Entenflott wie werd ichs los?

Hallo!

Mein Becken ist überwuchert mit Entenflott. Muss es mir mit irgend einer Pflanze eingeschleppt haben... Habe Schon alles abgesammelt aber irgendwie kommt es immer wieder weil sich doch noch irgendwo ein Blatt versteckt. Ich werd Wahnsinnig. Das ganze Becken ist stock dunkel weil alles zuwuchert. Wie werd ich die dinger los?
 
Hallo!

Da hilft fast nur konsequentes Absammeln.
Sobald irgendwo ein Blättchen rumtreibt: raus damit!
(Mehrmals) Täglich reinschauen und abfischen.

Viele Grüße
Achim
 
Hallo

Einfach einen Bekannten mit einer Wasserschildkröte bitten sie dir für ein zwei Tage auszuleihen. Danach dürfte kaum ein Blatt übrig sein. :dance:
 
snowlock schrieb:
Hallo

Einfach einen Bekannten mit einer Wasserschildkröte bitten sie dir für ein zwei Tage auszuleihen. Danach dürfte kaum ein Blatt übrig sein. :dance:

Genau!

Und der restlichen Wasserpflanzen ebenfalls...

Absammeln, absammeln, absammeln!
Mehr hilft leider nicht.

Gruß,
Andi
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,

die grobe Arbeit mit einem Kescher/Sieb erledigen, die Feinarbeit mit einer Pinzette und Küchenpapier :wink:
Darauf achten, dass wirklich nichts übersehen wurde und neue Pflanzen vor dem Einsetzen gut spülen :mrgreen:

Gruss Heiko
 
Hi

Entenflott oder Wasserlinse alias Lemna ist ein Nährstoffanzeiger. das heißt, die wächst gut, wenn viele Nährstoffe im Becken sind. Wie kommen Nährstoffe ins Becken ?
Einmal durch Dünger. Falls verwendet, weglassen
Durch viel Futter und gleichzeitig wenige Wasserwechsel. Die Nährstoffe werden im kummuliert.

Auf der anderen Seite kann man Lemna auch gut als "bio-Filter" für den Entzug dieser Nährstoffe einsetzen, einfach indem man die regelmässig abfischt, z.B. mit einem großen Kescher.

Bei sauberem Wasser und etwa 4 bis 6 Wochen ohne Fütterung wirst Du sehen, dass die sowohl in der Anzahl als auch in der Größe deutlich abnehmen. Ob Du das mit Deinem Fischen so machen kannst, ist eine andere frage.

Jedoch ist es zu überlegen, ob Du mal sehr starken Wasserwechsel machst oder sogar 2 hintereinander, um den Nährstoffgehalt deutlich zu senken und gleichzietig die Fütterung erheblich runter drehst. Einfach um den Stoff - Input in das Becken deutlich zu reduzieren.

In dieser Zeit kannst Du täglich Lemnas abfischen.
Erfolg wirst Du nur haben, wenn Du mehr abfischst als nachwächst. Wie viel und wie oft Du abfischst, hängt von Deiner Zeit ab. Die Nachwachsrate kannst Du über "sauberes" Wasser steuern.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

@Spax
Spax schrieb:
Wie werd ich die dinger los?
Ich habe Schwimmende Wolfsmilch (Phyllanthus fluitans) in ein Wasserlinsen-überwuchertes Aquarium gegeben. Die Wolfsmilch hat die Wasserlinsen erfolgreich verdrängt und ist wesentlich pflegeleichter als die Linsen.

@Joern
Joern schrieb:
Ob Du das mit Deinem Fischen so machen kannst, ist eine andere frage.
Die Frage ist viel eher, ob er das mit seinen Pflanzen so machen kann. Ohne Nährstoffe hungern auch die Pflanzen.

Viele Grüße
Robert
 
Loong schrieb:
Die Frage ist viel eher, ob er das mit seinen Pflanzen so machen kann. Ohne Nährstoffe hungern auch die Pflanzen.

Hi Robert

im Prinzip hast Du wohl recht.
Auf der anderen Seite. So plötzlich von nun auf gleich kippt keine Pflanze um...ein anfmerksamer Beobachter könnte wohl merken, wann eine kritische Grenze erreicht ist.

