Einlaufphase erstes Aquarium

LisaBra

Mitglied
Hallo allerseits
smile.gif


Ich bin absoluter Aquarium Neuling und habe mir vorgestern mein erstes Aquarium (Juwel 125l) zugelegt und befinde mich jetzt in der Einlaufphase. Ich habe am Samstag bereits den Kies, 4 Aquariumpflanzen und das Wasser vollständig eingefüllt. Deko wie Steine und Wurzeln sollen heute erfolgen.

Jetzt zu meiner Frage, die Angestellte im Fachgeschäft hat mir empfohlen gekühlte Lebendbakterien ins Aquarium einzufüllen. Es handelt sich hierbei um eine 50ml Flasche von "amtra pro nature" das Produkt nennt sich "clean procult auf MK-19 Sediment". Kann ich dieses jetzt einfach so einfüllen und wann sollte ich dann anfangen die Fische einzusetzen bzw. müssen diese dann kurze Zeit später eingesetzt werden? Ursprünglich hatte ich die Methode mit den Lebendbakterien nicht auf dem Schirm und wollte dem Aquarium seine Zeit geben die Bakterien von alleine zu bilden und dann in ca. 3-4 Wochen bzw. nach dem erfolgten Nitri Peak die Fische einzusetzen.

Für eure Antworten bedanke ich mich bereits jetzt vielmals. Bin wie gesagt noch kompletter Laie auf dem Gebiet und möchte lieber auf Nummer sicher gehen.

Liebe Grüße Lisa
 

Enya

Mitglied
Hallo Lisa!
Ich bin ebenfalls absoluter Anfänger und bin jetzt in der 4. Woche.
Ich habe mir die Lebendbakterien auf's Auge drücken lassen. Habs sie zwar ins Wasser geschüttet aber trotzdem noch mit dem Besatz gewartet. Nach 14 Tagen zogen Schnecken ein, letzte Woche die Garnelen u. diese Woche fang ich langsam mit den Fischen an.
Hast das Holz ordentlich gewässert? Meins lag 14 Tage im Wassereimer und als ich mein Aquarium mit Steinen, Wurzeln u. Pflanzen bestückt hatte und das Wasser kam schwamm alles davon. Musste dann nochmal das Holz ne zeitlang beschweren bis es unten blieb.
 

FischeFischer

Mitglied
Hallo Lisa und Herzlich Willkommen hier im Forum.

Glückwunsch, Du hast Dir ein tolles Hobby ausgesucht.
Zu den Lebendbakterien..naja das ist nach meiner Meinung reine Geldmache. Wie Du so schön angemerkt hast - Nitritpeak - ja, die Bakterien müssen sich erstmal bilden, sie müssen gedeihen... Du kannst so ein Präparat ins Aquarium kippen und wartest dann trotzdem 4 Wochen. Nimm das Geld lieber für eine schöne Pflanze mehr.

Nimm Dir die Zeit und vor allem gib dem Aquarium die Zeit.

Ganz wichtig: Wasserwerte! Die bekommst Du oft bei Deinem regionalen Wasserversorger auf dessen Homepage.

Nachdem Du weißt "welches" Wasser Du hast, kannst Du Dich um den Besatz kümmern.
 

LisaBra

Mitglied
Hallo Lisa!
Ich bin ebenfalls absoluter Anfänger und bin jetzt in der 4. Woche.
Ich habe mir die Lebendbakterien auf's Auge drücken lassen. Habs sie zwar ins Wasser geschüttet aber trotzdem noch mit dem Besatz gewartet. Nach 14 Tagen zogen Schnecken ein, letzte Woche die Garnelen u. diese Woche fang ich langsam mit den Fischen an.
Hast das Holz ordentlich gewässert? Meins lag 14 Tage im Wassereimer und als ich mein Aquarium mit Steinen, Wurzeln u. Pflanzen bestückt hatte und das Wasser kam schwamm alles davon. Musste dann nochmal das Holz ne zeitlang beschweren bis es unten blieb.
Das Holz hatte ich die letzten 2 Tage unglücklicherweise nicht gewässert. Gerade beim Einsetzen kam es auch direkt wieder hoch geschwommen. Mit was hast du das Holz beschwert?
 

