Erhöhter Nitrit-Wert + Schnecken im Becken

A

Anonymous

Guest
Hallo! Ich habe meiner Tochter zu Weihnachten ein Aquarium geschenkt, und komme irgendwie nicht so richtig damit zurecht.

Vor 2 Wochen, am 2. Januar habe ich das Aquarium eingerichtet. Dazu war ich in einem Geschäft dass auf Aquaristik spezialisiert ist. Der Mann dort sagte dass ich nach einer Woche, also letzte Woche Montag, den 9. 1. wiederkommen solle, damit er das Wasser testen kann und ich dann evtl Fische kaufen kann. Daraus ist aber leider nichts geworden, denn der Nitrit-Wert war zu hoch. Daraufhin hat er uns mit der Bitte 3/4 des Wassers zu erneuern, und einer Flasche "Nutrafin Cycle Biologischer Wasseraufbereiter" von der ich jeden Tag eine Kappe ins Wasser geben sollte (was ich natürlich auch gemacht habe), nach Hause geschickt. Freitag (13.Januar) sollte ich dann wieder kommen. Das habe ich dann auch gemacht, in der Hoffnung dass wir nun endlich Fische mit nach Hause nehmen können. Daraus wurde aber wieder nichts, denn der Nitrit-Wert war immer noch zu hoch. Dann hat der Verkäufer gesagt dass ich von Bekannten die auch ein Aquarium haben, 20 Liter abzapfen soll, um damit mein Aquarium aufzufüllen. Das habe ich allerdings noch nicht gemacht.

Und nun hoffe ich dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ist es richtig dass ich, nach dem er den erhöhten Nitrit-Wert festgestellt hatte, das Wasser erneuern sollte? Hier auf der Seite steht ja dass man das Becken 3-4 Wochen laufen lassen soll bevor man Fische kauft. Kann es sein dass es einfach zu früh für einen Fisch-Kauf war?
Was haltet ihr von der Idee "gebrauchtes" Aquarienwasser einzufüllen?
Kann ich sonst noch etwas machen um den Nitrit-Wert zu senken?

Außerdem habe ich vor 2 Tagen festgestellt dass sich ein paar klitzekleine Schnecken in dem Aquarium befinden. Ich denke dass sie mit den Pflanzen ins Aquarium gekommen sind. Können die Schnecken drin bleiben, oder ist das nicht gut für die Pflanzen? Außerdem frage ich mich wie die Schnecken in dem Wasser überleben können, ist der erhöhte Nitrit-Wert für sie nicht schädlich?

Außerdem habe ich auf den Pflanzenblättern so braune Fäden entdeckt, was könnte das sein?

Ich wusste nicht dass es so kompliziert ist ein Aquarium einzurichten. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, denn ich habe so gut wie keine Ahnung von diesem komplexen Thema..
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

ich würde sagen dass du eher glück als unglück gehabt hast (kommt selten vor) da es mal ein verkäufer war der anscheinend nicht nur verkaufen wollte.

es ist richtig das man bei zu hohem nitrit wasser wechslen soll um diesen zu senken, aber wenn du noch keine fische drin hast würde ich das lassen. solange du noch nicht über den nitrit-peak drüber bist bringt dir das nicht viel. der wert wird wieder steigen.

mit der auffordeung etwas gerauchtes wasser einzufüllen meinte der verkäufer dein aq anzuimpfen.
das problem ist du braucht gewisse bakterien kulturen in deinem filter die das wasser von schadstoffen bereinigen (u.a. nitrit). diese sind aber erst nach 5-6 wochen ausreichend vorhanden.

füllst du jetzt gebrauchten bodengrund in den aq oder gebrauchten filterschlamm in deinen filter so impfst du das becken an und beschleunigst diesen prozess.

ich rate dir lass das becken in ruhe "ohne fische" einlaufen und das nitrit problem behebt sich auch von selbst.

desweiteren solttest du dir unbedingt den "beginner leitfaden" von stinnes genau durchlesen, da werden dir deine probleme und fragen noch genauer geschildert.
 

Stinnes

Mitglied
Hi, willkommen im Forum,

Als erstes sei dir folgender Beitrag empfohlen:
http://www.aquaristik-live.de/ftopic1803.html

Desweiteren scheinst du an einen ordentlichen Händler geraten zu sein, da er dir noch keine Fische verkauft. -vielen geht es hier leider anders.

