Fische sollen einziehen. Start bei Null

Guten Tag,
wir sind in eine größere Wohnung gezogen und ich würde gerne Fische einziehen lassen.
Mein Opa hatte damals ein eigenes Zimmer hierfür und ich glaube es hat mich in der Kindheit geprägt :)
Schwanken tue ich zwischen dem Juwel Lido 120l oder dem 200l.
Fische die ich in Erwägung ziehe sind:
1x Giant Betta männchen
2x engelsharnischwels
4x zwergfadenfische

In den Aquaristikläden bisher wurde mit gesagt, dass sich diese Fische miteinander vertragen.
Die Frage ist bei mir gerade: lieber 120l oder 200l und wenn 200l könnten mehr Fische ihrer jeweiligen Art einziehen?
Und könnte ich ein paar durchsichtige Garnelen hinzubringen? Ich habe gelesen, dass der Betta je nach Charakter entscheidet ob er das mag oder nicht? Welche Pflanzen würdet ihr in Erwägung ziehen? Ich denke an schwarzen Boden, dunkle Steine in der Mitte mit Pflanzen um diese Steine herum.

Vielen Dank für eure Hilfe und ich freue mich so sehr !!!
 

DFisch

Mitglied
Hallo fischifischifischi,

Herzlich Willkommen im Forum. Zunächst solltest du in Erfahrung bringen, was für Wasser aus deiner Leitung kommst. Diese Information erhält man entweder durch einen eigenen Test oder beim Wasserversorger.
Abgesehen davon würde ich dir nicht empfehlen, diese Fischarten so zu kombinieren.
Mit den Welsen kenne ich mich nicht aus, platztechnisch wäre hier das 120er & das 200er aber vermutlich zu klein von der Grundfläche, da das Lido doch eher in die Höhe geht.
ZFF in einer Vierergruppe sehe ich hier in den Becken platztechnisch auch nicht & einen Betta mit ZFF zu vergesellschaften sehe ich noch weniger.
Die Verkäufer sind da etwas "toleranter", aber hier liegt der Fokus eben auch (oft) auf dem Umsatz & nicht auf dem Wohlergehen der Fische.

Aber ich überlasse gerne den Erfahreneren im Forum die Analyse deines geplanten Aquariums.

VG
Dominik
 

JoKo

Mitglied
Hi,

muss es ein Lido sein? Die sehen zwar - für meinen Geschmack - gut aus, haben aber eine etwas ungünstige Form, die kleine Grundfläche wurde schon erwähnt. Kann man schon machen, muss sich aber bewusst sein dass die Höhe der Becken nur Liter bringt, aber nicht mehr Möglichkeiten beim Besatz. 4 Zwergfadenfische würde ich auch beim Lido 200 nicht einsetzen.
Deshalb die Frage: wieviel Platz hast Du zum das Becken aufstellen? Wenn es Juwel sein soll, so wäre ein Rio 180 oder gar 240 die deutlich bessere Wahl. Damit wären - passendes Wasser vorausgesetzt - auch die Zwergfadenfische möglich. Beim Betta halte ich mich weitgehend raus, mein Bauchgefühl sagt mir aber dass ich selbst bei 240l bei den Zwergfadenfischen bleiben würde und nicht noch einen Schaumnestbauer einsetzen würde. Meine Suche nach "Engelsharnischwels" ergab Treffer mit Stückpreis ab 39,- ... bist Du sicher dass Du Dir als Anfänger so etwas leisten willst?

Bevor man jetzt ins Detail geht aber bitte zuerst Die Wasserwerte, am wichtigsten wäre die Karbonathärte/Säurebindungsvermögen KH.
 
