Erfahrungen mit Buchenlaub

Hallo zusammen,

gestern habe ich mein 200er Becken neu eingerichtet und möchte gerne mal mit Buchenlaub experimentieren. Ich hab die Blätter ca. 4 Tage getrocknet und anschließend einen Tag gewässert, so dass sie gleich untergingen. Laut meinen Recherchen im Internet sollen sich die Blätter positiv auf das Wohlbefinden der Fische auswirken, da sie Huminsäuren abgeben. Zudem erwarte ich mir durch die Dunkelfärbung des Wassers und die Abschattung mit Sumatrafarn (Ceratopteris thalictroides) als Schwimmpflanze einen positiven Effekt gegen die Entstehung von Algen. Für meinen etwas schreckhaften Rotkopfsalmler-Schwarm dürfte das genau das richtige sein.
Ich hab mal ein Bild davon angehängt.

Hat jemand schon Erfahrungen mit Buchenlaub im Aquarium?
Bei mir ist der ganze Boden bedeckt. Ist das evtl. zu viel?
Hält sich das Laub ein paar Wochen oder fängt es nächste Woche zu gammeln an?

Auch wenn jemand keine direkten Erfahrungen mit Laub im Aq hat, wäre ich über Eure Einschätzungen sehr dankbar.

Viele Grüße
Stephan
 

Anhänge

  • Neueinrichtung.JPG
    Neueinrichtung.JPG
    117,7 KB · Aufrufe: 188

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo,

eigentlich nimmt man dafür schon eher Herbstlaub her, also eher so braune Blätter, und nicht frischgezupftes vom Baum...
 
Hallo,

ich weiß, dass Herbstlaub besser wäre, aber rein Jahreszeittechnisch ist das momentan etwas schwierig. Im Internet hieß es aber, dass frisch gezupftes und getrocknetes Laub auch funktionieren würde.
Im Endeffekt hab ich mir allerdings das Ganze schon so vorgestellt wie auf dem Bild von Martin, und das dürfte definitiv Herbstlaub sein.
Wie lange halten denn diese Blätter und wie viel sind da drin?

Grüße
Stephan
 
Hallo Stephan,

Du wirst sicherlich gemerkt haben, dass Buchenblätter eigentlich ziemlich "weich/geschmeidig" sind.
Wenn Du als Vergleich mal ein Eichenblatt in die Hand nimmst wirst DU fest stellen, dass Eichenlaub viel "härter/fester" ist.
Das wirkt sich auch direkt im Aquarium aus. Buchenlaub wird um einiges schneller zersetzt als Eichenlaub.

Buche so 4-6 Wochen, Eiche hält die Struktur doppelt so lange.

Buchenlaub vom letzten Winter würde ich jetzt nicht mehr sammeln.
Bei Eichenlaub lohnt sich das aber noch. Ein netter Spaziergang in einem Waldstück deiner Wahl und mal ne Tüte einsacken. Nicht gerade von Straßenrand.
Kurz abgespült und rein ins AQ damit.

Frische Blätter sind nicht unbedingt nachteilig, haben unter anderem Inhaltsstoffe die in höherer Konzentration nicht gerade förderlich sind.

Beste Grüße
Martin
 
Hi und vorallem hast du Hainbuchenlaub im Becken die Hainbuche Carpinus betulus hat mit der Buche Fagus sylvatica nix zu tun (ich als Gärtner weiß das) als hol das Laub wieder raus des Bringt nix, im Herbst holste dir dann richteiges Buchenlaub


grüße Benedict
 
Hallo,

besten Dank für die schnellen Antworten. Wieder was dazugelernt. Ich hab die Blätter von meiner Buchenhecke aus dem Garten und dachte Buche ist Buche. Da bin ich aber froh, dass ich mein Vorhaben ins Forum gestellt hab, sonst wäre die Sache wohl in die Hose gegangen.

Wieder ein Beweis für die Top-Kompetenz der Leute hier im Forum. :thumleft:

Nochmals Danke, allerdings werde ich den Spaziergang zum Eichenwäldchen verschieben müssen, da es schon den ganzen Tag wie aus Eimern schüttet. :D

Viele Grüße
Stephan
 
Hallo zusammen,

jetzt muss ich nochmal ne Frage stellen.
Nachdem ich meine Buchenblätter entfernt habe, bin ich heute auf die Suche nach Eichenblättern vom letzten Herbst gegangen. Da ich in einer Region Deutschlands wohne, in der es schätzungsweise 99,99% Fichten und Tannen gibt, war die Sache etwas beschwerlich. Letztendlich bin ich aber doch fündig geworden, allerdings ist das alte Laub vom letzten Jahr total vergammelt - also definitiv keine Chance.
Wäre deshalb gegen ein paar frische Eichenblätter was einzuwenden und wie sollen die dann vorher behandelt werden (trochnen, überbrühen etc.)?
Oder würdet ihr gänzlich auf frisches Laub verzichten und bis zum nächsten Herbst warten?