Warte einfach noch zwei drei Wochen ab. Füttere in dieser Zeit sehr sparsam, auch wenn noch keine Fische drin sind. Sind doch noch keine im Becken?

Ansonsten ist es richtig, denn erhöhten Nitritwert durch Teilwasserwechsel (TWW) herunter zubekommen.
Alllerdings sollte man sich dies in der Einlaufphase sparen.

Um die Einlaufzeit zu verkürzen empfiehlt es sich von einem guten Bekannten etwas Filterdreck geben zulassen, um damit den Filter "anzuimpfen". Jedoch muss das andere Becken frei von Krankheiten sein!

Mit dem gebrauchtem Wasser hat nicht so viel Sinn, da die meisten Bakterien im Filter und im Bodengrund zu finden sind.

Mit den Schnecken musst du jetzt eine Entscheidung treffen, entweder du behälst sie oder du musst sie ab jetzt konsequent absammeln.
Wobei das sehr schwierig ist alle Schnecken wieder raus zubekommen.

Schnecken besitzen aber auch viele Vorteile, siehe o.g. Link
Achso, und Schnecken überleben selbst in stark belasteten Gewässern.

Die braunen Faden sind Fadenalgen, die entfernt werden sollten.
Dazu einfach mal die Suche bemühen: Stichwort: Algen, Beleuchtungszeit, düngen

Bevor du zum Händler gehst solltest du in etwa wissen welche Fische du haben und halten kannst. Dazu sind die ortlichen Wasserwerte von entscheidener Bedeutung. Dazu mal die I-Net Seite des Wasseranbieters durchstöbern. Dort bekommst den PH-Wert, Gesamt- und K(C)arbonathärte.

Mit diesen Angaben und der Beckengröße lassen sich dann geeignete Fische bei www.zierfischverzeichnis.de auswählen.
 
A

Anonymous

Guest
Ich weiß nur dass schneken sehr viel dreck machen und das wasser relativ schnell vergiften können.

Gehe am besten gleich gegen deine schnecken an. Einer meiner freunde erging es ähnlich, erst waren es ein wenig schnecken und über dem urlaub waren es dann mit mal das 50fache geworden.
Total geislich und und unanschaulich.

Wenn die vicher sterben - bei so vielen schneken stirbt bestimmt eine am tag - bleibt das sicherlich unentdeckt und sie machen dir das wasser schlecht.

Nachdem er sich für 3€ ne schnekenfalle gekauft hat, dort ne futterdablette hnei tan hat, waren es am anderen tag über nacht, ganze 23 schneken. Ich staunte nur und wunderte mich was die für ne strecke zurückgelegt haben.

Wir haben das dingen gleich noch ne nacht dringelassen und am anderen morgen waren nur noch drei drin. Tiefe wühlspuren haben sie hinterlassen und haben den weg unter dem behälter raus ins freie becken geschafft.

Einfach unglaublich!!!
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

ich finde so eine Falle nicht gerade das beste. das kann auch leicht für fische zur hänkerstube werden.

mit einer karotte oder kartoffel die man übernacht in den kies steckt sollte es auch funktionieren.
 
A

Anonymous

Guest
Noch mehr Fragen..

Erstmal vielen Dank, ihr habt mir schon ein Stückchen weitergeholfen.

Die Schnecken lasse ich jetzt erstmal drin, dann gibt es wenigstens überhaupt irgendetwas zu gucken in dem ansonsten eher langweiligem Aquarium..

Mir ist noch eingefallen dass ich dem Aquaristik-Laden einen Frosch gesehen habe, der genau wie die Fische gehalten wurde. Kann ich evtl schon einen ins Aquarium setzen, oder ist das Wasser für ihn schädlich? In einem anderen Laden habe ich mal Wasserschildkröten gesehen. Kann ich davon eine ins Aquarium setzen und nachher trotzdem Fische einsetzen? Ach so, dass Becken ist nur 60cm lang, ist das vielleicht zu klein für eine Schildkröte?
 
A

Anonymous

Guest
Hi,
ja diese Frösche sind witzig. meine freundin hat vor langer zeit auch mal solche gehalten, die waren recht pflegeleicht. aber da würde ich mich nochmal genauer erkundigen. ich glaube aber das sie nicht so extrem auf die wasserwerte reagieren da sie durch die lunge atmen.

