Einsteiger Aquarium?

hi
cool danke für die Seite (Minifische), das ist echt richtig interessant, was da alles steht..(da ich auch eher für kleinere Fische tendiere)
In den Top Ten da stehen schon nen paar schöne bei!
Aber ich weiß nie so richtig nach welche Wasserwerten ich gucken soll, da ich ja noch kein Aquarium habe!
könnt ihr mir vilt mal so standart Werte sagen?(also so grob)?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Pascal,

auf der Internetseite Eures Wasserversorgers findest Du die wichtigen Werte.
Relevant sind hierbei in erster Linie PH und GH.

Gruss,
Britta
 
Hallo Britta,
Braxa schrieb:
Hallo Pascal,

auf der Internetseite Eures Wasserversorgers findest Du die wichtigen Werte.
Relevant sind hierbei in erster Linie PH und GH.

Gruss,
Britta
den pH Wert des Leitungswassers halte ich für völlig uninteressant.
1. wird der pH meist so eingestellt, daß das Wasser nicht agressiv ist, wegen der Leitungen (Stichwort: Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht oder Calcitsättigung)
2. findet sich der pH im Aquarium stets neu, je nach den Inhaltsstoffen.
3. ist der pH für die Fische (Haltung) gar nicht so wichtig, solange er sich zwischen 5 und 8 bewegt.

Interessanter ist da schon die KH. Die gibt eher Aufschluss über den künftigen pH (Stichwort: Karbonat-Kohlensäure-Puffer).

Gruß Knut
 
achso, hört sich aber alles seeehr kompliziert an aber gut.
Was für Fische könnt ihr denn so für den anfang empfehlen? weche nicht zuu teuer sind und einfach zu Züchten! 8)
 

CarstenOL

Mitglied
Hallo!
Wir müssen noch mal auf die Beckengröße zurückkommen. Platies oder Guppies in 60l-Becken sind schon möglich, wenn man die Geburtenrate unter Kontrolle bekommt, also z.B. nur Männchen einsetzt. Außerdem gibt es keinen Automatismus für eine Massenvermehrung, und viele Fischarten fressen den Nachwuchs, sogar von ihrer eigenen Art.
In seinem ersten Post hatte Pascal einen Link eines Anbieters, der auch größere Sets angeboten hat (80 cm Länge, doppelte Wassermenge). Das ist ernstaft zu überlegen, denn ab dieser Größe kann man mehr Fischarten auswählen. Zebrabärblinge sind da interessant, oder ein Trupp Panzerwelse.
Und was die Qualität der Einsteigersets betrifft: Neben den extra billigen Sets mit Schrotttechnik gibt es auch Sets von Markenanbietern, oft auch im Angebot.
Gruß
Carsten
 
Ja, also ich würd mal denke ich kein Aquarium im Internet bestellen(das war eig nur nen beispiel), da find ich es doch einfach grad in nen Zooladen zu gehen und nen Aquarium zu kaufen!
Wie gesagt an den Fischen stelle ich keine großen Anforderungen... also ich find Guppys und auch neons richitig schön. (Würd aber auch gern etwas haben, was sich schnell vermehrt! xD

mfg Pascal
 
Allgemein kann man zu einem Anfängerbecken nur folgendes Sagen: Je Größer, desto besser!

60 Liter sind die Absolute Hölle, besonders dann, wenn es mal Probleme gibt.
Ich rate zu 160 Litern, 112 Liter sind ein Absolutes muss! Glaub mir, große Becken machen viel mehr Spaß und sehen viel besser aus als kleine.

Guppys züchtet man ja nicht...man muss eher schauen, wie man den Nachwuchs losbekommt! Ganz nett für Anfänger sind Beispielsweise Zebrabärblinge...die lassen sich auch recht einfach mit weichen Wasser züchten.
 
also zu der größe!
Ich habe 1. nur platz für ein 60 cm becken.
Und wenn mir das mit dem Aquarium spaß macht und alles cool ist kann ich mir ja immer noch nen größeres kaufen!

