Einlaufphase - weißer Schleim nimmt Überhand!

Hallo,

in meinem anderen Thread habe ich schonmal erwähnt, dass in meinem Becken ein paar Tage nach Aufbau weiße Schlieren entstanden. Hier sagte man mir, das sei höchstwahrscheinlich ein Bakterienrasen und völlig harmlos.
Mittlerweile glaube ich das nicht mehr, denn das Zeug ist jetzt überall und erstickt das Becken nahezu.

Ich habe mal ein Foto angehängt von dem Schleim auf einem abgestorbenen Blatt. Da sitzt es besonders gerne.

Zuerst entstand das Zeug an der Mangrovenwurzel, mittlerweile ist es überall. Es liegt in dicken Flocken auf dem Boden, legt sich um die Wurzeln der aufgebundenen Anubia, die Mangrovenwurzel ist kompett damit eingehüllt, die Scheiben sind damit belegt.
Wenn ich ins Becken fasse, ist alles schleimig, das Zeug lässt sich auch abpflücken und bildet dann lange Schlieren, die sich wirklich wie Schleim anfühlen.
Es ist übrigens nicht grün wie ich es von Algen vermuten würde, sondern wirklich rein weiß.
Das gesamte Wasser ist auch immer noch trüb.

Zusätzlich bildet sich an einer Pflanze grüne Fadenalgen.

Im Zooladen hat man mein Wasser auf Silikat untersucht und es ist extrem voll davon. Man hat mir SilikatEx mitgegeben, dass ich in den Filter gelegt habe.
Zu dem weißen Schleim haben die aber nicht wirklich was sagen können.

Ich habe das Gefühl, dem Becken geht es nicht so richtig gut. Die Pflanzen scheinen auch irgendwie zu darben anstatt munter anzuwachsen.

Übrigens waren die anderen Wasserwerte wohl okay, theoretisch könnte ich wohl Fische einsetzen. Aber den Teufel werde ich tun, solange ich gleich mit so nem blöden Zeug zu kämpfen habe.
Bin etwas frustriert, noch nicht mal richtig angefangen und schon ein Problembecken?!

Was ist das?
Was soll ich tun?

LG
Sonja
 

Anhänge

  • aquarium.jpg
    aquarium.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 1.333
P.S.
wenn ich mal Dr.Google frage, käme am ehesten ein Spaerotilus natans, Abwasserpilz hin.
Was meint ihr?

Und was würde das in der Konsequenz für mich bedeuten? Was tun?
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

ich würde da mal den Kopf noch nicht in den Sand stecken. Die Rückbildung dieses Schleims - sofern es dieser "übliche" Bakterienrasen ist - erfolgt nicht in wenigen Tagen. Ich würde jetzt vielleicht das Schleimzeug mechanisch (per Hand) von Wurzeln und Steinen entfernen und einen großen Wasserwechsel machen. Und dann ist erstmal wieder Geduld gefragt - soll heißen: beobachten, was in den nächsten Tagen passiert. Beim Aquarium isses nun mal so, dass vielen nicht schnell bewirkt werden kann :wink:
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Sonja,

das ist ein ganz normaler Bakterienrasen, der, bei den einem mehr, bei dem anderen weniger, in fast jedem neu gestartetem Becken auftritt.
Der zeigt lediglich an, dass langsam "Leben" im Becken Einzug hält :wink:
Wenn es dich so sehr stört, dann setz paar Schnecken ein, saug es ab (kommt aber wahrscheinlich eh wieder :mrgreen: ), ansonsten einfach Aussitzen. Das geht mit der Zeit von alleine weg.

Gruss Heiko
 
Hi,

ich habe einen eheim experience 250, neu gekauft.

Was mich halt sorgenvoll stimmt, ist die Tatsache, dass jeder schreibt, es würde besser. Aber es wird seit einer Woche eigentlich immer nur beständig schlimmer.
Optisch stört mich das jetzt nicht, im Moment habe ich noch nicht den Anspruch, dass das Becken schön aussehen soll, es soll nur gesund in Fahrt kommen :).

Wieviel Wasser soll ich denn wechseln?
Ist das sinnvoll in der Einlaufphase?

LG
Sonja
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
IchBinIch schrieb:
Aber es wird seit einer Woche eigentlich immer nur beständig schlimmer.
das Erste was man als Aquarianer lernen sollte, ist Geduld!
IchBinIch schrieb:
...es soll nur gesund in Fahrt kommen...
Tut es doch mittels der Bakterienansiedlung.
IchBinIch schrieb:
Wieviel Wasser soll ich denn wechseln?
Ist das sinnvoll in der Einlaufphase?
Gewöhne dir einfach einen 50%igen Wasserwechsel die Woche an, das ist ein guter Mittelwert aus der Praxis.
Ein muss ist es am Anfang nicht, aber man gewöhnt sich schon mal gut an die Handgriffe.Einen Wasserwechsel kurz vor dem einziehen der ersten Bewohner, würde ich aber schon einplanen.

