Erstes Aquarium - Gesellschaftsbecken Zusammenstellung

Hallo zusammen,

ich bin Isabelle (Bellchen mit ä), bin 25 Jahre alt und mein Freund und ich haben ein neues Projekt zusammen: ein Aquarium.
Zum Hintergrund: Mein Freund hat sich mit der Thematik Aquaponik auseinandergesetzt und da kam der Gedanke auf das mit Fischen zu vereinen.

Ich beschäftige mich aktuell mit den Voraussetzungen die es braucht um Fische zu halten und puuuuh, bei meinen Meerschweinchen war das irgendwie gefühlt einfacher o_O
Ich habe mich schon etwas warmgelesen, bin dennoch immer wieder überfordert, wollte aber eine fachliche Meinung zu den Gedanken die ich mir mache, da ich leider niemanden kenne, der sich gut mit Aquaristik auskennt und ich mir nicht sicher bin ob ich den Verkäufern in Zooläden so vertrauen kann. :confused:

Also: Abseits der Technik, die man benötigt in die ich mich noch um einiges mehr einlesen muss als in das Thema Fische habe ich schon eine Idee für ein Gesellschaftsbecken. Leider weiß ich unsere Wasserwerte nicht, da wir aber ein zunächst anspruchsloseres Becken haben möchten, da wir Einsteiger sind hoffe ich, dass das halbwegs passt (wir müssen und werden es auch noch prüfen).

Wir haben mal geschaut was bei uns so hinpasst und konnten einen Kompromiss zwischen 80cm Kantenlänge und 120cm einigen: 100cm. Das wären so ca, 180L.
Meine Gedanken zu den Fischen wären:

Ein Schwarm Roter Neons (ca. 10 Stück)
Panzerwelse (ca. 6 Stück)
Ein Paar (Zwerg-)Buntbarsche

Zu den ZBB habe ich gelesen, dass sie je nach Größe auch gerne mal ein paar Neons mampfen, das will ich natürlich vermeiden, bei anderen stand, dass das bei ausgewachsenen Neons kein Problem sei. Wie seht ihr das? Gibt es hier Arten die ihr mir anraten könntet?

Ich finde diese Aufteilung generell sehr schön, ein kleiner Schwarm, die Welse, die unten ein wenig wühlen (ich habe gehört, hierzu soll man Sand verwenden) und ein Paar, vielleicht ein wenig größer aber nicht zu groß, sonst wird's gefährlich für die Neons. Falls mir meiner Überlegung ein Problem besteht, wäre es schön, wenn man etwas ähnliches findet, falls das denn überhaupt Sinn macht.
Ich möchte hier noch erwähnen, dass wir ungern Nachwuchs hätten und uns lieber auf unsere vorhandenen Fische konzentrieren würden.

Ich weiß nun auch, dass wöchentlich immer ein Wasserwechel nötig ist. Jetzt wäre meine Frage auch, wie sieht das mit der Aquaponik aus? Dadurch, dass die Pflanzen sich mit dem Aquarium in einem Wasserkreislauf befinden profitieren die Pflanzen durch die Nährwerte des Fischkots und die Pflanzen filtern das Wasser wieder.
Wie sieht es unter diesen Umständen mit Wasserwechsel aus? Sicher muss man diesen noch machen, aber vielleicht nicht mehr wöchentlich? Leider gibt es hierzu im www nicht allzu viele Artikel die irgendwie hilfreich sind, aber vielleicht kennt sich hier ja jemand mit der Thematik aus ;) *daumendrück

Also, ihr sehr ich bin noch sehr unsicher in dieser Thematik und will den Fischis ein möglichst gutes, artgerechtes bzw. fischfreundliches zuhause bieten.
Dementsprechend bin ich aber auch bereit, meine erstmals gedachte Zusammenstellung zu verwerfen und es so umzustellen, dass es passt :cool:

