Fische für 112l

Hi,

Mein Aquarium ist zwar noch nicht ganz eingelaufen, aber ich mache mir trotzdem schon Gedanken, welche Fische ich reinsetzten werde. In manchen anderen Beiträger habe ich gelesen, dass für ein 112l AQ selbst Mollys zu groß sind - was ich aber nicht so wirklich glauben kann.

Also was könntet ihr empflehlen? Manche Fadenfischarten sehen ja ganz schick aus. Antennenwelse sollen aufjeden Fall rein.

Danke schonmal für Antworten :)
 
Hallo,

Mollys werden tatsächlich echt groß und 112L sind nur 80 cm länge und damit zu wenig Platz.

Da es eine große Auswahl an Fischen gibt kann keiner mit den wenigen Informationen die du gibst dir einen Besatz empfehlen. Schau dich einfach mal hier um: http://www.aquarium-guide.de/fische.htm
Wenn du etwas siehst was dir gefällt dann frag gerne nach.

Gruß Dani
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Moolys - nein. Becken zu klein. Es gibt aber bei den Platys genügend Farbschläge, die den Mollys sehr nahe kommen und das Verhalten ist auch sehr ähnlich. Die kannst du nehmen.

Fadenfische - die kleinen Arten gehen in so einem Becken, also Colisa lalia und Colisa chuna.(Oder Trichogaster, je nachdem, welchem Taxonom man folgt). Trichogaster leeri und T. trichopterus mit seinen ganzen Zuchtformen erst ab 100 cm KKantenlänge zu empfehlen.

Antennenwelse - ja, geht ein Paar oder Trio. Allerdings mach dir, wenn du ein Paar nimmst, vorher Gedanken, wohin mit dem Nachwuchs (will eigentlich keiner). Es gibt aber Arten, die hübscher, begehrter und weniger produktiv sind.

Gruß
 
Alles klar. Die sind dann schon mal ausgeschlossen.

also bei den Fadenfischen fand ich die Zuchtform Cosby ganz nett.

Wie würde es mit einem kleinen Schwarm Neons aussehen? Oder kennt jemand Fische, die selbst in meinem kleinen Aquarium zurechtkommen und trotzdem relativ groß werden? (ich mag nämlich große Fische :p)

Des weiteren noch zu meinem Becken: Echinodorus grisebachii, Pogostemon helferi, Proserpinaca palustris und zwei Stängelpflanzen. Dann noch 3 Steine und eine Wurzel. Bietet allgemein viele Versteck- und Fluchtmöglichkeiten.
 
Hallo (<-- eine Begrüßung inkl. Verabschiedung wird hier als höflich angesehen)!

Die Cosbys sind, wenn Google net lügt, eine Form von Trichogaster trichopterus, ne? Würd ich net machen, du musst auch ans Brutverhalten denken. Da sind die Männchen recht rabiat und scheuchen die Mädels ganz schön.
Große, ruhige Fische mit wenig Platzbedarf... hm... schwierig. Worauf legst du denn noch wert außer Größe? Bunte Farben, interessantes Brutverhalten, viel oder wenig Action.... Neons sind halt recht langweilig- die stehen meist nur im Gestrüpp, wenn sie sich wohl fühlen und net grad gefüttert wird.
 
Hallo,

Naja, Farbe und ein interessantes Verhalten finde ich schon wichtig. Wenigstens einen 10cm Fisch im Becken, wenn es möglich ist.

Meine Vorstellungen: eine Fischart die ich als Schwarm einsetzen kann. Eine Art mit kleinen Fischen die als Paar oder 1M 2W leben und ein Paar etwas größerer Fische. Dazu dann noch zwei Antennenwelse. Das wär eigentlich optimal - soweit es funktioniert..

liebe Grüße Janis
 

Henny

Mitglied
Hallo Janis,

mit wenigstens 10 cm bist Du mit den Antennenwelsen dabei. Ein Pärchen wird Dir ohne Ende Nachwuchs bescheren, den Du extrem schwierig loswirst. Bei zwei Männchen könnte es auf 80 cm Stress geben. Denk mal über den Tipp von Olli nach.

Als Schwarm-/Gruppenfisch gibt es etliche Salmler mit 4-6 cm adulter Körperlänge. Auch Platys und Guppys würden sich eignen. Bitterlingsbarben könnten auch nett sein.

Als Paarfisch wären Apistroamma z.B. borelli und/oder Zwergfadenfische eine Option. Das alles wurde zum Teil schon (ausführlicher) geschrieben.

