Erfahrung mit Eheim 2078 und CO2 Außenreaktor

Hi,

hat irgendjemand Erfahrungen damit, ob es möglich ist bei einem Eheim Professionel 3e 2078 eine CO2 Anlage mit Außenreaktor zu betreiben. Verfälscht der Widerstand die elektronischen werte oder funktioniert das? Und würde ein Bypass etwas bringen? Oder soll ich doch lieber auf einen Innenreaktor wie Flipper setzen? Was würdet ihr mir raten? Irgendwie drehe ich mich mit der Planung auf der Stelle.

Geplant habe ich eigentlich diese Anlage hier mit dem MidiJet DM50.
http://www.us-aquaristikshop.com/produc ... he-c-12_17
 
Hallo,
dürfte schwer werden. Beim e soll es sogar Probleme geben, wenn man statt den beigelegten grünen Auslaufbögen Eheims Installationssets benutzt.
Kann man aber machen, dann musste bei Eheim anrufen, den Kopf einschicken und die schrauben da irgendwas rum, dann scheints zu gehen.

Grüße
Phillip
 
hoschibear schrieb:
Hi,

kann ich nicht bestätigen habe das Instalationset und einen Aussenreaktor angeschlossen

Und es sind keine negativen Eigenschaften aufgetreten? Also er funktioniert wie zuvor oder kann man z.B. nur nicht mehr volle Pulle fahren? Habe ihn ja meist nur auf Stufe 3 oder 4 laufen. Hast du auch den MidiJet DM50? Wenn ich dazu noch einen Bypass baue das nur die Hälfte des Wassers durch den Reaktor muss, müsste es doch noch besser werden.
So wie diesen hier:
bypass.jpg


Würdest du also sagen das die Anlage mit dem Filter einen Versuch wert ist?
 
Hi,

wie gesagt, egal auf welcher stufe ich den 2078 laufen lass es gibt keine Probleme. Nur sollte der Aussenreaktor über einen Bypass betrieben werden.
 
Hi,

vielen Dank hat mir sehr geholfen bei der Entscheidung. Werde mir dann die Anlage mit dem abgebildeten Bypass besorgen und hoffen das es bei mir auch alles klappt. :mrgreen:
 
Hey ihr zwei!
Sorry, wenn ich hier diesen alten Beitrag nochmal rausgrab, aber ich bräuchte da mal eure Hilfe.
Und zwar hab ich auch den Eheim 2078 und eine CO2-Anlage vom o.g. Shop. Allerdings läuft diese derzeit mit nem kleinen Flipper, der meiner Meinung nach (und nach Meinung des CO2-Tests) einfach zu ineffizient ist. Jetzt möchte ich auch gerne einen außenreaktor anschließen, hab aber keine Ahnung, wie das mit dem By-Pass gemeint ist, was ich brauch, wie das aussieht, und so weiter. Und welchen Außenreaktor ich bräuchte (MidiJet 16mm?).
Könnt ihr mir da mal helfen und evlt. eine Art schema zeigen?
Danke!
Gruß
Thomas
 
Oben