben.Ist das vieleicht wegen dem Nitrat?
Ein paar von denne die gestorben sind haben ihre Flossen zusammen gezogen also nicht mehr so schon offen und sind dan gestorben.Bei den anderen hat man davor keine Anzeichen gesehen.
 
Hallo Namenloser,

hohe Nitratwerte deuten stets auf mangelnde Hygiene hin.
Zu seltene und zu kleine Wasserwechsel, zu viel Futter; das war's. Mehr kommt als Ursache eigentlich nicht in Frage.
Ursache für das Sterben ? Direkt am Nitrat liegt es wohl nicht, eher an der mangelnden Hygiene.

Gruß Knut
 
Also mangelnde Hygiene kann ich nicht glauben, da ich das Wasser ein bis zweimal in der Woche ca. 60% wechsel.
Der Filter ist ein Eheim Aussenfilter mit 440 Liter Stundenleistung.Der ja für mein 60 Liter Becken locker ausreichen sollte.Den Filter mach ich einmal im Monat sauber.Alle Filtermedien und Schläuche werden dabei jedes mal komplett erneuert.
Bodengrund absaugen mach ich alle 7-14 Tage.
Scheiben Putzen alle 7 Tage beim Teilwasserwechsel.
Ist das zu wenig Hygiene?
 
Hallo!

Also zweimal wöchentlich 60% vom Wasser wechseln ist viel zu viel!!! Dein AQ hat ja kaum noch die Chance Bakterien anzusetzen. Und Filter komplett sauber machen ist auch ganz schlecht. Filter sollten eigentlich nur gereinigt werden, wenn kein oder nur wenig durchlauf vorhanden ist. Auch im Filter befinden sich wichtige Bakterien, die "böse" Stoffe wie u.a. Nitrit umwandeln.

Also:
1. max. einmal pro woche 30% Wasser wechseln, eher alle zwei wochen (so mach ich das).
2. Filter nie komplett reinigen.

Dann sollten sich deine Nitratwerte auch verbessern. Wie sehen denn die anderen Werte (Nitrit, PH, etc.) aus? Vielleicht begründet sich dadurch auch dein Fischsterben.

Gruß

Thorsten
 
Ah ok dann Putzt ich vieleicht zu viel.
Also Nitrit ist 0
Und zum PH messen hab ich leider kein Gerät.
Ich hab mal dein Problem in meinem Kufi Becken gehabt und da sagte mir ein anderer hier im Forum das durch zu viel wasserwechsel keine Bakterin zertört werden oder das dann trotzdem immer noch genügend da währen.
Und wenn ich weniger Wasserwechsel mach hab ich sofort nach einer Woche Probleme was mein Wasser trüb wird.
Werd langsam ganz verrückt :-(
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo,

das Problem liegt nicht am Wasserwechsel. Wasser wechseln kannste soviel du willst. Nur lass in Zukunft deine Finger vom Filter. Der gehört erst gereinigt, wenn schon fast kein Durchlauf mehr ist. Und dann auch nicht die kompletten Filtermedien wechseln sondern nur leicht auswaschen. Wenn die Schwämme gewechselt werden sollten, dann nur jeweils einen.
Ähnliches gilt auch für die Bodengrundsaugerei. Mulm ist ebenso wie der Filter ein wichtiger Bakterienhort. Wenn dich das Zeugs stört, saug ihn von den sichtbaren Stellen weg und den Rest lässt du im Aquarium.
 
Hallo Thorsten,
aquatheck schrieb:
Also:
1. max. einmal pro woche 30% Wasser wechseln, eher alle zwei wochen (so mach ich das).
2. Filter nie komplett reinigen.

Dann sollten sich deine Nitratwerte auch verbessern.
wie sollte das gehen? Wo siehst du den Zusammenhang zwischen häufigem Wasserwechsel mit Filterreinigung und diesem Nitratwert?

@ tuning-stylizz: Kann es sein, dass dein Testreagens veraltet ist oder sonst ein Messfehler vorliegt?

