Erstes Riff

Hallo alle zusammen!

Nachdem ich nun einige Zeit kein Aquarium hatte (bin von zu Hause ausgezogen) möchte ich nun von Süß auf Salzwasser umsteigen.

Es wird ein Becken mit den Maßen 100x80x60 werden. Wollte zuerst eine Höe von 80, das wird dann aber zu schwer und zu teuer. Der Unterbau wird wohl ähnlich werden wie bei dem "Kellerriff" was hier im Forum sehr ausführlich beschrieben ist.

Wenn es losgeht, werde ich hier auch Bilder einstellen und euch den Werdegang des Aquariums zeigen.

Was ich aber noch wissen wollte: Gibt es eine Webseite, die zeigt welche Fische und Korallenarten in welcher Gegend vorkommen? Ich würde zum Beispiel gerne ein Riff "Karibik" aufbauen, also mit Fisch und Korallenarten die dort vorkommen. Oder "Australien", sind ja nur Beispiele.

Ich komme aus Karlsruhe, wenn noch jemand weis, wo ich Tiere herbekommen kann, wäre das Toll. Den Koelle Zoo kenne ich, das wird meine erste anlaufstelle, habe mich dort auch schon umgeschaut.

Also, ihr werdet von mir Hören,

MFG

Patrik
 
Eine Frage zum Wasser:

Da ich nicht vorhabe eine Osmose-Anlage zu kaufen (zumindest nicht, wenn nicht unbedingt nötig) habe ich mir die Wasserdaten vom Leitungswasser meines Wohnortes angeschaut:

Wasserwerte

Kann solches Wasser verwendet werden? Es sind nicht alle angaben dabei die man braucht, aber doch einige.

Ich bin mir nicht sicher, da ich mich mit der Thematik Wasser noch nicht so gut auskenne.

Ich möchte das Becken mit einem Minimum an Technik betreiben. Bin am überlegen, ob ich eventuell sogar den Abschäumer weglassen kann und ein DSB verwenden. Doch sicher ob das klappt, bin ich mir nicht?

Welche Technik außer Strömungspumpen und Licht wären noch unbedingt nötig? Ist das DSP ein Ersatz für das Technikbecken in diesem Sinne?
 
Hallo Patrik,

bei einer KH von 14 kannst du dein Leitungswasser vergessen.
Die angestebte KH im Meerwasser liegt zwischen 6 und 8. Die meisten Salze haben einen höheren Gehalt, um den Verbrauch durch die Korallen auszugleichen. Du kämst somit auf enorm hohe Werte beim Nachfüllen des Verdunstungswassers und beim Wasserwechsel.

Weiter wären noch Phosphat und Silikat interessant. Aber ich denke, der Fall ist eh erledigt. ;)

DSB gilt als heikel und wird Anfängern nicht empfohlen. Es heißt oft, dass nur wenige Becken mit DSB wirklich über längere Zeit stabil laufen.

Grüße
Ingrid
 
Hm okay, danke für die Info.

Ich möchte auch einige Fische im Aquarium haben (logisch...). Das heißt wohl Abschäumer ist das mindeste was ich brauche.

Ich möchte nicht viel dafür ausgeben, maximal ca. 150€. Habt ihr da Tipps oder Hinweise? Auch auf einen Kalkreaktor möchte ich zumindest in den ersten Monaten verzichten.

Wie kann ich mein Wasser aufbreiten, außer durch eine Osmoseanlage?
 
Hallo,

die zweite Möglichkeit wäre ein Vollentsalzer. Das ist Geschmackssache.

Ein Kalkreaktor ist keine Notwendigkeit. Den Calcium- und KH-Verbrauch kann man auch mit Ballingsalzen auffangen.

Grüße
Ingrid
 
Naja, ob ich nun Osmoseanlage oder einen Vollentsalzer kaufe macht wohl keinen Unterschied. Schade, ich hatte gehofft da irgendwie drum herum zu kommen.

Naja das Angebot für mein Becken hab ich nun. Werd es die Tage bestellen und mit dem Bau des Tisches beginnen!
 
Sooooo.... die ersten Bilder von der Baustelle. Ist jetzt zwar noch nicht so interessant, weil bis jetzt nur Steine und ein Stück Holz, aber um den Werdegang des Aquariums darzustellen gehört das einfach dazu:

Der Unterbau besteht aus Gasbetonsteinen und steht auf einer 22mm dicken Pressspanplatte. Der I-Träger fehlt noch, anstonsten ist das Mauerwerk soweit fertig und kann trocknen.

Die Steine sind oben:



Unterlagenplatte mit Malerabdeckung als zusätzlichen Schutz fürs Laminat steht an ihrem Platz



Steine sägen und setzen



Noch mehr Steine sägen ...



Steine mit Nummern versehen und Kleber anrühren



Steine von der Platte nehmen, damit man mit dem Kleben beginnen kan





War echt anstrengend die 19 Steine in die Wohnung zu schleppen ....
 

Anhänge

  • IMG_3690.jpg
    IMG_3690.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 277
  • IMG_3701.jpg
    IMG_3701.jpg
    27,6 KB · Aufrufe: 277
  • IMG_3704.jpg
    IMG_3704.jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 275
  • IMG_3714.jpg
    IMG_3714.jpg
    26,9 KB · Aufrufe: 273
  • IMG_3728.jpg
    IMG_3728.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 273
  • IMG_3732.jpg
    IMG_3732.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 273
Nachträglich muss ich die Größe des Riffes leider auf 60x60x60 reduzieren. Mehr gewicht trau ich der Decke einach nicht zu, bzw möchte mein Glück nicht herausfordern.

