Faden-UND Kieselalgen!

Hallo alle miteinander!
Hab ein klitzegroßes Problem:
Habe letztens im Forum gelesen, dass man bei Fadenalgen wöchentlich das AQwasser wechseln soll, bei Kieselalgen aber am Besten gleich das ganze Gegenteil - nähmlich den TWW so lange wie möglich herauszögern... Und was mach ich nun, wenn ich gleich von beiden Arten mit ihrer Anwesenheit geehrt werde?...
Muss zugeben, das ich zwischenzeitlich (bevor ich den Artikel gefunden hatte) mich für den wöchentlichen TWW entschieden hatte - nun mein nächstes Problem:
Einer meiner Neontetras hat den Stress oder was auch immer nicht ganz verkraftet und ist nun wohl anfällig für die Chilodonella-Krankheit geworden (der Kleine hat jedenfalls kurz vor der Flosse einen für seine Körpergröße zu großen weißen Fleck, an dem die rötliche Farbe fast vollständig verblichen ist)...
Ja, und nun? Hieße ja im Prinzip wieder TWW (wie oft, damit ich die Bakterien los werde?), aber was wird denn nun aus den Kieselalgen? Bzw. verkraften die anderen Fische, das dann auch noch? ...

Fragen, Fragen, Fragen... schön blöd, wenn man Anfänger ist und einem irgendwie die Peilung fehlt...

Bitte, bitte, Antwort!

P.S.: 54 l Becken, 10 Neontetras und 6 Pflanzen und viele, viele Stängel von Wasserpest und Cabomba... restlichen Fische fit und munter
 
A

Anonymous

Guest
Ich schaue immer über die wasserwerte was los ist, kannst du deine mal posten? vllt. finden wir da schonmal was auffälliges?

ein Wasserwechsel ist übrigens für beide Algenarten extrem hilfreich


Für Kieselalgen:

"Teilwasserwechsel von 30% an 3 aufeinanderfolgenden Tagen (nicht mehr Düngen bis die Algen verschwunden sind oder die Pflanzen Mangelerscheinungen wie gelbe, kreisrunde Stellen in den Blättern aufweisen)"
Wenn du etwas von einer fremden Seite nutzt, dann bitte zitieren! geändert naturefighter
das schreibt u.a. www.algeninfo.de vor.

und für Fadenalgen bzw Grünalgen folgendes:

Dunkelkur (nach eigener erfahrung das beste -> suchefunktion)
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Beachte bitte bei Problemen mit Algen das Hilfeformular, dann wissen wir mehr über den Becken.

Für Kieselalgen:

Teilwasserwechsel von 30% an 3 aufeinanderfolgenden Tagen (nicht mehr Düngen bis die Algen verschwunden sind oder die Pflanzen Mangelerscheinungen wie gelbe, kreisrunde Stellen in den Blättern aufweisen)
Bringt nur mehr Kieselalgen, da durch das Leitungswasser Silikate eingebracht werden. Wenn die Pflanzen Mangelerscheinungen zeigen, dann ist der Weg wieder für Algen frei.

und für Fadenalgen bzw Grünalgen folgendes:

Und wenn du etwas aus einer fremden Seite nutzt, dann bitte zitieren!

Dunkelkur (nach eigener erfahrung das beste -> suchefunktion)

Und was bringt die?
Algen und Pflanzen betreiben Photosynthese, d.h. lagern auch Stärke ein...

Wenn du etwas von einer fremden Seite nutzt, dann bitte zitieren!
 
A

Anonymous

Guest
habe geschrieben:

!!! das schreibt u.a. www.algeninfo.de vor. !!!


sollte das nicht genug sein, bitte ich höflichst um entschuldigung


Die Dunkelkur habe ich gemacht und ich habe danach auch den TWW gemacht und bei mir hat es damit geklappt, also wird es wohl helfen oder?

Außerdem du hast geschrieben

Algen und Pflanzen betreiben Photosynthese, d.h. lagern auch Stärke ein

natürlich machen sie das aber das Depot der Pflanzen ist viel größer als das der Algen d.h. die Algen können die Dunkelkur nicht üebrstehen und verhungern. Die Pflanzen nehmen gleich ne Speisekammer mit und sorgen für schlechte Tage vor, d.h. die Pflanzen können nach der Dunkelkur wieder vorräte anlegen wärend die Algen schon verhungert sind und nicht mehr in der lage sind etwas einzulagern.
 
A

Anonymous

Guest
habe geschrieben:

!!! das schreibt u.a. www.algeninfo.de vor. !!!


sollte das nicht genug sein, bitte ich höflichst um entschuldigung

Das ist eine sinngemäße Wiedergabe.

Zitieren ist dann doch etwas anderes ;-)

natürlich machen sie das aber das Depot der Pflanzen ist viel größer als das der Algen d.h. die Algen können die Dunkelkur nicht üebrstehen und verhungern. Die Pflanzen nehmen gleich ne Speisekammer mit und sorgen für schlechte Tage vor, d.h. die Pflanzen können nach der Dunkelkur wieder vorräte anlegen wärend die Algen schon verhungert sind und nicht mehr in der lage sind etwas einzulagern.