Grüße
Ingrid
 
Ja ok dann werd ich mit dem Filter in zukunft besser aufpassen, ich hab nur immer angst das wenn zu wenig durchläuf dann bilden sich ja durch das einströmende wasser fast keine luftbläschen mehr und die Fische habe dann vieleichz zu wenig luft im Wasser.
Hatte das einmal da war in Kürzester zeit der Ganze Filter voller Algen und hatte fast keinen Durchfluss mehr dann sind die ganzen Fische nur noch oben rum geschwommen und haben nach luft geschnappt, als ich das dann alles sauber genacht hab und wieder genügend luftblässchen ins wasser kamen sind sie sofort wieder fröhlich rum geschwommen.
 
Hallo,

wie Ingrid bereits geschrieben hat, die Ratschläge und Vermutungen in Bezug auf Filterreinigung und Wasserwechsel sind falsch!
Nitrat ist das Endprodukt der Nitrifikation und ohne funktionierende und ausreichend Bakterienpopulation kann es keine hohen Nitratwerte geben.
Nitrat kann sich nur ansammeln, wenn die Wasserwechsel zu selten und in der Menge zu niedrig gemacht werden.
Die Angaben von 60% jede Woche klingen da unglaubwürdig oder wir haben einen viel zu hohen Besatz mit zu viel Futter!

Gruß Knut

PS: letzte Möglichkeit: verdorbener Test und Meßfehler
 
Hallo Knut,

könnte das Problem mit zu wenigen/ zu langsam wachsenden Pflanzen zu tun haben? wenn ich noch Wassertrübung + Algen zum Nitratwert addiere...

Gruß

Mokantin
 
Hallo Mokantin,
wenn die fehlenden Pflanzen der Grund wären, wie sieht es dann in pflanzenlosen Barschbecken aus? Bei der angegebenen Wechselmenge halte ich das für unwahrscheinlich.

Grüße
Ingrid
 
Hallo,
Mokantin schrieb:
Hallo Knut,

könnte das Problem mit zu wenigen/ zu langsam wachsenden Pflanzen zu tun haben? wenn ich noch Wassertrübung + Algen zum Nitratwert addiere...

Gruß

Mokantin
... vor allem schnell wachsende Pflanzen ziehen natürlich auch Nitrat aus dem Wasser. Hohe Nitratwerte können allerdings auch wieder hemmend wirken.

Insgesamt helfen bei diesen nitratwerten nur weitere Wasserwechsel.

Gruß Knut
 
Hallo Ingrid,

das frage ich mich ja wirklich... was passiert eigentlich in Barschbecken mit den Nährstoffen? Oder betreiben die Barsche Photosynthese... :D

Gruß

Mokantin
 
Hallo!

Genau das ist bei Barschbecken der Afrikafraktion das Problem. Durch die wenigen Pflanzen sind häufige und intensive Wasserwechsel indiziert.
Auch kann es zu vermehrter Algenbildung kommen.

Liebe Grüße,
f_panthers
 
hasst du schonmal dein leitungswasser getestet?
hast du irgendwelche sachen ins das aquarium gepackt, die du nicht im fachhandel bekomme hast?
 
Mein Leitungswasser hab ich schon getestet das hatte 0 Nitrat und 0 Nitrit
Was meinst du? Was sollte ich da rein gepackt haben was ich nicht im Fachhandel bekommen hab?
 
Hallo,
Fox meit sicherlich Dekogegenstände wie nicht ausreichend gewässerte Wurzeln.
Ich würde das Problem mit häufigen (so alle 5 Tage) Wasserwechseln, durchaus reichlich (50%) versuchen in den Griff zu bekommen, wenn das Leitungswasser i.O. ist. Das schon mal gemessen? Den Filter in Ruhe lassen, bis kaum noch Wasser rauskommt. Verwendest Du Pflanzendünger (evtl. Dosierfehler)? Parallel dazu würde ich Schwimmpflanzen (Hornfarn, Sumatrafarn) reintun, die ziehen gut die Nährstoffe raus. Schon mal Phosphat getestet? Wenn der Wert auch sehr hoch ist, fehlen Pflanzen oder die bereits im Becken vorhandenen können nicht richtig arbeiten (Eisenmangel?).
Grüße, Zugereister
 
Oben