Es ist ja verständlich, dass Du große Fische magst. Wenn Du große (aktive) Fische pflegen möchtest, musst Du denen auch die entsprechende Beckengröße bieten. Bis auf für sehr ruhige Fische (wie einige L-Welse) sind 10 cm Fischlänge bei nur 80 cm Beckenlänge einfach zu viel.
Ich würde bei Deiner Beckenlänge keinen halbwegs aktiven Fisch mit mehr als 6- max. 8 cm adulter Länge einsetzen.
Im Vordergrund sollte immer das Wohlergehen der Tiere stehen.

Als Vorschlag:
Für unten:
Ein bis zwei kleinere (gute) L-Welse, die nicht so extrem hohe Temperaturen benötigen + ein Pärchen ZBB (z.B. A. borelli). Alternativ zu den ZBB wären Corys möglich.
Für die Mitte:
Ca. 10 nicht zu ruppige Salmler mit 4-6 cm Körperlänge.
Für oben:
Ein Pärchen (Trio) Zwergfadenfische (brauchen viele hohe Pflanzen und ggf. Schwimmpflanzen).

Dann wäre Dein Becken gut bepackt und Du hättest reichlich was zum Gucken.
Dieser Besatzvorschlag von mir ist eher die 'klassische Nummer'. Natürlich kann man so ein Becken auch völlig anders besetzen...
Denk mal in Ruhe darüber nach, informier Dich gründlich, und poste das Denkergebnis dann hier. :wink:

Beste Grüße von Andrea
 
Hallo

ich bin's schon wieder. Gestern habe ich meine Entscheidung getroffen, unter Berücksichtigung der Tipps von Henny. Hab mich auch ziemlich lange damit beschäftigt (trotz Klausuren und Tests :( ).

Ein L114-Wels dürfte es denke ich mal werden. Dann ein Borelli ZBB Paar (oder vllt. Harem). Für die Mitte habe ich Rotflossensalmler. Und oben dürfen Zwergfadenfische (Paar) sich vergnügen.

Eventuell werde ich, laut Aussage einer Zoofachverkäuferin, noch 4 Panzerwelse reinsetzen, da man die am Tag gut sehen kann und auch dann den Boden sauber machen.

Rotflossensalmler sind schon gekauft. Wollte noch nicht alles kaufen, da ich keine Lust habe ca. 60€ in den Sand zu setzen.

Am Freitag kaufe ich den Rest. Wenn es fertig ist lade ich mal ein Bild hoch.

Gruß Janis
 
Hallo Janis,

admiralmango schrieb:
Ein L114-Wels dürfte es denke ich mal werden.

dies ist entweder ein (kapitaler) Schreib- oder Denkfehler. L114 wird viel zu groß für deinen Pott.
Wenn du hingegen L144 meinst: Die gibt es in Deutschland zu 99,9% nicht zu kaufen.
 

Henny

Mitglied
Hallo Janis,

ich rate Dir wirklich, Dich nicht auf die Info 'diese goldfarbenen Welse' zu beschränken. Du brauchst die konkrete Nummer um Dich über diese Tiere zu informieren. Auf die Verkäuferin würde ich mich nicht verlassen - auch Wabenschilderwelse wurden gutgläubigen Kunden schon für 80cm verkauft. :autsch:

Keinesfalls würde ich das Becken bis Ende der Woche komplett besetzen. Da holst Du Dir viel zu schnell viele unterschiedliche Keime rein. Damit gefährdest Du nicht nur Deine 60 Kröten sondern auch die Gesundheit der Tiere, was viel schlimmer ist!!! Ich würde vor dem Einsetzen einer neuen Art immer zwei Wochen warten und vorher 80% Wasser wechseln.

Ich hatte nicht umsonst geschrieben: "ZBB oder alternativ Corys".
Wenn die ZBB brüten, können die schon verflixt ruppig sein. Und Corys sind einfach zu toffelig, um das Revier der ZBB zu achten. Dann können die gut 'auf die Mütze' kriegen und scheu werden. A. borelli gehören zu den eher nicht so agressiven ZBB, aber ich würde das nicht riskieren. (Corys und A. cacatuoides gingen bei mir auf 80cm damals gar nicht).
Außerdem ist es ein völliger Schmarrn, dass Corys den Boden sauber machen - so ein Quatsch!
Corys brauchen Futter (Wasserbelastung) und das Futter muss irgendwann hinten wieder raus (Wasserbelastung). Corys sind keinesfalls Müllschlucker oder sind nur mit dem zufrieden, was bei der Fütterung der anderen Tiere abfällt. (Soweit zu dem Thema "Die Verkäuferin hat gesagt...")

Also mehr informieren und beim Besetzen zwei Gänge zurückschalten.