Hallo fischifischifischi,

Herzlich Willkommen im Forum. Zunächst solltest du in Erfahrung bringen, was für Wasser aus deiner Leitung kommst. Diese Information erhält man entweder durch einen eigenen Test oder beim Wasserversorger.
Abgesehen davon würde ich dir nicht empfehlen, diese Fischarten so zu kombinieren.
Mit den Welsen kenne ich mich nicht aus, platztechnisch wäre hier das 120er & das 200er aber vermutlich zu klein von der Grundfläche, da das Lido doch eher in die Höhe geht.
ZFF in einer Vierergruppe sehe ich hier in den Becken platztechnisch auch nicht & einen Betta mit ZFF zu vergesellschaften sehe ich noch weniger.
Die Verkäufer sind da etwas "toleranter", aber hier liegt der Fokus eben auch (oft) auf dem Umsatz & nicht auf dem Wohlergehen der Fische.

Aber ich überlasse gerne den Erfahreneren im Forum die Analyse deines geplanten Aquariums.

VG
Dominik
Hi Dominik, vielen Dank für deine Antwort.
Das Leistungswasser hat folgende Werte:

Nitrat: 10
Nitrit: 0
GH: 8d
KH: 15d
pH: 7,6
Chlor: 0

Ich verstehe das Problem der Gundfläche für Welse, weshalb die Intention von 2 Welsen hier war. Aber ich befasse mich einmal ob es vielleicht andere Welsarten gibt kleiner sind und besser mit der Grundfläche zurecht kommen.

Welche Arten könnten denn mit einem Betta zusammen leben?

Ich möchte natürlich, dass es den Fischen gut geht!
 
Hi,

muss es ein Lido sein? Die sehen zwar - für meinen Geschmack - gut aus, haben aber eine etwas ungünstige Form, die kleine Grundfläche wurde schon erwähnt. Kann man schon machen, muss sich aber bewusst sein dass die Höhe der Becken nur Liter bringt, aber nicht mehr Möglichkeiten beim Besatz. 4 Zwergfadenfische würde ich auch beim Lido 200 nicht einsetzen.
Deshalb die Frage: wieviel Platz hast Du zum das Becken aufstellen? Wenn es Juwel sein soll, so wäre ein Rio 180 oder gar 240 die deutlich bessere Wahl. Damit wären - passendes Wasser vorausgesetzt - auch die Zwergfadenfische möglich. Beim Betta halte ich mich weitgehend raus, mein Bauchgefühl sagt mir aber dass ich selbst bei 240l bei den Zwergfadenfischen bleiben würde und nicht noch einen Schaumnestbauer einsetzen würde. Meine Suche nach "Engelsharnischwels" ergab Treffer mit Stückpreis ab 39,- ... bist Du sicher dass Du Dir als Anfänger so etwas leisten willst?

Bevor man jetzt ins Detail geht aber bitte zuerst Die Wasserwerte, am wichtigsten wäre die Karbonathärte/Säurebindungsvermögen KH.
Hallo JoKo,
vielen Dank für deine Antwort. Per se muss es kein Lido sein. Mein Freund findet es so modern - deshalb war es ein Kompromiss ;)
Grundsätzlich ist das Rio 180l auch sehr schön. Der aktuell angedachte Platz wäre aber nur 80cm breit - das Rio ist 100cm... Ich gehe nochmal durch das Wohnzimmer und überlege :)

Die Wasserwerte habe ich soeben hier reingestellt. :)
Für die Kosten für den Wels finde ich es nicht problematisch - es ist ein Tier und das darf auch 40 Euro kosten :)
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Von Zwergfadenfischen liest man immer wieder das es schwierig ist gute Tiere zu bekommen. Wie wäre es vielleicht statt dessen mit Honigguramis? Die sind in der Naturform sehr schön, da hätte ich zumindest bei 80cm Länge keine bedenken 2m 3w einzusetzen.
Einen Betta hatte ich nie, und will ich nie, ich denke jedoch nicht das man die vergesellschaften sollte. Ziemlich sicher bin ich mir das man es nicht mit anderen ähnlichen Revierbilden Oberflächen Fischen wie Zwergfadenfischen tun sollte.