Werde einfach mal bissel ruhiger, "fingere" nicht dauernd drinne rum und lass das Becken mal in Ruhe stehen, das wird schon.

LG Heiko
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

wie Heiko schon schreibt: "Geduld ist eine der wesentlichen Tugenden des Aquarianers"

Wenn das Glibberzeug erst eine Woche wächst, würde ich mir aber noch überhaupt keine Gedanken machen. In einem meiner Aquarien hat sich das locker über vier Wochen hingezogen. Meine einzige Maßnahme war wie schon oben beschrieben, dass ich vorm Wasserwechsel die Wurzeln händisch etwas abgewischt hatte
 
Hi,
danke euch. Wenn ich sicher sein kann, dass es etwas harmloses ist und nichts, was Handlung bedarf, bin ich beruhigt und warte einfach ab 8) .
Ich werde jetzt mal die kommende Woche (Woche zwei der Einlaufphase) garnichts unternehmen und mich dann von den Wasserwerten überraschen lassen. Ich werde berichten!
LG
Sonja
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Sonja,

ich weiß, hilft Dir jetzt auch nicht weiter.
Die Pflanzen scheinen auch irgendwie zu darben...
Das ist die poetischste Ausdrucksweise für Pflanzensterben die ich je gelesen habe.
Wer kennt noch solche Verben!

Gruß
Stefan
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Du meinst so etwas wie:
Mein Ancistrus ist von hinnen geschieden?
Oder wurde vom Tode ereilt?
Ist von dannen gegangen?
Oder sanft entschlafen?

Vielleicht sollten wir uns zukünftig alle etwas gewählter ausdrücken, statt "Mein Wälz isch verreckt!"
:lol:
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

seit Bücher so langsam zu antiquarischen Sammlerobjekten mutieren und Lesen lernen nur noch zur Nutzung von Facebook und SMS gebraucht wird, stirbt so ein Wortschatz langsam aber sicher aus. Daran erkennt man dann das Haltbarkeitsdatum des entsprechenden Forennutzers. :lol:

Gruß
 
Das isses - um jünger zu wirken mach ich mir jetzt keine albernen Flechtzöpfe mehr sondern stell einfach auf jugendlichen Fachjargon um - ich beginne jeden Satz mit "Ey Alter...krass Mann...." :mrgreen: :dance:
 
:lol: :lol: :lol:
Es deucht mir, mein Ansinnen stoße nicht auf adäquate Ernsthaftigkeit eurerseits!

War mir nicht bewusst, dass das so eine altertümliche Aussage ist.
Ob ihrs glaubt oder nicht, ich bin tatsächlich erst Baujahr 1982 ...!

Voll konkreeeed, odda? 8)
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

also mal zurück zum eigentlichen Thema :wink:

Ich gestalte grad ein Becken um und im Prinzip geht es mir genau wie dir - nur mit dem Unterschied, dass ich keine Wurzeln sondern Eichenäste verwende. Die kamen vor 10 Tage ins Becken. Nun hat es 8 Tage gedauert, bis dieser Schleim sich erstmals an einigen Stellen zeigte. Immerhalb von zwei Tagen hat sich das Zeug rasant vermehrt. Ich werde berichten, wie es weitergeht. Am Ende, d.h. spätestens in ca zwei Wochen wird jedenfalls alles gut :D
 
Hi Marco,

ich hoffe dass du Recht hast. Im Moment wird alles nur schlimmer, dabei war die erste Trübung ja schon längst wieder weg.
Es fällt mir schwer zu glauben, dass es wirklich nix schlimmes ist.

Gruß,
Sonja
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

in meinem großen Becken (576 Liter) hatte ich das bei der Neueinrichtung vor einem Jahr auch. Und das ist ziemlich viel Holz drin. Das sah vier Wochen ziemlich besch... aus - und nun passt es schon seit Monaten. Ich bleibe dabei, was zählt, ist Geduld
 

Anhänge

  • DSCF3690.JPG
    DSCF3690.JPG
    175 KB · Aufrufe: 879

Snowgnome

Mitglied
Hi,

hier noch ein Bild aus meinem zweiten Becken, welches gerade neu eingerichtet wird - die Äste nach acht Tagen...
 

Anhänge

  • DSCF3699.JPG
    DSCF3699.JPG
    58,3 KB · Aufrufe: 1.443
Ah, das ist interessant. Bildet sich bei dir der Schlontz auch zu Kügelchen? Sieht jedenfalls auf dem Bild so aus.
Ich würde ja auch gerne mal Bilder vom gesamten Becken zeigen, aber das ist so aufwändig, weil unsere upload- Rate so mies ist und ich zudem das Becken nur mit der Kamera und nicht mit dem Tablet fotografieren kann...
 
Oben