Ich hoffe ich kann hier von eurer Erfahrung profitieren und bedanke mich schon einmal für Tipps und Hinweise :)
Liebe Grüße
Bellchen
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Hallo Isabelle,

hört sich alles gut durchdacht an. Schau mal bei deinem Wasserversorger online nach was Du für Werte im Leitungswasser hast. Besonders interessant sind GH, KH und Nitrat. Danach Eisen, Phosphat, Silikat und Kalium. Wenn ihr Leitungswasser nehmen wird dann sind das eure Ausgangswerte
Sand bei Panzerwelsen ist eine sehr gute Idee. Ich glaube nicht das Zwergbuntbarsche adulte Neons fressen, aber ich habe keine Ahnung.
Ich würde die Anzahl der Fische jeder Art verdoppeln (20, 12, 4 - bei den Buntbarschen nochmal das optimale Geschlechterverhältnis recherchieren; je nach Art) und eine Art nach der anderen Einsetzen (1 Woche Abstand).
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Ach so, wenn die Zwergbuntbarsche Brutpflege betreiben dann werden sie die Zwergpanzerwelse vertreiben, wenn die zu nahe kommen. Aber das Becken ist ja lang genug, wie groß ist die Grundfläche? 100x40cm? Ich denke da gibt es noch genug Ausweichmöglichkeiten.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
Leider weiß ich unsere Wasserwerte nicht, da wir aber ein zunächst anspruchsloseres Becken haben möchten, da wir Einsteiger sind hoffe ich, dass das halbwegs passt (wir müssen und werden es auch noch prüfen).
Rote Neons mögen es gerne weiches Wasser.

Google doch mal die Wasserwerte deines Wasserversorgers.
Karbonathärte/SBV Gesamthärte, Nitrat und Phosphat wären wichtig.

Wenn das Gleichgewicht zwischen Fischausscheidung und den verbrauchenden Pflanzen stimmt, kann man die Wasserwechsel minimieren.
Google doch mal nach Altwasseraquarium.
Hier Ein Link zum Einstieg.

Gruß
Stefan
 
Hallo @ignarus ,

vielen Dank schonmal für die Antwort :) Wie rechnest du denn bei dem Fischbesatz?
Für mich als Laie hört sich das jetzt erstmal nach ziemlich vielen Fischen an und ich habe mich versucht an verschiedene Faustregeln zu halten, die ich so gefunden habe, daher bin ich neugierig wie die Kenner rechnen ;)

@Starmbi VIelen Dank, ich google gleich mal und schau mir den Link an!

Liebe Grüße
Isabelle

Zur weiteren Info/Interesse hier die Wasserwerte unseres Versorgers:

GH: 8,08°dh
KH: 6,0°dh
Nitrat: 4,0 mg/l
Eisen: 0,02mg/l
Kalium: 1,7 mg/l

Phosphat und Silikat werte waren leider nicht angegeben.
 
Ach so, wenn die Zwergbuntbarsche Brutpflege betreiben dann werden sie die Zwergpanzerwelse vertreiben, wenn die zu nahe kommen. Aber das Becken ist ja lang genug, wie groß ist die Grundfläche? 100x40cm? Ich denke da gibt es noch genug Ausweichmöglichkeiten.

Also eigentlich wollen wir ja weniger Nachbrut, aber wahrscheinlich wird das jedes Fisch zumindest versuchen denke ich? Und ja, die Grundfläche sind genau diese 100x40 cm :)
 

Kümmerling

Mitglied
Hallo Isabell,ich bin auch neu hier,und bin gespannt,ob ich mein Becken gut bestückt hab.Ich hab ein kleines 60cm×30cm×30=54L
Aquarel,mit Innenfilter uns Bio gas
Läuft seid 2 Jahren
5Wels
5Neons
2 Bitterlinksbarben
Lg.Ulrike
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
vielen Dank schonmal für die Antwort :) Wie rechnest du denn bei dem Fischbesatz?
Für mich als Laie hört sich das jetzt erstmal nach ziemlich vielen Fischen an und ich habe mich versucht an verschiedene Faustregeln zu halten, die ich so gefunden habe, daher bin ich neugierig wie die Kenner rechnen ;)
Naja, es gibt da ein paar Faustformeln, aber die meisten taugen nichts. Ich rate dir halt mehr Zwergpanzerwelse und Neons zu nehmen, da die recht gesellig sind und es ihnen gut tut wenn mehr Artgenossen in der Nähe sind. Ganz vereinfacht geschrieben ist es so, das der einzelne Fisch (unbewusst) weiß, dass es safe ist, wenn noch andere Fische in ähnlicher Größe und gleicher Art herumschwimmen, denn wenn diese eine Gefahr wahrgenommen hätten dann würden sie darauf reagieren. Viele Augen und Sinnesorgane entdecken halt den Feind früher. Neons und Corydoras sind in ihren Biotopen in riesigen Gruppen unterwegs.
 