LisaBra

Mitglied
Hallo Lisa und Herzlich Willkommen hier im Forum.

Glückwunsch, Du hast Dir ein tolles Hobby ausgesucht.
Zu den Lebendbakterien..naja das ist nach meiner Meinung reine Geldmache. Wie Du so schön angemerkt hast - Nitritpeak - ja, die Bakterien müssen sich erstmal bilden, sie müssen gedeihen... Du kannst so ein Präparat ins Aquarium kippen und wartest dann trotzdem 4 Wochen. Nimm das Geld lieber für eine schöne Pflanze mehr.

Nimm Dir die Zeit und vor allem gib dem Aquarium die Zeit.

Ganz wichtig: Wasserwerte! Die bekommst Du oft bei Deinem regionalen Wasserversorger auf dessen Homepage.

Nachdem Du weißt "welches" Wasser Du hast, kannst Du Dich um den Besatz kümmern.
Vielen lieben Dank. Die Bakterien habe ich mit leider schon aus Unkenntnis andrehen lassen. Bezüglich der Wasserwerte muss ich mich noch genauer informieren, habe aber das Wasser schon mit Wasseraufbereiter gemischt.
 

Enya

Mitglied
Das Holz hatte ich die letzten 2 Tage unglücklicherweise nicht gewässert. Gerade beim Einsetzen kam es auch direkt wieder hoch geschwommen. Mit was hast du das Holz beschwert?
Wenn es geht würde ich es wieder raus holen und wässern. Kann sein dass du ne richtig üble Brühe bekommst nicht schlimm aber unschön. Ich habe Nylonstrümpfe mit übrig gebliebenem Kies gefüllt, hab hier auch den Tipp bekommen Steine zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lino

Mitglied
Hallo Lisa, willkommen im Forum.

Wenn du die Bakterien hast, Schütt sie rein und gib jeden Tag 1-2 Flocken Trockenfutter rein. So haben die Bakterien dann was zu futtern.

Die Wurzel kannst du mit Steinen beschweren.

Ansonsten eben Mal die Wasserwerte rausfinden, dann kann man dir etwas zum Besatz sagen.
 

LisaBra

Mitglied
Hallo Lisa, willkommen im Forum.

Wenn du die Bakterien hast, Schütt sie rein und gib jeden Tag 1-2 Flocken Trockenfutter rein. So haben die Bakterien dann was zu futtern.

Die Wurzel kannst du mit Steinen beschweren.

Ansonsten eben Mal die Wasserwerte rausfinden, dann kann man dir etwas zum Besatz sagen.

Vielen lieben Dank. Habe soeben mal die Wasserwerte ausfindig gemacht:

Härtebereich: Weich
Calciumcarbonat: 1,20 mg/l
Härtegrad: 6,72 dH
Fluorid: 0,28 mg/l
Uran: 0,0002 mg/l

Brauche ich bei diesen Wasserwerten einen Wasseraufbereiter?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lisa und willkommen hier im Forum.
Wasseraufbereiter braucht man eigentlich gar nicht. Außer deinem Geldbeutel und evtl dem Dünger für die Pflanzen, schadet er wohl nicht.
So ein Wasser hätte ich auch gerne aus der Leitung, das ist ideal für Südamerika und die Auswahl an Fischen ist mal richtig groß, die da passen.
L. G. Wolf
 

FischeFischer

Mitglied
Auf die Gefahr hin mich schon wieder zu wiederholen…(Schallplatte), weißt Du zufällig ob und wann Dein Wasserversorger das Trinkwasser mit Chlor versieht? Soll’s geben!
Ist Dir bekannt aus welchem Material Deine Trinkwasserrohre sind? Mancherorts ist manchmal noch Kupfer verbaut und da würde ich auf jeden Fall einen Wasseraufbereiter empfehlen.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Mancherorts ist manchmal noch Kupfer verbaut und da würde ich auf jeden Fall einen Wasseraufbereiter empfehlen.
Kupferleitungen sind doch wohl in so ziemlich jedem Haus der letzten fast 33 Jahre verbaut. (Als Ossi weiß ich nicht, wie es vor 1989 in den alten Bundesländern aussah). Gefährlich isses eigentlich nur, wenn die Rohe ganz neu sind oder aber irgendwo mal was ausgetauscht und durch neues ersetzt wird.
 

