Epoxidharz

mraqua

Mitglied
Hi,
Ok danke für die Hilfe denke werde dass dann so machen das ich mir 2 pakungen Kaufe und jeweils die Hälfte anrühre und dann aufrage und beschichte. Lohnt es sich zum Beschichten dieses hier zu kaufen? Oder kann man so etwas auch selber machen? Oder ist das eh überflüssig?
 
Ich nehme Torf aus dem Gartencenter. Der muss vor dem auftragen (wird kräftig drauf geworfen) aber knochentrocken sein!
 

Diddy

Mitglied
FKS schrieb:
ja. Per Gewicht oder Volumen vom Harz und Härter die Hälfte separieren und gründlichst (!!!!!) vermengen.

Immer nach Gewicht anrühren! Die Dichte von beiden Komponenten ist unterschiedlich, da geht es mit dem Volumen schief.

Auch mein Tip: Nimm lieber Epoxidharz mit einer Verarbeitungszeit von mindestens 2 Stunden, alles andere ist Mist. Da du es ohnehin mit Sand oder Torf bedreckst ist die Farbe doch schnurzpiepe.
 
Dann probier doch das aus dem 2. Beitrag. Da bin ich aber raus. Ich kann nur zu dem Dendrobaten-Kleber was sagen.
 

mraqua

Mitglied
Hi,
Ich denke ich werde den nehmen, da ich auch noch Fugenfarbig gekauft habe um das ganze zu Bemalen. Außerdem möchte ich das ganze nur sehr schwach mit Humus Bewerfen damit nicht alles Bedeckt ist.
 
A

Anonymous

Guest
Moin

Das Harz hat eine Verarbeitungszeit von max 45 Minuten. Also auch nicht viel mehr als das andere. Zu Harzen mit längeren Verarbeitungszeiten kann ich auch nichts sagen.
Auf jeden Fall solltest du Harz und Härter recht genau nach Gewicht mischen und dabei Mengen nehmen, die du auch in der Zeit verarbeiten kannst. Die Anstriche kannst du gern in mehreren Schritten machen dann.

Gruß Thomas
 

mraqua

Mitglied
Hi,
mein Vater hat noch Acryl lack im Keller. Das Terrarium wird nur ca. 10-15 cm mit Wasser gefüllt. würde auch da kein Acryl reichen (2-4 Schichten) Weil Epoxid ist doch ziemlich teuer...

Edit: Oder ist Fugenfarbig wasserfesst? Und ich brauche gar nicht mehr zu versiegeln?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Nils,

auch wenn es Geld kostet - ich würde es mit Epoxid-Harz versiegeln. Dann bist du auf der sicheren Seite und die Tiere auch.

Viele Grüße
Roman
 
A

Anonymous

Guest
Moin Nils
Acryllack ist laut Fachverkäufer nicht für den dauerhaften Einsatz unter Wasser geeignet. Der kann sich mit der Zeit auflösen, vor allem wenn du wasserverdünnbaren Lack nimmst(Kindergeignet und giftfrei). Ich hatte die Idee auch. Epoxidharz würde ich da vorziehen. Auch wenn es ein wenig teurer ist. Ist besser für die Tiere.

Gruß Thomas
 

mraqua

Mitglied
Hi,
sry das ich nochetwas frage :oops: Könnte ich untenrum (alles was mit Wasser in Kontakt kommt) mit Epoxid und alles andere mit Acryl versiegeln?

Ps. bin Schüler und derzeit sehr knapp bei kasse.
 

Diddy

Mitglied
mraqua schrieb:
Hi,
sry das ich nochetwas frage :oops: Könnte ich untenrum (alles was mit Wasser in Kontakt kommt) mit Epoxid und alles andere mit Acryl versiegeln?

Ps. bin Schüler und derzeit sehr knapp bei kasse.

Hallo,
bleib bei Epoxidharz. Ich habe mit Acryllack nicht die super Erfahrungen gemacht. Ich hatte es mehrfach in selbstgebauten Holzabdeckungen im Einsatz bzw. habe es in einer Abdeckung noch im Einsatz. Das Zeug wird irgendwann brüchig und dann ist der Schutz dahin. Nimm Epoxidharz, auch wenn es mehr kostet. Du kennst ja den Spruch: Wer billig kauft, kauft zweimal...

Epoxidharz mit längeren Verarbeitungszeiten ist auch kein Problem, das kann man genauso verarbeiten. Übrigens: Wenn man das Zeug warm macht, ist es sehr dünnflüssig und lässt sich besser streichen, bzw. es fließt überall hin. Allerdings nimmt dann auch die Verarbeitungszeit rapide ab.

Ansonsten:
Wenn du wirklich so knapp bei Kasse bist, dass du nichtmal 2kg Epoxi kaufen kannst, dann lass es lieber gleich oder verschiebe es auf einen Zeitpunkt, wenn du genug Kohle dafür hast. Alternative: jobben gehen.
 
Oben