Naja, es gibt da ein paar Faustformeln, aber die meisten taugen nichts. Ich rate dir halt mehr Zwergpanzerwelse und Neons zu nehmen, da die recht gesellig sind und es ihnen gut tut wenn mehr Artgenossen in der Nähe sind. Ganz vereinfacht geschrieben ist es so, das der einzelne Fisch (unbewusst) weiß, dass es safe ist, wenn noch andere Fische in ähnlicher Größe und gleicher Art herumschwimmen, denn wenn diese eine Gefahr wahrgenommen hätten dann würden sie darauf reagieren. Viele Augen und Sinnesorgane entdecken halt den Feind früher. Neons und Corydoras sind in ihren Biotopen in riesigen Gruppen unterwegs.

Oh man... mein Freund versucht mich weiter zum 80cm Aquarium zu überreden und wenn ich so die Größe sehe ist das vielleicht besser so .. ahhhhh man :eek:
Bei 80*40 eine ähnliche Besetzung oder dann 20-25% weniger Fische?
Sorry, für das Hin und her und Danke für deine Zeit :)
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hallo Isabelle,

im Zweifel würde ich mich, wenn's finanziell und vom Platz her geht, immer für das größere Becken entscheiden.
Es lässt sich besser dekorieren, die Auswahl an Fischen wird größer, und je größer das Becken, umso leichter werden kleinere Fehler verziehen.
Der Pflegeaufwand wird mit dem größeren Becken nicht automatisch auch größer. Eher das Gegenteil ist der Fall.

Wasserwechsel hab ich früher auch jede Woche gemacht. Inzwischen, nach wachsender Anzahl an Becken und aus Zeitgründen, mache ich das noch alle 2, 3, manchmal auch 4 Wochen. Und was passiert? Gar nichts.
Für den Wasserwechsel bekommst du mit der Zeit selbst ein Gefühl, wann es Zeit dafür ist. Du wirst hier vermutlich tausend verschiedene Meinungen zum Wasserwechsel finden.
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
GH: 8,08°dh
KH: 6,0°dh
Nitrat: 4,0 mg/l
Eisen: 0,02mg/l
Kalium: 1,7 mg/l
Das sind für die meisten Arten relativ gute Werte, die meisten haben in Deutschland härteres Wasser aus der Leitung.
Die Roten Neons sind fast alle Wildfänge und schwieriger zu halten als zum Beispiel der Neonsalmler (Paracheirodon innesi)
Besonders was saures, weiches Wasser betrifft.
Warum geben die nicht den Phosphatwert an? Geben die einen Phosphor (ges.) Wert an?

Oh man... mein Freund versucht mich weiter zum 80cm Aquarium zu überreden und wenn ich so die Größe sehe ist das vielleicht besser so .. ahhhhh man :eek:
Bei 80*40 eine ähnliche Besetzung oder dann 20-25% weniger Fische?
Sorry, für das Hin und her und Danke für deine Zeit :)
Für die meisten Fischarten, wie für die geplanten Corydoras und Neons, ist die Grundfläche wichtiger als Volumen. Wenn ihr nicht so viele Liter haben wollt, dann kann es Sinn machen auf Höhe zu verzichten und dafür mehr Länge und/oder Breite zu nehmen. Ich lasse mir in der Regel alle Becken nach Wunschmaß anfertigen. Dann bekomme ich das genau so, wie ich es brauche.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
@ Ulrike:
Schönes Becken:)
Aber mach bitte für dein Becken einen eigenen Thread auf. Dann kann man besser darauf eingehen, bzw. eventuelle Fragen beantworten.

Sonst bringen wir hier alles durcheinander.
Danke!
 
Das sind für die meisten Arten relativ gute Werte, die meisten haben in Deutschland härteres Wasser aus der Leitung.
Die Roten Neons sind fast alle Wildfänge und schwieriger zu halten als zum Beispiel der Neonsalmler (Paracheirodon innesi)
Besonders was saures, weiches Wasser betrifft.
Warum geben die nicht den Phosphatwert an? Geben die einen Phosphor (ges.) Wert an?