Und zu dem "Wohin mit den Jungen" ist glaube ich kein Problem, da ich viele Bekannte habe, denen ich nen paar Fische aufdrücken könnte und sonst kauft glaub ich unser Zooladen auch Fische ab! 8)
 
A

Anonymous

Guest
mbrandhu schrieb:
Allgemein kann man zu einem Anfängerbecken nur folgendes Sagen: Je Größer, desto besser!
Sehe ich nicht so. Je größer das Aquarium ist, desto mehr Arbeit macht es beim Wasserwechseln, Pflanzentrimmen, und desto größer ist die Gefahr, daß man es vernachlässigt.

Ich verstehe diese Warnung vor kleinen Aquarien nicht.

Viele Grüße
Robert
 
Dafür nehmen es kleinere Becken mehr übel, wenn man einen Fehler macht, etwa zuviel Futter reinkippt.
Und sooo viel Arbeit mehr macht ein 160 Liter auch nicht.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Markus,

mbrandhu schrieb:
...Und sooo viel Arbeit mehr macht ein 160 Liter auch nicht.

doch, nämlich doppelt so viel, wie ich aus eigener Erfahrung behaupten kann!
Wir haben beides, kleine Becken und auch ein 160er und die kleinen manchen definitiv weniger Arbeit, da teile ich Roberts Ansicht und Erfahrung absolut!
Das 63er läuft jetzt seit fast einem Jahr, bisher völlig problemlos.
Das 160er läuft einen Monat länger, aber da hatten wir schon einige Probleme mit, unter anderem einen derben Nitritanstieg.

Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, mehr Liter sind keine Garantie dafür, dass nicht auch etwas schief gehen kann und man sollte, völlig egal, ob man nun für 12, 54, 160 oder 400 Liter verantwortlich ist, allen die gleiche Sorgfalt zukommen lassen.
Ich finde es immer wieder fatal, mit welcher Begründung hier grössere Aquarien empfohlen werden, da so etwas vielfach suggeriert, dass Leichtsinn folgenlos bleiben kann! :twisted:

Gruss,
Britta
 
ja gut... muss ich ma schaun
aber habe noch eine andere frage, muss ich unter ein 54l Aquarium irgendwie styropor oder ne Spanplatte legen?

mfg Pascal
 
Hallo!

Wenn das Becken keinen Rqahmen hat (Juwel z.B: hanen nen Rahmen dran) dann solltest du entweder Styropor oder so eine Sicherheitsunterlage (schaut besser aus) unterlegen.

Mfg Michi
 
Also,

natürlich ist der Wasserwechsel bei einem ca. 60L Becken einfacher als bei einem 160L Becken. Zumindest rein Rechnerisch gesehen - mit ein bisschen Zubehör aus dem Baumarkt kann man das aber sehr leicht egalisieren.

Ich persönlich habe die Meinung das ein 160L Becken einfacher zu pflegen ist wie ein 60er - alleine schon von der Wasserpflege. Zusätzlich hat man in einem 160L Becken auch schon ganze andere Besatzmöglichkeiten (ach nee, da liege ich ja schon wieder falsch - was in ein 160L Becken passt passt ja auch ohne Probleme in ein 30L Sarg, man muss ja nur schön Austatten :roll: ) - also besitzt man da viel mehr Handlungsraum. Zudem wirk es optisch auch immer schöner als so ein kleines Fuselbecken - bei entsprechender Einrichtung.

Fazit,

wenn man den Platz und das Geld hat am besten mit etwas größerem anfangen. Fängt man mit einem 54L Becken an kommt meistens bald der Wunsch nach was größerem, und dann fängt man wieder von vorne an.

Beste Grüße und einen schönen guten morgen wünscht:


Daniel
 
Hi!
Das hört sich hier ganz stark nach Grundsatzdiskussion an und da es eh nur Platz für ein Becken mit 60er kantenlänge gibt bringt das doch alles nichts.......

MFG

Jussi
 
_Pascal_ schrieb:
Ja das stimmt!
Aber jetzt war ja noch die frage ob ich ne unterlage drunter legen muss oder nicht. und was das für vorteile haben könnte?!?

Hallo!

Wie schon gesagt, wenn das Becken keinen Rahmen hat MUSS eine Unterlage drunter. Diese gleicht feinste Unebenheiten aus die sonst dafür sorgen könnten dass das Glas bricht. Bei Becken mit Rahmen im Zweifelsfall die Betriebsanleitung lesen. Juwel z.B. schreibt ausdrückleich dass man nichts drunterlegen darf wegen dem Rahmen.

Mfg Michi
 
Oben