Beste Grüße von Andrea
 
Mit "Goldfarben" sind dann sicherlich L144 gemeint, welche du allerdings in einem "normalen" Zoofachgeschäft kaum erhalten wirst. Das sind alles Abkömmlinge vom "Braunen Antennenwels" / Ancistrus sp., entweder als Albino oder in der Zuchtfarbe "Gold" mit allen möglichen Augenfarben.
Wenn ich ehrlich sein darf: Auch die hat bzw. hatte jeder schon einmal. Es gibt wesentlich ausgefallenere Welse welche auch in dein Becken passen könnten. Und im Falle des Nachwuchses (von dem man beim Ancistrus sp. förmlich überannt wird) wird man diese auch eher los.
Andererseits musst du auch mal schauen wie das mit Panzerwelsen, Buntbarschen und Harnischwelsen bei dir laufen soll. Ich würde sagen das du auf zwei von den drei Arten verzichten solltest. Gerade Panzerwelse und Barsche soll nicht immer gut funktionieren weil letztere sehr territorial sind und Panzerwelse sich mal um gar nichts kümmern außer wo sie am bequemsten liegen und es was zu fressen gibt.

Das mag vllt. ein wenig witzig oder übertrieben klingen aber wenn so ein Pseudacanthicus erstmal im Haus ist kann es einem auch mal den Spaß verderben weil sie inner- wie auch außerartlich sehr aggressiv werden können.
Klar, sind eher langsam wachsend und auch schön anzusehen aber wohin mit dem Tier wenn es die Beckenmaße irgendwann sprengt? Für derart große Tiere findet man eher schwer einen Abnehmer.

Den Grundtenor hat Andrea dir aber gerade gut und detailliert aufgeschrieben. Lass dir nichts aufschwatzen sondern mach dich selber schlau. Entsprechende Webseiten (gerade für Harnisch- und Panzerwelse gibt es spitzenmäßige Datenbanken) und Bücher gibt es zu Hauf. Und in letzter Instanz natürlich auch noch Foren.
 
Hallo,

@Henny: Ich find's super wie du mich berätst, jedoch finde ich im Internet keinen Fisch namens Cory. Daher war/ ist mir auch nicht klar, was du damit meintest/ meinst. Ich weiß auch nicht auf wen ich hören soll, da ich in manchen Foren gelesen habe, man solle nicht zu langsam besetzen.

@Leyos: Ich denke, ich werde mich in der Hinsicht nochmal genauer informieren müssen.

Es ist schwer als Einsteiger genau das Richtige zu tun. Vor allem wenn es ca. 10 verschiedene Meinungen gibt und viele verschiedene Erfahrungen. Mein Schwager konnte z.B. Zwergbuntbarsche sehr gut zusammen mit Panzerwelsen halten. Was die Sache auch noch erschwert sind die drei verscheiden Namen pro Fisch (Spitz-, deutscher-, lateinischer Name).
Und bitte beachtet, dass ich ein absoluter Anfänger bin. Da erklärt sich für mich manches nicht von allein und sollte dann auch bitte nicht zu Augen-Verdrehen oder zu "Facepalms" führen.

Gruß Janis
 
Hallo Janis,

ja, das mit den Namen ist verwirrend.

de.wikipedia.org/wiki/Corydoras‎

Corys sind Corydoras oder Panzerwelse. Das ist aber nur die Gattung. Der zweite lateinische Name gibt dann den genauen Fisch an.

Bei den Welsen gibt es die L-Nummern, da die Fische schneller entdeckt wurden, als sie wissenschaftlich beschrieben werden konnten. Deswegen ist die genaue Nummer so wichtig. L-Welse.com ist die interessante Adresse zum stöbern.

Ich habe auch nur ein Becken dieser Größe. Es gibt super viele Fische, die da hereinpassen, und auch gleiche Bedingungen (wie z.B. Wasserwerte, Temperatur) brauchen.

LG Alora
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Janis,

hier verdreht doch keiner die Augen :roll:
:lol:
admiralmango schrieb:
jedoch finde ich im Internet keinen Fisch namens Cory
Hier haben wir schon das Problem mit den Spitznamen (Cory) = deutscher Name (Panzerwels) = lat. Name (Corydoras...).
admiralmango schrieb:
Ich weiß auch nicht auf wen ich hören soll, da ich in manchen Foren gelesen habe, man solle nicht zu langsam besetzen.
Zu langsam besetzen heißt in diesem Fall wohl eher: heute ein Fisch, morgen zwei, übermorgen wieder einen...das wäre Quatsch. Du kannst schon die gesamte Gruppe/den gesamten Schwarm einer Art zusammen einsetzen. Dann eben zwei Wochen später die nächste Art und nochmal zwei Wochen später wieder die nächste usw....wie es Andrea geschrieben hat.
admiralmango schrieb:
Es ist schwer als Einsteiger genau das Richtige zu tun.
Das wird dir vermutlich auch kaum gelingen. Du kannst dich lediglich bemühen, das Richtige zu tun. Und da bist du ja auf dem richtigen Weg.
Aber letztendlich wirst du deine eigenen Erfahrungen sammeln müssen. Was beim Einen gelingt, geht beim Anderen total daneben (siehe z.B.Corys und ZBB). Du wirst Erfolgserlebnisse haben und dann wieder Tiefschläge...wie wir alle das haben/hatten.
Das alles macht die Aquaristik zu einem so schönen Hobby.
Wünsche dir weiterhin viel Spaß damit.

