Erfahrung mit 3D Rückwand von FiF

Hi,

ich habe vor kurzem meine erste 3D Rückwand (von fit im fisch) erhalten. Dabei sind jetzt noch einigen Fragen aufgetaucht bei denen ihr mir hoffentlich helfen könnt. Allgemein möchte ich aber sagen, dass mit die Rückwand von der Struktur und den Farben sehr gut gefällt. Die Verarbeitung ist nicht so prall aber für den Preis sehe ich gern darüber hinweg. Zu den Problemen:

1. Beim Auspacken stank die Rückwand. Ich habe sie erst Mal auf die Terrasse gepackt und danach für einen Tag in die Badewanne gelegt. Der Gestank ist merklich zurückgegangen. Riecht ein bischen wie Wachs bzw Honig (weiss nicht wie ichs genau beschreiben soll) Ich habe nun Angst die Rückwand einzubauen wegen eventueller Giftstoffe. Oder ist der Geruch normal? Muss ich die Rückwand irgendwie vorher nochmal säubern?

2. Die Netze an den Seiten sind nur dazu da damit keine Fische hinter die Rückwand kommen sollen, richtig? Wenn ich sie also komplett verklebe kann brauche ich die Netze nicht? Sind nämlich nicht wirklich schön verklebt.

3. Die Rückwand kam in zwei Teilen. Zwischen den beiden Teilen ist Schaumstoff mit Aquariumsilikon angeklebt. Dadruch habe ich aber immer einen kleinen Spalt zwischen den beiden Teilen. Das kann ich auch ohne weiteres entfernen oder habe ich den genauen Sinn dahinter nicht verstanden?

4. Wenn ich nun Löcher bohren bzw Teile der Rückwand zuschneiden möchte muss ich diese Stellen auch in irgendeiner Weise versiegeln? Wenn ja womit?

5. Ich wollte die Rückwand komplett einkleben, sodass keine Fische dahinter kommen und den Silikon, wie bei back to nature beschrieben, mit Torf bepinseln. Kann ich da jeden Torf nehmen oder gibt es da einen Bestimmten?

Jaja ich weiss viele Fragen zu einem einfachen Thema. Möchte nur sichergehen, dass es den Fischen nach dem Einbau noch genauso gut geht wie vorher :)

Gruß,
Thomas
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

ich habe diese Dinger schon reihenweise verbaut, ob in einem Stück oder gestückelt und bin hochzufrieden damit.

Ich habe die Rückwände immer ohne Reinigung so wie sie aus dem Karton kamen ins Becken geklebt.
Die Seitennetze kannste getrost abziehen (wußte gar nicht, daß FiF die wieder hinklebt, oder ist das eine Rückwand mit richtig tiefen Konturen?).
Gestückelte Rückwände habe ich direkt mit Silikon zusammengepappt und, damit man die Nahtstelle nicht sieht, ein Stück Wurzel darübergeschraubt.
Versiegeln mußt du an Schnittkanten oder Bohrungen nichts.
Mit Torf habe ich da noch nicht gearbeitet aber bei den winzigen Mengen, die da verbraucht werden, denke ich mal, ist es egal, was man da nimmt. Ist eh nur reine Kosmetik.

Was man vor dem Einbau vielleicht noch machen könnte ist, daß man die Platten mit einem Heißluftfön bearbeitet. Die Seiten sind ja meist etwas aufgewölbt, deswegen die Platten mittig erwärmen und dann mit irgendwas beschweren oder draufsteigen.
 
Moin,

ich habe die S-Line bestellt. Hat bis ca 8 cm Konturen.

Hattest du bei deinen Rückwänden denn nie festgestellt, dass sie am Anfang irgendwie riechen? Das ist der Punkt der mir am meistens sorgen macht. Wäre blöd wenn ich die Rückwand einklebe und beim Besetzen merke, dass meine Fische sterben weil die irgendwie chemisch behandelt wurden.

Gruß,
Thomas
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

da kannste wirklich beruhigt sein daß da deinen Fischleins nix passiert. Habe die Dinger in ca. 10 Aquarien verbaut ohne die auch nur abzublasen und das bei den neuesten Großbecken sogar auch noch ohne Einlaufphase und es hat wunderbar funktioniert (kannste mal in meiner Doku nachlesen).

Bei der S-Line mit den 8 cm Konturen ist es etwas schwerer die einzelnen Platten zusammenzustückeln. Deswegen kleben da auch die Netze an den Endseiten um an den Klebekanten nicht pfundweise Silikon verbraten zu müssen. Der Trick mit den Wurzeln als Nahtstellenabdeckung müßte aber dennoch funktionieren.
 
Hi

Hab im 180L Becken auf eine von FIF bin sehr zufrieden damit.
Ich hab nur scheinbar eine Seite des Netzes nicht dicht gemacht dadurch fanden meine Dornaugen immer schnell den Weg hinter die Wand -.-

Da mir das erneute rumfummeln daran dann zu müßig war habe ich das Netz mit einem Stab so befestigt das die kleinen ein und aus gehen können auch meine A. macmasteri sind da ab und an zum Guppyfang x.x

Also egal ob mit und ohne Netz achte drauf das keiner hinter kommt ich habs mir fürs nächste mal gemerkt. :|

Zum Thema Geruch meine hat auch gemufft stand dann eine Woche im Keller da ich das beim Umzug gemacht hatte und noch ne Woche hin war.