Gruß
Stephan
 
hi

an deiner stelle würd ich mich einfach mal im forum umhören vorallem die garnelenhalter haben meistens viel herbstlaub gelagert und geben gerne etwas ab :)

ob du die frischen blätter verwenden kannst weiß ich nicht aber ich denke das ist wieder wie mit den frischen buchenblättern

lg denise
 

bierteufel

Mitglied
Hallo Stephan

Das hier hättest du Dir mal genauer anschauen sollen:

Rio-Negro schrieb:
Hi und vorallem hast du Hainbuchenlaub im Becken die Hainbuche Carpinus betulus hat mit der Buche Fagus sylvatica nix zu tun (ich als Gärtner weiß das) als hol das Laub wieder raus des Bringt nix, im Herbst holste dir dann richteiges Buchenlaub


grüße Benedict

Ich glaube (ich geb zu ich weiss es nicht) Benedict hat weder Hainbuchenlaub im Aquarium gehabt noch grünes Hainbuchenlaub. Weil er weiss das es Hainbuchen sind und lieber richtiges trockenes Buchenlaub nimmt. Soweit okay. Ich frage mich woher er weiss, daß das Laub nichts bringt. Das müßte dann reine Spekulation sein, der du da auf den Leim gehst.

Ich finde dein Becken mit dem gruenen Laub sieht aussergewöhnlich aus, aber nicht unintressant. Als du schon soweit warst, hättest du es ruhig auf einen Versuch ankommen lassen können. Das hätte Dir und, wenn du weiter darüber berichtet hättest, vielen anderen neue Erfahrungen / Ideen gebracht.
Schade.

Gruß Arne
 
Hallo Arne,

ich habe in dem Becken gerade einen vierteljährigen Kampf mit Blaualgen hinter mir (habe ich auch hier im Forum diskutiert) mit dem ganzen Programm: Abdunkeln, totale Dunkelkur, alle Pflanzen raus, schnellwachsende Pflanzen rein, Kaliumkarbonat usw. Vor einer Woche hab ichs dann entnervt aufgegeben. Von Experimenten hab ich erstmal die Nase gestrichen voll. Mit der jetzigen Einrichtung wollte ich erst mal auf Nummer sicher gehen und nicht gleich wieder eine Bruchlandung erleiden. Tut mir leid aber mein Becken soll jetzt erst mal richtig laufen bevor ich mich wieder auf Experimente einlasse.

Die Antworten auf meine Fragen im Forum hab ich genau gelesen (von Herbstlaub über die Hainbuche bis zum grünen Buchenlaub). Speziell von "grünem EICHENlaub" war aber noch nicht die Rede.
Deshalb ist meine Überlegung nur noch: "grünes Eichenlaub" (und die eventuelle vorherige Behandlung) oder lieber nicht.

Gruß
Stephan
 
Hi,
bierteufel schrieb:
Ich finde dein Becken mit dem gruenen Laub sieht aussergewöhnlich aus, aber nicht unintressant.
nein, es sieht sogar richtig, richtig geil aus. Aber ich bezweifle, dass das so funktioniert.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Du beginnst den Thread mit dieser Zeile:

Stephan schrieb:
Hallo zusammen,

gestern habe ich mein 200er Becken neu eingerichtet und möchte gerne mal mit Buchenlaub experimentieren.
Stephan

Daher bin ich etwas verwirrt.

@Frank Hast du noch keine "Grünwasserfische" gehalten ??? ;) ;)

Ich fand es schade das er es nicht auf einen Versuch ankommen lies, zumal, er den Thread entsprechend eröffnete. Das das nicht reibungslos läuft, schwierig wird oder ganz in die Hose geht, ist schon wahrscheinlich.
Wie bereits geschrieben... SCHADE!
3-4 Wochen hätte man dem Versuch schon geben können. (wenns läuft auch mehr)
 
Hallo,

du hast recht, ich hab etwas unbedacht das Wort "experimentieren" verwendet. Es bezog sich allerdings auf meine persönliche Situation, da es für mich etwas völlig Neues ist, Laub im Aquarium zu verwenden. Ich wollte mich allerdings schon auf die gesicherten Erfahrungen der Forumsteilnehmer stützen, damit nicht wieder was schief geht.
Sorry, wenn das falsch rüberkam, ich hätte wohl ein anderes Wort wählen sollen.

Gruß
Stephan
 
Hallo zusammen,

also ich hab auch schon grünes Laub (Buche und Eiche) ins Aquarium gegeben und keine nachteiligen Effekte bemerkt.
Die Färbung des Wassers ist nun nicht wirklich ins bräunliche gegangen. Wobei dafür torfe ich dann doch lieber...

Ich habe jedoch mal gelesen, dass grünes Laub angeblich mehr Sauerstoff im Becken verbraucht als getrocknetes.
Wirklich erklären konnte mir das niemand.
Von daher steh ich dem noch zweifeldn gegenüber, würde das aber beobachten.
Da ich meist nur einige Blätter in eine Ecke gebe, spielt das bei mir mengenmäßig wohl auch eher keine Rolle.
Wenn du das ganze Becken bedecken willst, wäre es wohl doch ne Beobachtung wert.

Gruss,
Alysha
 
Alysha schrieb:
Ich habe jedoch mal gelesen, dass grünes Laub angeblich mehr Sauerstoff im Becken verbraucht als getrocknetes.
Wirklich erklären konnte mir das niemand.

Zersetzungen verbrauchen immer Sauerstoff. Ich denke,das bei getrockneten Blättern, diese Zersetzungen einfach schon angefangen haben ,oder sehr weit fortgeschritten sind und dementsprechend weniger Sauerstoff verbraucht wird.

Ich sammel immer Eichen/Buchenlaub und gebe es in eine Ecke des Aquarium ,die Fische haben sichtlich Spass damit.
 
Oben