Fischsterben im Gartenteich!!!!

Hi

wir haben so nen Eisfreihalter mit Styropor und Pumpe drunter da unser normaler Filter dazu neigt zu frosten -.-
Das mit dem Eisfreihalter klappt sehr gut seit 5 jahren keiner im Winter gestorben :)

LG Denise
 
@Regine
die Bakkis brauchst Du jetzt noch nicht in den Teich geben. Es ist zu kalt und sie sind somit fast wirkungslos.
Ich nehme entweder Kanne Fermentgetreide flüssig für Tiere oder aber ich setzte sie selber an ( http://www.em-kaufhaus.de/EM-Tiere/Fische/ ). Bekannte, die das Zeug jetzt seit 1,5 Jahren einstzen, berichten von weniger Abfallprodukten im Teich und im Filter.

Das mit der Temperaturschichtung im Gartenteich ist ein weit verbreitetes Gerücht. Ein Bekannter hat es mit 3 Thermometern nachgemessen und die 0,5°C auf 2m sind wohl kaum erwähnenswert.
Wenn man das ganze mal logisch anngeht wird es auch klar warum.
Ich z.B. habe 2 größere Fische im Teich. Einmal ein Karpfen mit über 70cm und einen Stör mit 1m+ ein bisschen. Wenn die 1x mit der Flosse schlagen verwirbelt das Wasser ziemlich und daher kann halt keine richtige Schichtung entstehen. Wenn 50Goldis schwimmen, dann wird das Wasser auch verwirblet das Wasser auch.

Ich füttere das ganze Jahr durch, aber ich habe 3 Futtersorten. Frühjahr-/Herbstfutter, Sommerfutter und Winterfutter.
Von den Teichsticks oder Flocken nehme ich ganz Abstand, das ist teuer bezahlte Luft.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Ralf,
Milchsäurebakterien stehen hier auch - gute Idee! Ein Schnelltest vorgestern zeigte, dass die WWs noch ok sind aber vielleicht sollte ich auch mal einen Teilwasserwechsel machen.

Wenn Du Dir die Daten der Teichleute aus dem hobby-gartenteich.de mal anschaust siehst Du, dass das mit der Schichtung kein Märchen ist, die Koihalter dort behalten ihre Werte genau im Auge. Die unterschiedlichen Wärmezonen sind ja auch der Grund dafür, dass sich oben Eis bildet, der Grund aber eisfrei bleibt. Wenn jetzt im Winter das Wasser komplett unter Null Grad hätte, wären die Teiche bis zum Grund durchgefroren.
 
Dennys hat übrigens nicht nur dieses Forum, ihm "gehören" auch:
http://www.haustier-live.de
und
http://www.koi-live.de
:wink:

Hier mal ein Zitat:
Da ich erst im Frühjahr mit dem Koi-Erst-Besatz beginne, mache ich mir jetzt etwas SORGEN für den nächsten Winter.
Meine Temperatur in 1,80 m Tiefe beträgt derzeit 2,2 °C.
Etwa 50 cm unter dem Eis sind´s sogar nur 1,6 °C.
Allerdings liegt bei uns immer noch Schnee und meine Eisdicke beträgt derzeit noch etwas über 30 cm.

Die Antwort, von einem Taucher, lautete so:
Die Temperatur am Grund ist sicher richtig sunny, sobald du nur einen Fisch im Wasser hast, reicht dies die Temperaturschichtung durcheinander zu bringen. Auch wenn die Paddler noch so ruhig liegen, jede Bewegung hilft die Schichten zu mischen, vorallem bei unseren "kleinen" Teichen.
Leider finde ich den Beitrag, in dem der Taucher seine Ergebnisse einstellt, nicht mehr, aber die Tauchthermometer sind,in der Regel, ziemlich genau.

P.S. Auch im WInter sollte man regelmäßig Wasser wechseln.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Ralf,

danke für die Links, da gehe ich gleich mal stöbern. :D

Nachtrag: Koi-Live kenne ich natürlich, auf das Forum wird von allen Teichforen häufig verwiesen weil es sich eben speziell um die Koi-Haltung dreht und eine sehr umfangreiche Datenbank hat.

Dass es sich nur um einen sehr kleinen Teich handeln kann, wenn die Schichtung durch einen Fisch schon durcheinander kommen soll, hatte ich beim lesen gedanklich schon in Erwägung gezogen. In angemessen großen Teiche mit einer Tiefe von über einem Meter oder gar in den großen Koi-Teichen die pro Fisch 1000 Liter haben sollte das aber nicht vorkommen.
 
Wenn mein großer Karpfen 1x mit der Floße schlägt ist die ganze Oberfläche( 30m²) wellig.
Wenn sie dann durch den Teich zieht sieht man richtig woher sie geschwommen ist.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Ralf,
da gehen mir jetzt die Argumente aus. Irgend einer von uns beiden macht einen Denkfehler. Das Thema würde ich ja liebend gerne im Teichforum erörtern. :mrgreen:
 
Oben