Erfolgsquote bei Aufzucht von Antennenwelsen

Hallo an alle und moin,

ich lese zuweilen, dass der Nachwuchs bei einem "eingespielten" Antennenwelspärchen 50/80 Jungwelse betragen kann. Ich wüßte gerne, wie hoch die "Erfolgsquote" bei solcher Nachkommenschaft ist. Bringt ihr sie alle oder zum guten Teil ins Flegel- oder Erwachsenenalter? Oder wie hoch ist der "Schwund"?

Grüße, Auster
 
Hallo Auster :)

Ich kann Dir genau sagen wieviele von meinen überlebt haben. Vom ersten mal Ablaichen (in einer Plastikburg mit zwei Ausgängen) haben vier Antennis überlebt. Beim zweiten Ablaichen (in einer speziellen Laichröhre - auch mit zwei Ausgängen) haben wieder vier überlebt.

Dazwischen hab ich ein paarmal Laich rausgenommen, weil mir das schon zu viel Gewusel war im Becken! Es waren so um die 160 Eier jedes mal. Wenn ich gewußt hätte was dann kam.....
Beim letzten mal Ablaichen (in einer Kokosnußhälfte mit nur einem Ausgang) haben 87 :shock: von 90 Jungwelsen überlebt.

Ich habe den Eindruck daß der Antenni-Mann dazugelernt hat. Er hat sich zum Schluß den am einfachsten zu bewachenden Laichplatz rausgesucht und hat keines der Kleinen rausgelassen. Ist aber nur meine Einschätzung. Keine Ahnung ob die in dem Bereich lernfähig sind.

Seit dem letzten "großen Wurf" hat jeder Antenni sein eigenes Becken. Ein Männer- und ein Frauenaquarium. Jetzt ist Schluß mit Babys. :D

Gruß
Sandra

Edit: Habe mir grade mal Dein Profil angeschaut. Ich würde auf keinen Fall einen Antennenwels in einem Becken unter 80 cm Kantenlänge halten. Wenn ich sehe, wie gerne meine beiden durch das Becken flitzen, erscheint mir alles was kleiner ist als grausam. Und wenn, dann auch höchstens ein Pärchen in 80 cm. Auf keinen Fall mehr! Das gibt sonst eh nur Streit.
 
Huhu!

Erstmal schließe ich mich mal an: 112 Liter sollte schon die kleinste Beckengröße sein (Jaaa, ich weiß... Die Diskussion hatten wir neulich und es gibt andere Meinungen dazu.). Aber vielleicht hat Auster sie ja nur zwischengelagert. Sind ja junge Tiere. Die bringe ich zwischendurch bei mir auch in den 54er unter.

Ich hab den Überblick verloren, wie viele kleine Antennis durchkommen, da bei mir dauernd neue Gelege schlüpfen.
Erst heute Nacht hat mein Ancistrus-Männchen seine Kleinen aus der Röhre entlassen. Ich glaub, das letzte Mal war es erst vor 2 Wochen.
Hab also immer das gesamte Becken voller Ancistren, alle in unterschiedlichen Größen und nicht immer alle gleichzeitig zu sehen.
Ich glaube nicht, dass die Sterberate hoch ist. Vor ca. 2 Jahren hatte ich aber mal einen zu kalten Wasserwechsel gemacht, woraufhin viele der Kleinen gestorben sind.

Na ja, zum Glück bleibe ich ja nicht auf den Kleinen sitzen, da ich sie im Zoohandel gegen Tauschangebote abgeben kann.
Laich klaue ich nicht. Ancistren reagieren häufig auf gröbere Veränderungen in einem Becken damit, dass sie eine längere Laichpause einlegen. Das hat mir mal eine Mitarbeiterin aus dem Aquarium des Kölner Zoos gesagt und bei meinen beiden adulten Tieren klappt das auch recht gut. Hatte z.B. Monate lang kein einziges Gelege, nachdem ich das Becken mal von Kies auf Sand umgestellt hatte.

Grüße,
Maya
 
Hallo Sandra und Maya,

herzlichen Dank für Eure konkreten Angaben.
Ich bin mir voll bewußt, dass die Antennenwelse nicht in das kleine Aq. gehören. Ich übernahm es von jemandem, der keinen Spaß mehr daran hatte, bewohnt u.a. von zwei erwachsenen Antennenwelsen. Noch während ich dabei war, nach Wegen zu suchen, sie abzugeben, laichten sie. Die ersten Jungen starben nach Wasserwechsel (meine Schuld durch Unerfahrenheit), die nächsten haben es geschafft. Ich gab die beiden großen und sieben kleine an den Zoohandel ab; sechs stramme Jungantennis, jetzt ca. 4 cm, blieben im Aq., und auch sie werde ich abgeben. Tut mir so leid, sie sind meine Lieblinge.

Gruß, Auster
 
Hallo Auster.

Klar dass einem das leid tut. Man gewöhnt sich ja an die Biester. Es gibt einen Weg sie zu behalten: kauf Dir ein entsprechend großes Becken :wink:

Gruß Sandra
 
viele Babys

Hallo

ich habe als praktisch ersten Besatz ein Antennipäärchen aus einer Beckenauflösung übernommen... d.h. die waren schon eingespielt :lol: .
Ich habe glaube ich samt der Elterntiere in einem 1m Becke gut 100 Junge abgegeben.
Also wenn die Elterntiere passen und es keine Jäger gibt können nach eigener Erfahrung viele Junge überleben.
Ich habe jetzt nur noch ein Junges in meinem Becken behalten, es ist ein Männel und den lasse ich alleine weil es doch recht schwierig ist so viele Junge loszubekommen.
Es war schon schön die kleinen im Becken zu sehen aber es werden leider doch recht schnell mehr und mehr und da gibt es bei den Welsen keine wirkliche eigene Regulierung da es ja immer genug Futter gibt. :?

Grüße Sandra
 
Oben