Okay, also die Werte passen laut div. Websiten nicht ganz so zu den roten Neons, vielleicht werden es dann auch die Neonsalmler. Es kann gut sein, dass ich was übersehe, aber selbst nach dem 3. mal rübersuchen habe ich keinen Phosphor/Phosphatwert gefunden, hier mal die Website unseres Anbieters, evtl. gibt es auch eine andere Bezeichnung dafür?


Für die meisten Fischarten, wie für die geplanten Corydoras und Neons, ist die Grundfläche wichtiger als Volumen.

Okay, das ist gut zu wissen, unser Küchentisch ist nämlich 80cm und würde damit perfekt zu der Breite passen meinte mein Freund :p Dann reden wir da nochmal drüber, das gibt einem ja auch eine andere Sichtweise auf die Dinge ;)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Bällchen,
Ich würde dir auch zu dem größeren Becken raten und den Besatz wie Friedrich gesagt hat verdoppeln, nur bei den ZBB würde ich bei einem Paar bleiben.
Deine Wasserwerte sind wirklich gut, solche würde ich mir auch wünschen.
Die Sache mit dem reinigen des Wasser durch landpflanzen funktioniert schon, aber wieviel man dafür benötigt weiß ich auch nicht. Ich würde eben durch messen von Nitrat, Phosphat und Kalium mir versuchen ein Bild zu machen.
L. G. Wolf
 
Hallo Bällchen,
Ich würde dir auch zu dem größeren Becken raten und den Besatz wie Friedrich gesagt hat verdoppeln, nur bei den ZBB würde ich bei einem Paar bleiben.
Deine Wasserwerte sind wirklich gut, solche würde ich mir auch wünschen.
Die Sache mit dem reinigen des Wasser durch landpflanzen funktioniert schon, aber wieviel man dafür benötigt weiß ich auch nicht. Ich würde eben durch messen von Nitrat, Phosphat und Kalium mir versuchen ein Bild zu machen.
L. G. Wolf

Hallo Wolf (ich fühle mich sehr mit dir verbunden ... ich liebe Wölfe ;) ),

okay, danke, ich werde es weitergeben, mein Freund ist sehr offen dafür, wenn es von Menschen mit Ahnung kommt :)
Und das mit den Wasserwerten ist schön zu hören, da ist man auch gleich erleichtert.
Wir wollen direkt von Anfang an ein technisches Gerät holen und durchgehend die Werte zu messen und das Aquarium schon einige Zeit vor dem Erstbesatz der Fische zu kontrollieren.
Aber das hört sich doch schon mal sehr gut an, ein paar Lichtblicke bei diesem kompliziertem Thema :D

Liebe Grüße und erstmal eine gute Nacht :)
Isabelle
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Okay, also die Werte passen laut div. Websiten nicht ganz so zu den roten Neons, vielleicht werden es dann auch die Neonsalmler.

Hallo Bällchen,
Du hast oben eine kh von 6 angegeben. Damit kommt ein roter neon auch klar. Ich fahre meine Becken mit kh4 manchmal auch mit kh5 und hab auch rote Neons.
Über PO4 brauchst dir keine Gedanken machen, der ist für Fische erst mal uninteressant. Man braucht Phosphat in geringen Mengen als Dünger, aber das entsteht von alleine durchs fischfutter.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Die Roten Neons sind fast alle Wildfänge und schwieriger zu halten als zum Beispiel der Neonsalmler (Paracheirodon innesi)
Besonders was saures, weiches Wasser betrifft.

Hallo Friedrich,
Bist du dir da sicher mit den wildfängen. Ich dachte die werden auch, wie so vieles, in der
Tschechei nachgezogen.
Ich hatte früher immer den innesi, weil er günstiger war. Inzwischen bekommt man den axelrodi aber auch schon preiswert und ich halte ihn schon seit Jahrzehnten. Mir wäre jetzt aber nicht aufgefallen, dass er schwieriger wäre.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Moin,

stressen sich ZBB und Corydoras nicht zu sehr? Zumindest hab ich das bei 80 oder 100 Länge oft gehört.
Die Corys wusseln ja ständig und überall und interessieren sich nicht für Reviergrenzen der ZBB, richtig?
Dann sind die ZBB gestresst, verjagen die Corys und stressen diese. Zumindest während der Laichstimmung.

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Das ist schon richtig, aber bei 100cm sollte das schon gehen. Es muss ja auch nicht sein, dass die ZBB auch brüten. Was das betrifft, sind Cory's schon selten dumme Vieher.
L. G. Wolf
 
Oben