Epoxidharz

mraqua

Mitglied
Hallo,
Da ich für mein Aqua-terrarium mit Styropor modelieren möchte Brauche ich eure Hilfe. Ich habe schon die Styroporplatten gekauft und brauche nun eure Hilfe. "Bemalen" Werde ich das ganze mit Fugenbund. Könnte ich dieses Epoxidharz zum Abdichten und Stabilisieren nehmen?
 
A

Anonymous

Guest
Moin.

Ich weiß nicht ob das Harz für Aquarien geeignet ist. Leider finde ich da keine genauere Beschreibung. Ich habe mir dieses http://www.ebay.de/itm/Epoxidharz-Versi ... 3a6f080d0d besorgt. Ist geeignet fürs Aquarium. Habe gute Erfahrung damit gemacht. Du solltest es aber trotzdem gut aushärten lassen und vorher wässern. Ich habe damit eine Rückwand versiegelt und nach ca. 2 Wochen Aushärtung eingebaut.

Gruß Thomas
 
Hallo,

wird der Epoxidharz am Ende eigentlich noch versiegelt? Ich wundere mich nämlich über die Symbole "Umweltgefährlich" und "Ätzend"... Oder habt Ihr da keine Bedenken?
 
A

Anonymous

Guest
Moin.

Keine Bedenken, da nach dem Aushärten keine Stoffe mehr abgegeben werden. Deshalb hierfür auch die Zeit abwarten die der Hersteller vorgibt. Danach besteht keine Gefahr mehr. Die Hinweise gelten für die flüssige Form.

Gruß Thomas
 
Hi,

das vorgestellte von Amazon würd ich jetzt auch nicht ohne Weiteres kaufen. Du solltest sonst vorher abklären, ob dies für den Aqua-Terra-Bereich verwendet werden kann. Ansonsten wurden ja schon einige Alternativen genannt. Als sehr gute Adresse kann ich noch Breddermann empfehlen, die sind etwas teurer als der Standard, haben aber auch eine super Qualität und stehen bei Bedarf auch mit Rat und Tat zur Seite, sehr guter Sevice...

LG Marina
 
Hallo

Habe mein Cousin sein Aquarium mit Hartz abgedichtet(Im Zooladen gekauft) und muss sagen super sache dachte am Anfang auch nicht das,das dicht haltet aber hat super geklappt
Haben dies 2Tage trockn lassen und dann befüllt hällt alles Bomben fest :dance:

mfg
krokolama
(Mike)
 
A

Anonymous

Guest
Moin

Acryllack würde ich zum versiegeln nicht nehmen. Nach Auskunft eines Fachberaters soll der nicht für den dauerhaften Einsatz unter Wasser geeignet sein. Laut einigen Aussagen in verschiedenen Foren soll das mit der Zeit auch milchig werden.
Ich habe die Idee mit Acryllack dann verworfen und habe lieber das Harz genommen. Auch nach fast 2 Jahren habe ich damit keine Probleme. Wichtig ist, dass beide Seiten der Rückwand damit versiegelt werden.

Gruß Thomas
 

Diddy

Mitglied
Talofa schrieb:
Ich wundere mich nämlich über die Symbole "Umweltgefährlich" und "Ätzend"... Oder habt Ihr da keine Bedenken?
Die Einzelkomponenten sind wirklich bedenklich. So lange das Harz- Härter- Gemisch nicht abgebunden hat, ist es auch noch bedenklich. Sobald alles abgebunden/ ausgehärtet ist, ist es neutral und es geht keine Gefahr mehr davon aus.

Wichtig ist, dass das Mischungsverhältnis exakt stimmt und die beiden Komponenten gut miteinander vermengt werden. Damit härtet es in der angegeben Zeit aus (ansonsten dauert es viel länger), die Stabilität wird erreicht und es ist dann unbedenklich.
 
mraqua schrieb:
Hi,
denke ich werde dann wohl
FKS schrieb:
den nehmen. meint ihr der reicht führ ein Mit vielen Strukturen versehenes 80er (20cm platten tiefe)? Oder brauche ich da 2 von?
hm... schwer zu schätzen. Für einen 50er Dendrobatenwürfel brauche ich für Rück- und Seitenwände ca. 1,5. Mit viel Struktur würde ich leiber 2 nehmen. Achtung: sehr zähes Zeug. Dringend mit Handschuhen und kräftigem Pinsel arbeiten. Das glänzt nach dem austrocknen. Würde ich also zB mit Torf (fein, trocken), Sand o.ä. vor dem Trockenen gründlich abdecken.
Ich bin mir nicht 100% sicher ob das Zeug verarbeitungstechnisch für dein Vorhaben geeignet ist bzw. ob du weisst auf was du dich da einlässt.
 

mraqua

Mitglied
Hi,
warum sollte es nicht geeignet sein? Ist doch im Prinzip nur eine sehr tiefe 3D Rückwand die nur teilweise unter Wasser ist.
 
mraqua schrieb:
warum sollte es nicht geeignet sein?.
weil du sie schnell und sauber verarbeitet und in jedem Fall mit einem Material beschichten musst. Sonst haste ne Rückwand die aussieht wir auf Hochglanz polierte Dackelkacke...
 

mraqua

Mitglied
Hi,
aber wo liegt da das Problem? Ich könnte da doch im Prinzip Stückweise arbeiten. Also ein teil anrühren ein anstreichen und beschichten.
 
mraqua schrieb:
Hi,
aber wo liegt da das Problem? Ich könnte da doch im Prinzip Stückweise arbeiten. Also ein teil anrühren ein anstreichen und beschichten.
ich sag es dir nur, weil ich damit schon mehrfach gearbeitet habe. Probier es halt aus. Musst aber einmal angemischt (sprich: Härter dazu) durcharbeiten. Fängt nach ca. 30-60 min an auszuhärten. Beschwer dich nachher nicht. Hab dich gewarnt!
 

mraqua

Mitglied
Hi,
nene ich beschwer mich schon nicht ist ja auch nur nett gemeint. Kann man denn erstmal nur die hälfte an rühren?
 
Oben