Zum anderen werden heuten die Lemnas schon mehr verfügbare Nährstoffe aufknabbern als vermutlich die "eigentlichen" AQ-pflanzen....dazu wird ihnen Licht entzogen, was das Wachstum weiter einschränkt. Ich vermute daher schon jetzt einen Mangel...sonst hätte der thread-Ersteller ja nicht gepostet :wink:

Also mit Augenmass an die Sache rangehen. Das ist eben ein "Un-Kraut" so wie man auch welche im Garten hat... ist irgendwie "von allein" gekommen und jetzt muss eine gewisse Energie eingestetzt werden, um das wegzukriegen. Und die sollte so dosiert werden, dass die "gewollten" Pflanzen möglichst unbehelligt bleiben.
 

Stinnes

Mitglied
Hallo

ZA: ..Die Wolfsmilch hat die Wasserlinsen erfolgreich verdrängt..ZE

Mit Büschelfarn geht´s genauso.

Die Walstad schreibt, dass gewissen Lotuspflanzen eine stark hemmende Wirkung auf Wasserlinsen haben. Ob das alle Arten der Seerosen betrifft, weiß ich nicht. Sie hat leider nur zwei Arten erwähnt.
Vielleicht hat ja jemand der Seerosen hält, ahnliche Erfahrungen gemacht.
Es soll auch reichen, einfach nur alte Lotus-Blätter ins AQ zu legen und diese von Zeit zu Zeit zu erneuern. Wer die Pflanzenreste nicht will, rein in den Mixer und den Brei ins AQ geben.
Ich hab "leider" keine Wasserlinsen mehr, könnt aber einen Potsdamer regelmäßig mit Blättern versorgen.
 
Moin.

Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich die Linsen mochte. :mrgreen:
Aber beim Gärtnern, eventuell mal bei kleineren Umbau oder Umpflanzaktionen immer grüne Arme zu haben, geht einem mit der Zeit schon auf die Nerven.
Deshalb habe ich vorhin so gut wie alle rausgefischt. Ich weiß: Eigentlich soll man alle rausfischen, aber da hatte ich vorhin keine Lust zu. Suage sie beim nächsten TWW alle restlos weg.

Nun zur Frage:
Wie soll eigentlich Wasserlinsenpflege funktionieren? Regelmäßiges Ausdünnen der Linsendecke oder wie? Aber das verhindert doch nicht, dass trotzdem mal einzelne Linsen absterben und die Wurzeln der abgestorbenen Linsen überall im Becken rumfliegen, wenn man sie nicht absaugt.

Schöne Grüße
 

Mudskipper

Mitglied
Stinnes schrieb:
Die Walstad schreibt, dass gewissen Lotuspflanzen eine stark hemmende Wirkung auf Wasserlinsen haben. Ob das alle Arten der Seerosen betrifft, weiß ich nicht. Sie hat leider nur zwei Arten erwähnt.

Mhh, mit Tigerlotus klappt das schonmal nicht :wink:
Ich habe leider kein Patentrezept, da hier in allerlei Becken die Lemna sehr hartnäckig ist, egal ob nährstoffarm/reich, Wasser unbewegt bis stark bewegt, wenig Licht, viel Licht - mich stören die aber auch nur an den Armen wenn ich in den Becken hantiere.

Lg Markus
 
Huhu,

ZA: ..Die Wolfsmilch hat die Wasserlinsen erfolgreich verdrängt..ZE

Mit Büschelfarn geht´s genauso.

heißt das, dass der Büschelfarn auch verdrängt wird oder die Wasserlinsen vedrängt? Letzteres tut er bei mir zumindest nicht, die streiten sich um die Vorherrschaft :roll:

LG, Pia
 

Stinnes

Mitglied
Hi Pia,

dann hilf dem Büschenfarn ein bisschen und sammel ein paar Linsen ab. Vielleicht erlangt Er so die Vorherrschaft.
 
Hallo,
ich habe sie mit Muschelblumen (Pistia stratiotes) erst eingedämmt und den Rest in mühsamer Fingerfertigkeit abgesammelt.
Auch im Gartenteich hat die Muschelblume da sehr weiter geholfen. Eingedämmt aber nicht restlos weg. Da will ich aber auch nicht dauernd rein und absammeln.
 
Oben