Wo kann man das nachlesen?
 
A

Anonymous

Guest
das weiß ich nicht aber logisch klingt es. Zur Überprüfung könnte man eine pflanze und ein Algenteppich komplett verdunkeln und schaun wer als erster stirbt, ich setze auf die Pflanze :)

und zu den Kieselalgen:

TWW mit Osmosewasser würde die Zufuhr von weiteren Mineralien und algenfördernden Bestandteilen durch Leitungswassers ausschließen und die Kieselalgen würden verhungern.
 
A

Anonymous

Guest
Zur Überprüfung könnte man eine pflanze und ein Algenteppich komplett verdunkeln und schaun wer als erster stirbt, ich setze auf die Pflanze

Wenn es darum geht, wer zu erst stirbt, dann setze ich auf die Pflanze.

Algen sind stammesgeschichtlich um einiges älter und anpassungsfähiger als Wasserpflanzen. (Algen wachsen hervorragend, Pflanzen dafür nicht ;-) )

TWW mit Osmosewasser würde die Zufuhr von weiteren Mineralien und algenfördernden Bestandteilen durch Leitungswassers ausschließen und die Kieselalgen würden verhungern

Auch im UOW sind noch Silikate ;-) da bräuchte man schon einen Silikatfilter...
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

naturefighter schrieb:
Zur Überprüfung könnte man eine pflanze und ein Algenteppich komplett verdunkeln und schaun wer als erster stirbt, ich setze auf die Pflanze

Wenn es darum geht, wer zu erst stirbt, dann setze ich auf die Pflanze.
Daß Du Dich mal nicht täuschst :wink:. Dunkelkuren sind üblicherweise ziemlich wirkungsvoll gegen Algen, nicht nur gegen Blaue :D. Algen sind auf unmittelbare Licht- und Nährstoffzufuhr angewiesen, während Pflanzen Speicher besitzen.

Algen sind stammesgeschichtlich um einiges älter ...
Und deshalb weniger weit entwickelt.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
ok, dann destilliertes wasser einbringen :) da sind absolut keine sillikate drin und garantiert reines H2O ,..

Hast du eigentlich Quarzsand drin? durch den Quarzsand werden die Silikate nochmal verstärkt und es bildet sich Kieselsäure. Wow habe gerade meinen thread beantwortet, denn in meinem 200Literbecken tummeln sich auch Braunalgen und hab Quarzsand drin :D

ja also meinte auch das die Pflanze länger lebt,.. sonst wäre die Dunkelkur ja sinnlos ^^
 
Vorerst danke schon mal für deine Hilfe YT...
Zu meinen Wasserwerten kann ich im Moment folgendes sagen, wobei ich die Werte der Wasserqualitätsanalyse unserer Stadtwerke in Klammern dahinter schreibe - jedenfalls die, die sich augenscheinlich verändert haben:

pH: 7,6 (7,46)
KH: 6 (9,4)
GH: 15
NO2: <0,01 mg/l
NO3: 10 mg/l (4,0)

Naja, die NO3-werte versuch ich ja gerade irgendwie mit laufenden TWW wegzukriegen, aber der Rest sieht doch halbwegs normal aus, oder? *schüchtern* Noch schwimmen sie ja alle... :oops:

Ganz liebe Grüße

P.S.: Vielleicht ist es ja ne ganz doofe Frage - bestimmt - aber lohnt sich das denn mit dem Osmose-Wasser bei meinem kleinen AQ? Ich mein, ich bin ohnehin schon vollkommen baff, wie viel Geld ich zusammengerechnet für gerade mal 54l ausgegeben habe...
Gibt es da denn keine Alternative (preiswertere, hab aber wiederum eigentlich keine Ahnung wie teuer Osmosewasser ist, oder wie es hergestellt werden kann...) für ein monatliches Budget von 50€?
 
A

Anonymous

Guest
also eine osmosewasseranlage bekommst du bei schon für 40€ mit ner guten fördermenge, aber du müsstest eigentlich keine anlage haben. Wenn du nicht unbedingt vorhast weiches wasser für u.a. regenwaldfische herzustellen.

aber deine wasserwerte sind doch totla in ordnung

Naja, die NO3-werte versuch ich ja gerade irgendwie mit laufenden TWW wegzukriegen, aber der Rest sieht doch halbwegs normal aus, oder? *schüchtern* Noch schwimmen sie ja alle... Embarassed

NO3 ist gut,.. verwechsel NO3 nicht mit nitrit (NO2). Im grünen bereich sind werte von 5 - 20 mg/l


das einzige wäre wenn du wirklich nochmal den eisengehalt (Fe) und Phosphatgehalt (PO4) messen lässt, ob die abnormal sind.

