Filterschwamm braun was nun??

Hi,

habe seit geraumer Zeit Probleme mit meinen Guppy's. Jetzt stellte sich heraus das mein ph mit 6,8 zu niedrig ist und ich einen sehr hohen Phosphat Wert habe bzw. hatte. Die Verkäuferin meinte ich soll den Filter mal auswaschen und fragte ob dieser braun wäre und beim auswaschen nicht mehr blau würde, man sollte die Schwämme nämlich so alle zwei Monate erneuern.
Davon hab ich hier jetzt aber noch gar nichts gelesen. Mein Schwamm ist schon alt und er ist braun. Bis jetzt hab ich aber immer gedacht der Schwamm wäre nur da um die groben Teile rauszufiltern und den Bakterien ein Zuhause :lol: zu geben.
Aber ist es meinen Bakterien nicht egal welche Farbe der Schwamm hat?
Und was hat das mit dem Phosphat zu tun?

Gruß urs
 
Hallo!

Der Tipp der Verkäuferin ist Quatsch. Wenn Du die Schwämme austauscht, sind ja wieder alle Bakterien futsch. Die Schwämme sollte man nur austauschen, wenn sie kurz vor dem Auseinanderfallen sind
Den Guppies ist der PH-Wert relativ egal, da sie sehr anpassungsfähig sind, ich sehe da bei 6,8 überhaupt kein Problem.

Zum Phosphatwert: Wie hoch ist der denn genau? Wie oft machst Du Wasserwechsel? Gibst Du irgendwelche Zusätze ins Aquarium?


Viele Grüße,

Bäbs
 
Hi Bäbs,

danke für deine schnelle Antwort.
den genauen Phosphatwert kann ich die leider nicht sagen aber er war über 5 (was auch inner). Die Verkäuferin hat das im Laden geprüft und die Lösung hat sich sofort tief blau gefärbt (normalerweise muß man wohl 5 min. warten.

Normalerweise mache ich einmal in der Woche einen WW (1/4) ansonsten kommt nach Bedarf KH-Pulver rein da unser Wasser zu weich ist. Das ist wohl auch das größte Problem für die Guppy's.

Ich habe, nachdem ich das mit dem Phosphat gehrt habe, einen 50% WW gemacht und einen "Phosphat Remover" in den Filter gelegt.
Werde nächste Woche den Phosphat Wert nochmal testen lassen.



Gruß urs
 
Hallo zusammen;

Ich denk mal die Guppy´s gehören nicht zu den Problemfischen, denen man nun die Höchstwerte des Zierfischverzeichnisses verordnen muß. Wenn Du weicheres und etwas saures Wasser hast freu Dich drüber und laß die Guppy´s drin schwimmen. Was das Phosphat angeht, würde ich zurückhaltender füttern, einen dichten Pflanzenbestand schaffen und wöchentliche TWW´s machen. Bei den TWW´s scheint es evtl. sein zu können, daß Du da sparsam bist, weil ja die Mittelchen gespart werden könnten und so länger reichen. Sollte das so sein, wechsle öffter Wasser und laß die Mittelchen weg, dann geht es Deinen Fischen und Pflanzen besser.

Filterschwämme die braun sind leben und sind aktiv. Wenn sie noch fest in der Struktur und elastisch sind, bitte nicht wegwerfen. :idea: :!: :wink:

Gruß Dirk-Werner
 
Hi,

ich hab 6 °dKH (Tröpfchentest)
den GH weiß ich nicht da ich dafür nur die Streifen habe und der sagt mir unter 3 °dH.
Wenn ich den KH erhöhe auf sechs sinkt er innerhalb von 3-4 Tagen auf 4.
Habe jetzt noch so einen Kalkstein (Höhlenstein) reingetan um ein zu schnelles absenken zu verhindern, mal gucken ob das funktioniert.

In unserem Leitungswasser haben wir 4°KH.
Bei den Teilwasserwechseln bin ich eigentlich nicht sparsam da ich hier im Forum gelesen habe das es auch eine billige Möglichkeit gibt den KH zu erhöhen.

Heute hab ich schon wieder einen toten Guppy aus dem Becken gefischt.
:cry: Jamie hieß er.