Schadstoffe o.ä. konnte ich nicht feststellen sowohl Fisch als auch Garnelen sind nach wie vor fit^^

LG Denise
 
Danke für die Antworten.

Die Rückwand riecht mittlerweile gar nicht mehr. Und dank euren Bestätigungen habe ich eigentlich auch keine Bedenken mehr die Wand einzusetzen.

Gruß,
Thomas
 
Hallo zusammen.


Ich habe diese Woche meine Rückwand von FiF bekommen. soweit alles gut, nur erscheint diese mir recht kurz. Ich habe eine für ein AQ 80x40 bestellt. In der Höhe fehlt einiges, das läßt sich aber notfalls durch einen Unterbau im Sand beheben. In der Breite ist die Sache schon schlimmer. Mein AQ hat ein Innenmaß von 78,5cm die Rückwand ist gerademal 75cm breit. Ich hab also eine Lücke von ~3cm. Wie sind bei euch die Maße, würde eine Reklamation also was bringen oder sind die alle so? Kann man die Lücke irgendwie vernünftig (auch für die Optik) schließen?

Danke euch schonmal
Kai
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

laut Beschreibung sind diese Rückwände zwischen 78x38 und 76x36 groß, je nach Ausführung. Die niedrigere Höhe ist egal, einfach mit einem Styroprostreifen drunter einkleben und dann passt das. Das mit der Länge ist schon etwas lästiger. Mich hat das noch nie gejuckt, da ich entweder eh einen Innenfilter im Becken hatte und deshalb immer etwas wegschneiden mußte, oder die Dinger in größeren Becken zusammengestückelt habe. In einem "nacktem" Becken wären 75cm allerdings schon etwas arg zu kurz, das zu verkleben gäbe ein häßliches Gebatzele. Ich würde da beim FiF mal nachfragen, wie die sich das mit den Maßen so vorstellen würden.

Was für eine Ausführung hast du denn gekauft?
 
Danke dir schonmal für die Info. Ja ich hab einen Außenfilter und die Rückwand ist aus einem Stück. Daher hätte ich auf einer Seite schon einen ordentlichen Spalt, welcher sich nur schwer abdecken läßt.

Ich muß gestehen das ich auf die Einbaumaße nicht geachtet habe, nur auf das Außenmaß. FiF ist sich scheinbar selbst nicht so sicher bei der Größe. Auf der Homepage sind ca. 76x36 cm angegeben, in meiner Auftragsbestätigung steht u.a.: "3d Rückwand 80x40 Aquariumrückwand K-Line Einbaumaß 77x37 cm".

Ich werde denen mal eine E-Mail schicken, mal sehen was die sagen.


Gruß Kai
 
Mahlzeit.

Nachdem meine erste Mail unbeantwortet blieb, hab ich das Rückwandproblem mit einem Streifen Filtermatte gelöst. Ich habe einen breiten Streifen mit einer entsprechenden Überlappung an die Rückwand geklebt und anschließend den Konturen der Rückwand die Filtermatte geschnitzt. Sieht gut aus und fällt fast nicht auf, erst recht nicht, wenn die Matte zugemoost ist. Am Tag nach dem Einbau, kam dann die Rückantwort von FiF, das man mir nach Rücksendung der alten, eine neue, etwas größere Rückwand zusenden will. Hat sich ja nun erledigt.
Auf jedenfall ist die Rückwand ein Hingucker und macht für das Geld echt was her. Wenn jemand an Bildern interessiert ist, kann ich die gern nachreichen.


Gruß Kai
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Mozart40 schrieb:
Wenn jemand an Bildern interessiert ist, kann ich die gern nachreichen.
smilie_happy_070.gif

Ja, ich.
Die Mattenfilterlösung interessiert mich brennend.
 
Die Bilder stelle ich heute abend rein. Es ist übrigens kein Mattenfilter, sondern nur Filtermatte :wink: Also nur für die Optik, keine echte Filterfunktion.

Gruß Kai
 
Sollte ich mir denn für ein 100cm Becken lieber ne Rückwand mir 120cm bestellen. Wie sieht es denn mit der zuschneidbarkeit aus nehm ich da ne Flex oder reicht nen Cuttermesser!
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Mit einem Cuttermesser kommst du nicht weit, das bricht. Flex geht, ist aber sehr staubintensiv, am besten ist eine (Kreis)Säge.
Wenn kein Innenfilter im Becken ist und du ohne Filtermatte arbeiten willst würde ich die größere Variante bestellen.
 
hallo,

habe mir bei xxxxxx die 3d-rückwand inkl. steine bestellt. nun musste ich nach langem hin und her feststellen, daß die rückwand oder die steine irgendwelche "klebegerüche" ans wasser abgegben. und meine fische umbringen - ganz langsam........ich dachte immer es wäre der nitritpeak oder irgendwelche krankheiten.
aber hier war ich auf der falschen fährte. ich hate zuvor das gute alte jugoslawische lochgestein im becken und habe mich auf empfehlung für die "günstigere" rückwand entschieden. die mir auch geliefert wurde. so zusagen "druckfrisch" also zu frisch und noch nicht abgehangen und gut durchlüftet und ausgedrocknet.

nun mache ich mich zu horst und kaufte einen test und medikamente nach dem anderen. in meinem keller siehts aus wie in einer zoohandlung. alles für die katz. konnte mein bestand nicht mehr retten trotz umsetzen in ein anderes becken.

jemand negativ erfahrung gemacht mit rückwänden - fischtod ?
 
Oben