Woher hast du die Wasserwerte? Selber gemessen) wenn ja wie?
Das die GH so viel niedriger ist als die kh kann ich mir nicht vorstellen.
Oder habt ihr eine enthärtungsanlage im Haus? Die sollen das wohl bewirken wenn ich's richtig verstanden habe.
 
Moin,
Von Zwergfadenfischen liest man immer wieder das es schwierig ist gute Tiere zu bekommen. Wie wäre es vielleicht statt dessen mit Honigguramis? Die sind in der Naturform sehr schön, da hätte ich zumindest bei 80cm Länge keine bedenken 2m 3w einzusetzen.
Einen Betta hatte ich nie, und will ich nie, ich denke jedoch nicht das man die vergesellschaften sollte. Ziemlich sicher bin ich mir das man es nicht mit anderen ähnlichen Revierbilden Oberflächen Fischen wie Zwergfadenfischen tun sollte.

Woher hast du die Wasserwerte? Selber gemessen) wenn ja wie?
Das die GH so viel niedriger ist als die kh kann ich mir nicht vorstellen.
Oder habt ihr eine enthärtungsanlage im Haus? Die sollen das wohl bewirken wenn ich's richtig verstanden habe.
Hi Nils,
danke für deine Antwort.
Wir wohnen erst seit kurzem hier und Hamburg Wasser hatte diese Werte das letzte Mal gemessen, da Altbau mit Kernsanierung und komplett neuen Rohren. Abgeglichen mit einem Schnelltest den ich am Wochenende im Futterhaus mitgenommen habe stimmen die so.
Ob hier eine Enthärtungsanlage verbaut ist kann ich nicht sagen, kann ich mir aber gut vorstellen wenn alles neugemacht wurde...

Honigguramis sind schön - gefallen mir. Darf ich fragen wo der Unterschied ist da es ja auch Labyrinthfische sind? Oder einfach weil es einfacher ist hier gute Tiere zu bekommen? Was meinst du mit "gute Tiere"? Gesunde? :)
lg!
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Was sagt denn die Webseite der Wasserwerke?
Ansonsten Mal im Geschäft testen lassen.
Ich kenn mich mit enthärtungsanlegen nicht aus, von daher ist das was ich schreibe nur das was ich Mal meine gelesen zu haben.
Das Wasser davon ist fürs Aquarium ungeeignet. Diese Anlagen sollten die Möglichkeit haben umgangen zu werden wenn ich's richtig verstanden habe, das solltest du zum Wasserwechseln machen. Dann wird das Wasser aber vermutlich zu hart und du solltest über eine Osmoseanlage nachdenken.

Der Unterschied besteht wohl darin daß Zwergfadenfische Überzüchtet sind und somit wesentlich anfälliger und auch nicht mehr fit aussehen. Das ist bei Honigguramis nicht der Fall. Merkt man auch wenn man hier im Forum Mal das Krankheiten Thema durchblättert, Honigguramis sind Recht häufig vertreten.
Ich gucke in den Läden regelmäßig auch aus Spaß nach Zwergfadenfischen, kann mich aber nicht erinnern Mal Tiere gesehen zu haben die von der Form und Farbe nach gesunden fitten und gut gefärbten Tieren aussahen. Honigguramis habe ich einige Jahre selber gehalten und auch vermehrt, mit denen hatte ich nie Probleme und die Tiere sehen im Laden auch meist wesentlich besser aus. Aber nicht davon abschrecken lassen wenn die im Laden ziemlich Grau aussehen, das ist normal. Die Männchen bekommen eigentlich immer eine schöne Färbung wenn sie den Platz haben eigene Reviere zu bilden.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Nils,
Du hast aber schon recht ZFF sind sehr oft krank. Sie leiden häufig an Geschwüren und auch Fisch TBC ist da wohl ein grosses Thema. Ich finde die originale Farbform wohl auch wunderschön, aber wegen dem schlechten Zustand möchte ich keine mehr.
Vom Trichogaster chuna habe ich mir erst neulich ein Paar gekauft. Allerdings findet man heute auch meist nur irgendwelche goldene Zuchtformen, was ich sehr schade finde. Auch meine sind nicht ganz original, aber kommen nahe ran.
L. G. Wolf
 

mraqua

Mitglied
Moin Wolf,
Das stimmt leider, aber wenn man etwas sucht habe ich zumindest bei mir in der Gegend immer welche in der Naturform gefunden. Da sind zwar die Weibchen grau, aber sie Männchen echt beeindruckend!
 