Jetzt sind nur noch vier Mädel's da( + Baby's). Meinen Anderen (2 bl.Antennenwelse, 4 Flossensauger und 13 Neon's) geht es scheinbar gut.

An Pflanzen hab ich eigentlich auch eine Menge drin!

Kann mir jemand sagen woher das Phosphat kommt? Im Geschäft sagte man mir von roten Mückenlarven. Die hatte ich bis dahin aber erst weimal und das auch nur in kleinen Mengen gefüttert.
Ich lege ab und zu eine Gurkenscheibe für meine Welse ins Becken kann das eine Rolle spielen?
Und warum "reagieren" (sterben) meine Guppy's schön der Reihe nach und reagieren nicht zusammen?


Gruß urs
:?:
 
Hallo Urs;

Wie oben schon geschrieben, Futter (nicht nur rote Müla´s), die Besatzüberbelastungbelastung des Aquariums, die Abstände und der Umfang von Wasserwechseln, die Menge an Pflanzen (sie nutzen Nitrat und Phosphat als Nährstoffe, natürlich nur in begrenzten Umfang).

In diesen Bereichen, oder im Zusammenspiel dieser Komponenten ist die Lösung zu finden.

Gruß Dirk-Werner
 
Hi...

verfütterst du die Mückenlarven im gefrorenen Zusatnd?

Wenn ja...bitte unbedingt auftauen und gründlich durchspülen bevor die ins Becken kommen...ich habe das auch am Anfang verkehrt gemacht und hatte einen Wert von 10mg/liter PO4. Grenzwert ist 1mg/liter.

Gut für dich ist das der PH Wert unter 7 liegt, somit bilden sich bei dir denke ich nicht so schnell Algen...die ansonsten bei hohen PO4 Werten liegt. Ich denke PH-Werte werden für Fische nur gefährlich, wenn sie plötzlich stark schwanken.

Hast du deine Fische mal auf evtl. Krankheiten inspiziert (weiße Punkte, dicke aufgeblähte Bäuche...wie sind ansonsten deine Wasserwerte insbesondere Nitrit...?

Gruß,
Dirk
 
Hi,

mir ist auch bei genauerer Betrachtung bei meinen Fischen nichts aufgefallen. Es verläuft immer gleich. Die Schwanzflosse ist hinten wie angefressen und "verwelkt" dann wie ein Salatblatt (Sorry mir ist keine bessere Beschreibung eingefallen). Zwei bis drei Tage nach dem ersten Anzeichen sind die Fische dann tot. Die Mückenlarven sind gefriergetrocknet.
Ich hab aber Cyclops als Frostfutter gefüttert. Das war zwar aufgetaut aber nicht ausgespült. Vielleicht liegt es ja da dran?!?

Nur warum sterben sie der Reihe nach? Müßten nicht die Baby's als erste sterben, da sie am empfindlichsten sind?

Mein Nitrit ist bei 0 und das Nitrat liegt bei 25 mg/l.

Andere Werte hab ich nicht. Wäre es eventuell sinvoll noch einen bestimmten Wert überprüfen zu lassen?

Mit dem Futter ist das immer so eine Sache. Ich füttere ein-zweimal täglich so viel das sie es innerhalb einer-zwei Minuten aufgefressen haben. In den letzten Wochen eher noch weniger. Außerdem lege ich (eigentlich eher meine Fische :lol: ) einmal die Woche einen Fastentag ein.
 
Hi Dirk-Werner,

der Krankheitsverlauf passt schon zur Flossenfäule nur sterben die Guppy's sehr schnell (meist ist die Hälfte der Schwanzflosse noch vorhanden). Da ich immer WW mache kann ich mir nicht so recht erklären woran es liegt.
Dachte zuerst an den niedrigen KH, doch nach der Erhöhung straben trotzdem noch welche.
Ich hoffe jetzt daß der Phosphatwert daran Schuld ist und ich nach dessen Absenkung keine Probleme mehr habe.
Aber wie ich schon geschrieben habe verstehe ich nicht warum es immer nur einzelne Fische betrifft und auch nur die Guppy's wobei ich bei den Baby's noch nichts erkennen konnte.


Gruß urs
 
Oben