Grüße Petra
 
Hi,

@Alora: Das mit den Nummern hab ich schon verstanden, nur die richtige, für den Wels den ich gerne haben würde, ist mir entfallen :D
Du kannst die Konstellation vielleicht etwas genauer beschreiben, dann krieg ich ein paar Anhaltspunkte.

@Petra:
Aber letztendlich wirst du deine eigenen Erfahrungen sammeln müssen. Was beim Einen gelingt, geht beim Anderen total daneben (siehe z.B.Corys und ZBB). Du wirst Erfolgserlebnisse haben und dann wieder Tiefschläge...wie wir alle das haben/hatten.
Das alles macht die Aquaristik zu einem so schönen Hobby.

Du bringst es genau auf den Punkt! Das wird mir alles noch ziemlich viel Spaß bereiten! Und außerdem biologisch, als Biotop und die Fische als Verhaltenssubjekt, ziemlich interessant. Es entspannt auch einfach mal ungemein 'ne halbe Stunde zuzusehen, wie die Fische schwimmen.


immer wieder Danke für die Hilfe :)

Gruß Janis
 

Henny

Mitglied
Hi Janis,

'Cory' ist die gängige Abkürzung für Corydoras. Viele Panzerwelse sind Corydoras, danach kommt die genaue Bestimmung, z.B. Corydoras paleatus oder C. aeneus. Aber auch Bronchis splendens sind (größere) Panzerwelse genauso wie es etliche andere (kleinere) Arten mit anderen Bezeichnungen gibt.

Ja, manchmal klappt es zusammen mit Panzerwelsen und Zwergbuntbarschen, häufig aber nicht. Du muss entscheiden, ob Du dieses Risiko eingehen möchtest. Wenn Du es durchziehen willst, ist eine gute Beckenstruktur im unteren Bereich sehr wichtig.

Du hast völlig recht, die unterschiedlichen Bezeichnungen irritieren. Deswegen sollte man grundsätzlich immer den wissenschaftlichen Namen eines Fisches oder einer Pflanze nutzen, dann gibt es keine Zweifel. Allerdings bin ich diesbezüglich manchmal etwas schlampig unterwegs - sorry - ich werde mich bessern.

Ich kann völlig verstehen, dass man als Anfänger (und manchmal auch als Fortgeschrittener) mit den vielen verschiedenen Meinungen komplett überfordert ist. Aber ein Aquarium mit einem Besatz und der Einrichtung kann niemals einem anderen gleichen. Manchmal entscheidet eine einzige Wurzel darüber, ob ein Besatz funzt oder nicht.
Aber je mehr Infos (aus Büchern, Fischsteckbriefen, Foren, von Bekannten und sogar Verkäufern) Du Dir aneignest, desto eher kannst Du Dir ein schlüssiges Bild machen. Natürlich wird in all diesen Medien auch teilweise gut Stuss verbreitet, und es ist besonders als Anfänger ungemein schwierig, das zu differenzieren. Aber bei kritischer Betrachtung kann man trotzdem ganz gut filtern.
Letztendlich entscheidet sich alles in Deinem eigenen Becken. Aber grobe Fehler kannst Du (meistens) vorher vermeiden.

Beste Grüße von Andrea

Edit: Die beiden Kolleginnen waren schneller, ich habe hier neben einem WW so rumgeschrieben und eben abgeschickt, manches ist also doppelt - aber doppelt hält bekanntlich besser. :mrgreen:
 
Hallo Andrea,

ja kein Problem, ich hab ja jetzt erfahren was für Fische gemeint sind.

Zudem denke ich, dass mein Becken relativ gut strukturiert ist :)

und ja, in Zukunft werde ich mir auch mal 2-3 Bücher zulegen!


Eine Frage noch: Ich habe eben bemerkt, dass mein Filter etwas laut wurde. Als ich hinsah kamen feinste Bläschen raus? Und das alles ganz plötzlich ohne etwas am AQ zu ändern? Was könnte das gewesen sein? Den Rotflossensalmlern geht es trotzdem immer noch gut.

Gruß Janis
 
Oben