Hast du denn jetzt eigentlich auch Quarzsand oder Quarzkies?
 
um auf naturefighters Bitte zurückzukommen - hab's nun endlich geschafft den (wirklich umfassenden) Fragebogen auszufüllen:
!!!!!!!!!!!!!!!Bitte nicht zurückschrecken!!!!!!!

Größe des AQ: 54l
Seit wann läuft es: Mitte August 2006
Wie lange war die Einlaufzeit: nur 1 Woche, weil mein Vater mich überraschen wollte & mir 10
Neontetras in meiner Abwesenheit ins AQ gesetzt hat
Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten: nach 2 oder 3 Wochen Kieselalgen
Sind seit dem Krankheiten im Becken aufgetreten: nein
Sind Fische gestorben (wenn ja: welche): fehlte mir ja gerade noch!

Wie lange wird das Aquarium beleuchtet: mittlerweile 9h (7-10; 16-22 Uhr)
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt): aqua glo 15 Watt
Wie alt sind diese: na ja, das Becken stand 1 gutes Jahr bei mir uneingerichtet herum & so lange
hab ich schon die Lampe darin, aber leuchten tut sie erst seit der Einrichtung Mitte August diesen Jahres :wink:
Scheint die Sonne ins Becken: AQ steht in der dunkelsten Ecke meines lichtdurchfluteten Wohnzimmers – die Nachmittagssonne schaut mal herein…

Fischbesatz: 10 Neontetras

Temperatur: 25-26 °
RESTLICHEN Werte stehen schon in der Mail zuvor… *i’m sorry*

Wird spezieller Nährboden verwendet: sera floredepot
Wie hoch ist die Kiesschicht: 2-3 cm
Körnung: oje… nicht all zu groß und abgerundet….
Wie oft - wieviel wird gedüngt: bis die Algen auftraten wöchentlich, nun gar nicht mehr
Mit was wurde gedüngt: JBL Ferropol
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt: wöchentlich
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.): nein
Wieviel Wasser wird gewechselt: 1/3 – 2/3
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.): nein (Rückfrage: wozu wäre denn Eichenextrakt etc. gut?)

Pflanzenliste: mehrere Stängel von Wasserpest und Cabomba (kann nicht mehr nachzählen, Licht ist gerade ausgegangen :wink: ), dann mittlerweile gut fortgepflanzte Vallisnerie, 1 breite Schwertpflanze, jetzt ist mir vollkommen der Name von den anderen 2 Pflänzchen entfallen– sollen jedenfalls an der Wurzel festgebunden werden, damit sie besser wachsen können und als letztes hätte ich noch so’n Büschel undefinierbaren Etwas…müsste ich noch raussuchen…sieht aber ganz hübsch aus und sit wohl eher seltener zu kaufen...

Technik im Aquarium: der typische Filter, der bei solch einem Anfänger-Set mitgeliefert wird…
Läuft der Filter 24h am Tag: natürlich
Kommen die Algen im Strömungsbereich vor: das Becken ist zu klein, um das ohne lügen zu müssen, beantworten zu können…
Wird eine Membranpumpe verwendet: nein

Wieviel und wie oft und was wird gefüttert: 1 Mal am Tag, gaaanz wenig Flockenfutter (schon auf die Hälfte reduziert worden… also wirklich nur noch die Spitze der Löffelspitze)

Bilder...?! sind vorhanden, könnte ich morgen senden, wenn ich weiß, wie ich meine 334 KB auf was-weiß-ich-was-für-eine-niedrige-Auflösung „runterkriege“

So, spätestens jetzt komm ich mir vor, wie nach einem Abfargetest mit Lügendetektor Anschluss…
Aber ich hoffe, es hat euch geholfen und ich kann dann bald mit eurer Hilfe in meinem kleinen Becken wieder ein halbwegs vernünftiges funktionierendes ökologisches Gleichgewicht herstellen… *puhh* Was anderes wünsch ich mir eigentlich im Moment gar nicht mehr :fisch:

Danke noch mal an alle, die sich bis hierin durchgearbeitet haben!!!
 
A

Anonymous

Guest
Daß Du Dich mal nicht täuschst . Dunkelkuren sind üblicherweise ziemlich wirkungsvoll gegen Algen, nicht nur gegen Blaue . Algen sind auf unmittelbare Licht- und Nährstoffzufuhr angewiesen, während Pflanzen Speicher besitzen.
Schon klar, was du meinst. Wenn man von einer Zelle ausgeht mag das sein. Aber Algen sind in der Lage Kolonien zu bilden. Zudem werden Sporen gebildet
Algen sind stammesgeschichtlich um einiges älter ...

Und deshalb weniger weit entwickelt.

Aber dafür um einiges anpassungsfähiger, Algen existieren sogar noch dort, wo es Pflanzen nicht mehr gibt.
 
Ich hab auch Fadenalgen im Becken (Es sieht jedenfalls nach Faednalgen aus, so grüne Fäden, die an den Pflanzen rumhängen...). Aber meine Fische haben immer Hunger, die sind immer sofort wieder weg^^
 
Oben