EDIT: aber du musst sie mit roten mückenlarfen füttern. ob das so vorteilhaft ist für die wasserqualität in der einlaufzeit weis ich nicht!!!!???

zur wasserschildkröte:
theoretisch könntest du eine gewisse zeit einige arten in einem solchen becken halten. zum beispiel eine moschusschildkröte. gerade wenn sie noch klein sind würde das becken langen. die werden so ca. 15cm und wachsen sehr langsam. (ich pflege selbst eine. ca. so groß wie ein 2€ stück ist halt noch sehr jung und süüüüüüüß :D )

jetzt zum problem:
nein, mit fischen zusammenhalten kannst du sie nicht. die sind fette beute für die schildkröten. ausserdem benötigen sie flacheres wasser mit einem landteil und verunreinigen das wasser recht stark.
es gibt zwar berichte von leuten die fische drin haben bei den schildkröten und die erzählen die fische sind schnell genug aber darauf kann man sich nicht verlassen.

du musst dich also für eins entscheiden!
 
A

Anonymous

Guest
Cool

wie schaut denn so ein fröschlein aus? Ist es teuer und wie heißt es? Hat wer bilder online?

Ist ihr futter preislich im rahmen mit den anderen futtersorten?

Bin sehr interessiert...!
 
Hallo!

Schnecken sind nützlich im Aquarium und auch keine Plage. Sie fressen Pflanzenreste, Futterreste... und vermehren sich natürlich extrem, wenn man zuviel füttert, vor allem Flockenfutter.
Lass die Schnecken also einfach Schnecken sein, dann tun sie Dir auch nichts :wink: .
Wenn es Dir doch zuviel werden, kannst Du sie wie gesagt mit ner Kartoffel- oder Gurkenscheibe rausholen.

Zwergkrallenfrösche sollten nicht mit Fischen zusammengehalten werden und schon gar nicht einzeln. Es gibt einige spezielle Internetseiten dazu, einfach mal googlen.

Schildkröten haben einen extremen Stoffwechsel und belasten dadurch das Wasser, deswegen sollte man sie auch nicht mit Fischen zusammenhalten. Ausserdem fressen sie Pflanzen. Becken sollten im Hinblick auf die Endgrößen schon eine Kantenlänge von 120-150 cm haben.

Nicht nur die Frösche, auch alle Fische freuen sich über Lebendfutter und Frostfutter. Warum sollten Rote Mückenlarven über längere Zeit das Wasser stark belasten??? Sie sind nur sehr eiweißhaltig und sollten daher nicht so oft gefüttert werden.

Viele Grüße,

Bäbs
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

hab das darauf bezogen das wenn sich angenommen (wenn es gehen würde, wie oben gefragt) 2 Frösche schon im becken befinden in der einlaufzeit und man sie füttern muß. da ist die dosierung von mückenlarfen mit sicherheit nicht einfach das auch alles gefuttert wird.

so meine gedanken, aber man lässt sich ja gerne eines besseren belehren.

keine ahnung was es damals für frösche waren die meine freundin hatte (da hab ich mich noch nicht so für aq interessiert) aber die haben sehr sehr lange mit fischen harmonisch gelebt. naja ausnahmen bestätigen die regel. :D
 
knarfretniw schrieb:
Hi,

ich finde so eine Falle nicht gerade das beste. das kann auch leicht für fische zur hänkerstube werden.

mit einer karotte oder kartoffel die man übernacht in den kies steckt sollte es auch funktionieren.


Hi

hab auch schlechte Erfahrungen gemacht mit den bloeden Fallen. Bei mir war mal ein 5cm grosses Antennenwelsweibchen tot drin ..

...aber das mit der Kartoffel wuerd ich auch lassen (enthaelt Starke und kann das Aquarium zum umkippen bringen). Dann lieber Karotte oder Paprika (Gurke)
 
Tobi222 schrieb:
knarfretniw schrieb:
Hi,

ich finde so eine Falle nicht gerade das beste. das kann auch leicht für fische zur hänkerstube werden.

mit einer karotte oder kartoffel die man übernacht in den kies steckt sollte es auch funktionieren.


Hi

hab auch schlechte Erfahrungen gemacht mit den bloeden Fallen. Bei mir war mal ein 5cm grosses Antennenwelsweibchen tot drin ..

...aber das mit der Kartoffel wuerd ich auch lassen (enthaelt Starke und kann das Aquarium zum umkippen bringen). Dann lieber Karotte oder Paprika (Gurke)


???Wir füttern oft Kartoffel, das macht dem Wasser gar nix....
 
Oben