Moin,
Was sagt denn die Webseite der Wasserwerke?
Ansonsten Mal im Geschäft testen lassen.
Ich kenn mich mit enthärtungsanlegen nicht aus, von daher ist das was ich schreibe nur das was ich Mal meine gelesen zu haben.
Das Wasser davon ist fürs Aquarium ungeeignet. Diese Anlagen sollten die Möglichkeit haben umgangen zu werden wenn ich's richtig verstanden habe, das solltest du zum Wasserwechseln machen. Dann wird das Wasser aber vermutlich zu hart und du solltest über eine Osmoseanlage nachdenken.

Der Unterschied besteht wohl darin daß Zwergfadenfische Überzüchtet sind und somit wesentlich anfälliger und auch nicht mehr fit aussehen. Das ist bei Honigguramis nicht der Fall. Merkt man auch wenn man hier im Forum Mal das Krankheiten Thema durchblättert, Honigguramis sind Recht häufig vertreten.
Ich gucke in den Läden regelmäßig auch aus Spaß nach Zwergfadenfischen, kann mich aber nicht erinnern Mal Tiere gesehen zu haben die von der Form und Farbe nach gesunden fitten und gut gefärbten Tieren aussahen. Honigguramis habe ich einige Jahre selber gehalten und auch vermehrt, mit denen hatte ich nie Probleme und die Tiere sehen im Laden auch meist wesentlich besser aus. Aber nicht davon abschrecken lassen wenn die im Laden ziemlich Grau aussehen, das ist normal. Die Männchen bekommen eigentlich immer eine schöne Färbung wenn sie den Platz haben eigene Reviere zu bilden.
Hallo Nils,
die Website der Wasserwerke sagt für unseren Standort:
Nitrat: 1,5 mg/l
Nitrit: < 0,01 mg/l
GH: 12,2 dH
KH: 9,8 dH
pH: 7,53
Chlor: 0,01 mg/l

Das klingt schon anders, als das gemessene hier. Ich werde das Wasser mitnehmen und testen lassen - danke dir!

Vielen Dank für deine Infos zu den Zwergfadenfischen. Das klingt auf jeden Fall nicht nach glücklichen Fischen. Ich schaue auch mal beim Messen-lassen nach den Honigguramis in live :) danke dir!
lg
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Aber wie gesagt, im Laden sind auch die Männchen selten schön ausgefärbt! Das kommt erst bei ausreichend Platz und Ruhe.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
Du hast aber schon recht ZFF sind sehr oft krank.
Ich habe bei höheren Temperaturen (26°C-27°C) immer mal wieder Zwergfadenfische gehalten.
Die wurden bei mir ca. 2 Jahre alt, ohne irgendwelche Krankheitssymptome bei ihrem Ableben zu zeigen.
Kommt vielleicht auch auf den Züchter an.
Ich würde einen Versuch schon wagen. Sind echt tolle Fische!
So weit ich weiß, betrifft die Krankheit keine anderen Arten.

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,
Ich meine in einer renommierten Aquarium Zeitschrift schon einmal gelesen zu haben, ob die Haltung der ZFF überhaupt noch erlaubt werden sollte.
Du siehst es zieht schon größere Kreise.
In einem anderen Beitrag meinte wohl einer, dass die Tiere zu alt in den Handel kommen und deshalb erkranken, aber das halte ich für Quatsch.
L. G. Wolf
 
Oben