Ist zwar schade, aber eben ein Anfang und darauf freuen tu ich mich allemal.

Das Becken ist nun mit 101 € auch wensentilch günstiger...

Bestellt hab ich eben:

1 x Salifert Profi-Test Jod ( = 14,95 EUR

1 x Aquarien-Thermometer JBL PREMIUM = 3,80 EUR

1 x Aqua Medic Salimeter = 7,50 EUR

1 x Regelheizer 100W Hydor = 18,50 EUR

1 x Tropic Marin NH3/NH4 Test = 11,70 EUR

1 x Tropic Marin pH Test Meerwasser = 7,80 EUR

1 x Salifert Profi-Test Nitrit = 6,90 EUR

1 x Salifert Profi Test 6er SET = 49,90 EUR

1 x Aqua-Medic Biosal 10kg (für 300 Liter) = 39,00 EUR

1 x Aqua Medic aqualine T5 Reef White 15K 24 W = 11,95 EUR

2 x Aqua Medic aqualine T5 Reef White 10K 24 W = 19,90 EUR

1 x Aqua Medic aqualine T5 Reef Blue 24 W = 9,95 EUR

1 x Lumimaster T5 - Einbaubalken 4 x 24 W = 209,00 EUR

1 x Super Stream 3800 Strömungspumpe mit Magnethalter = 59,00 EUR

1 x 3 stufige Umkehrosmoseanlage Typ Aquaristik 230 = 99,00 EUR

1 x Midiflotor Abschäumer = 62,50 EUR

1 x Aqua Medic Mistral 300 = 58,50 EUR

Damit bin ich bei 704,85 €,

Doch schon ne ganz schöne Summe. Für den Unterbau hab ich nun ca. 150 ausgeben.

Hoffe das Aquarium kommt bald, dann folgen weitere Bilder!


MFG
 
Also der 60er Würfel steht nun. Seit gestern ist auch das Lebendgestein drin. Habe mir 13kg bei Koelle Zoo gekauft.

Es sind ein Röhrenwurm, 2 Glasrosen, 1 kleine Seestrern, ein Borstenwurm und ein UML (unidentifiziertes marines Lebeswesen :D ) entdeckt worden.

Bilder folgen:

Eine Frage habe ich noch, besser gesagt 2:

1. Meine Membranpumpe "Mistral 300" ist unglaublich laut. Kennt jemand von euch Alternativen?

2. Der Borsenwum geht anscheinend ohne Futter recht schnell ein, soll ich ihn schon jetzt in der Einfahrphase füttern? Ich denke das es sich um diese Art handelt: http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/2187_Sabellastarte_magnifica.htm. Was genau ist das Staubfutter was hier als Nahrung genannt wird? Sollte ich es zugeben?






Werde demnächst wieder berichten,

MFG

Patrik
 

Anhänge

  • wurm.jpg
    wurm.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 187
  • wurm2.jpg
    wurm2.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 177
  • steine.jpg
    steine.jpg
    72,4 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_4043.JPG
    IMG_4043.JPG
    40,3 KB · Aufrufe: 172
Hallo Patrik,

die Versuchung, den hübschen Röhrenwurm zu füttern, ist sicher groß, aber lass es lieber. Das tut dem Becken in der Einfahrphase nicht gut und die Röhrenwürrmer haben auch ohne Fütterung gute Überlebenschancen. Sie profitieren z.B. auch davon, wenn du die Scheiben reinigst, was sicher hin und wieder sein muss. Und auch so treibt einiges durchs Wasser, was sie aufnehmen können.

Zur Pumpe kann ich dir leider keinen Tipp geben.

Grüße
Ingrid
 
Hi,

dein Unterbau gefällt mir sehr gut :thumleft:

Nur das 60er Becken sieht ein klein wenig verlassen darauf aus :D

Du hättest deinen Einkaufzettel vorher mal hier reinstellen sollen, da wär bestimmt der ein oder andere Tip gekommen, welche Artikel besser oder "leiser" gewesesn wären.

An Wassertest hast du ja auch nicht gespart! Die sind am Anfang eigentlich völlig unwichtig. Das Geld hätte ich z.B. für ein Technikbecken ausgegeben!

Was willst du in dem Becken mal halten?? Die Beleuchtung erscheint mir ein wenig schwach... schafft der 100W Heizstab das Wasser auf Temperatur zu halten?


LG Alex
 
Naja der Unterbau war eigentlich auch für ein größeres Becken geplant, was dann aber wegen dem großen Gewicht nicht geht.

Wassertests naja, ich dachte mal besser ich hab alles, was man so braucht ;)

Halten möchte ich vor allem Weichkorallen und Anemonen, irgendwann vllt ganz knapp unter der Wasseroberfläche eine Stenikoralle, mal schauen wie das mit dem Licht wird, da bin ich noch nicht so belesen.

Ich hab zwischen 26 und 27 Grad, das geht ohne Probleme. Ich wollte mir auch noch eine Abdeckung aus Plexiglas draufsetzen, da wird es dann wohl erst recht kein Problem sein.

MFG
 
Oben