Fütterung & Haltung Boraras brigittae

Hi,
Rachel schrieb:
Und wie stellt man dieses "Schwarzwasser" her? Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen hab ich zur Hand... was kann ich sonst noch tun? .
in erster Linie weich und sauer. Sprich: <<100µS und pH <6. Dann noch die Humin- und Gerbsäuren dazu (Laub, Erlenzapfen, Torf). Richtig schönes Schwarzwasser (im Aquarium) liegt dann bei <50µS, pH um 5 und ist teefarben. In der Natur sind das Geschichten bei 5-20µS, pH 3,5-4,5 und Schwarzteefarbe.

ps: bei einer Härte <14° ist
Eichenextrakt wäre ne Möglichkeit für den PH, oder?
sinnfrei. Dazu sollte man die KH erst mal bis maximal 4° runter bringen. Dann kommt man auch in einen für Boraras sinnvollen Bereich.
 
Hallo Frank,

erstmal herzlichen Dank für Deine tolle Antwort! Hört sich alles super an, aber ich bin absoluter Anfänger und hab nur ca. die Hälfte ( wenn überhaupt) Deiner Antwort verstanden... Liegt an mir, nicht an Dir.

Aber wärst Du so lieb, mir als Beginner das nochmal so zu schreiben, dass ich es verstehen kann?

Wie bringe ich denn den KH usw... auf passende Werte?

Ich werde jede Menge Blätter und Zapfen reinschmeißen, ok, aber was kann ich sonst noch tun?

Danke...
 
Hi,
hartes Wasser -> alkalischer pH
weiches Wasser -> saurer bis neutraler pH
Will man den pH unter 7 senken, braucht es weiches Wasser.
Also: Boraras brauchen nicht zwingend echtes Schwarzwasser, aber auf KH 2-6° würde ich senken. Ist die KH runter, kann man den pH auch senken.
Wie bringe ich denn den KH usw... auf passende Werte?
Osmosewasser, destilliertes Wasser (Baumarkt), Ionentauscher.
Ich werde jede Menge Blätter und Zapfen reinschmeißen
bringt nix so lange das Wasser hart ist. Ist eher noch schlecht, weil es eine matschige Bakterienschleuder produzieren wird.
 
Hi Frank,

super-cool, danke, so hab ich es verstanden :mrgreen:

Gut, dann wäre also der erste Weg mal ab in den Baumarkt um destilliertes Wasser zu erstehen..... Denn eine Osmose-Anlage möchte ich mir dann zwecks meiner 20l-Pfütze ehrlichgesagt nicht gleich zulegen.

Dann kann ich also mit destilliertem Wasser gut arbeiten, ja?

Unser Leitungswasser ist nämlich ganz extrem hart... (>20°GH) da werde ich auf Dauer das destillierte Wasser verwenden müssen, oder?
 
Hi,
Dann kann ich also mit destilliertem Wasser gut arbeiten, ja?
ja. 5 Liter kosten ca. 2€. Wöchentlich also 1/4 wechseln bei gutem Pflanzenwuchs sollte reichen (oder noch mal mit 2-3 Litern LW verschneiden).
da werde ich auf Dauer das destillierte Wasser verwenden müssen, oder?
ja. Die Tiere werden nicht umkippen wenn du mal mit Leitungswasser arbeiten solltest, aber ich würde da schon darauf achten, dass das Becken immer mit ca. 50% dest. Wasser verschnitten ist. Dann solltest du bei ca. 10°GH und 5-8°KH liegen bei pH um 7. Das sollte erst mal reichen.
 
Hi,

super, dann werde ich mal so vorgehen... nun muss aber erstmal das Becken ankommen, dann werde ich es einrichten und Euch dann die ersten Wasserwerte posten... dann sehen wir weiter...

Danke...
 
Rachel schrieb:
Mal noch ne Frage, bevor es zu spät ist und ich es vielleicht schon falsch gemacht habe: Gibt es irgendwelche Pflanzen, die die Boraras Brigittae eventuell gar nicht vertragen? Und umgekehrt gefragt: Pflanzen, die sie vielleicht sehr bevorzugen? Dann würde ich das bei der Einrichtung nämlich berücksichtigen!

Also mir sind keine Pflanzen bekannt, die die Boraras nicht vertragen. Wichtig sind nur feinfädrige Pflanzen, vielleicht ein bisschen Javamoos dazu, da die Fische - gerade im kleinen Schwarm - eher scheu sind, und sich gerne darin verstecken.

Lieber ein paar Pflanzen mehr, als zu wenig... ;-)

Viel Spaß!

Gruß,
Thomas
Krypto
 
Oben