Ago

Mitglied
Hallo!

weißt Du zufällig ob und wann Dein Wasserversorger das Trinkwasser mit Chlor versieht? Soll’s geben!
Ja, gibt es. Mein Leitungswasser kommt aus der Ruhr und seit dem "Starkregenereignis" im letzten Juli wird hier gechlort.

Ist Dir bekannt aus welchem Material Deine Trinkwasserrohre sind? Mancherorts ist manchmal noch Kupfer verbaut und da würde ich auf jeden Fall einen Wasseraufbereiter empfehlen.
Kupferleitungen sollten nur ein Problem sein, wenn sie neu sind. Alte Rohre bilden Patina und geben dann kein Kupfer mehr ab. Wenn der Kupfergehalt im Wasser bedenklich ist, würde ich statt zum Wasseraufbereiter zu greifen eher über eine Osmoseanlage nachdenken.
 

Shai

Mitglied
Kupferleitungen sind doch wohl in so ziemlich jedem Haus der letzten fast 33 Jahre verbaut.
Also bei uns (BJ 2013) ist die einzige Kupferleitung im Haus die vom Gasanschluss.
Wasser ist komplett Mehrschichtverbundrohr (also Kunstoff-Alu-Kunstoff) - ich weiß allerdings nicht ob das Standard oder "Stand-der-Technik" ist, wir haben es zumindest nicht explizit angefordert.


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Also bei uns (BJ 2013) ist die einzige Kupferleitung im Haus die vom Gasanschluss.
Wasser ist komplett Mehrschichtverbundrohr (also Kunstoff-Alu-Kunstoff) - ich weiß allerdings nicht ob das Standard oder "Stand-der-Technik" ist, wir haben es zumindest nicht explizit angefordert.
Ist bei mir genau das selbe, ausser die Zuleitung zum Haus, die ist aus Edelstahl. BJ 1874, renoviert 2012.
L. G. Wolf
 

Snowgnome

Mitglied
Hi

Kupferleitungen sind doch wohl in so ziemlich jedem Haus der letzten fast 33 Jahre verbaut. (Als Ossi weiß ich nicht, wie es vor 1989 in den alten Bundesländern aussah). Gefährlich isses eigentlich nur, wenn die Rohe ganz neu sind oder aber irgendwo mal was ausgetauscht und durch neues ersetzt wird.
Kann Sein, dass ich etwas voreilig war und das vor allem für heizungsleitungen gilt. Aber dennoch sind die Rohre nicht dauerhaft gefährlich. @Ago hat den Grund genannt
 

FischeFischer

Mitglied
Liebe Gemeinde, ich als Gas-Wasser-Scheiße Typ bin immer vorsichtig was das mit den Kupferrohrzeugs angeht. Natürlich bildet sich eine Patina im und am Rohr aber durch Wasseraufbereitungsanlagen in denen entweder mittels Salz oder biochemischer Methoden der Kalk im Wasser gebunden bzw. stabilisiert wird kann es passieren das es mit der Patina dann nicht weit her ist. Ein anderer Punkt sind Druckschläge die dazu führen können, das sich alte Ablagerungen lösen und dann das alte Rohrinnere wieder „blank“ daherkommt.
Noch ein Punkt: Mischinstallation, oft in Altbauten. Hier kann es durch diverse Eingriffe in die Bestandsinstallation dazu kommen, das über Jahrzehnte hinweg immer wieder verschiedene Rohrmaterialien verbaut worden sind, deren Zusammenspiel zwar noch der Trinkwasserverordnung entspricht aber für Aquarienbewohner durchaus gefährlich werden könnte.
 
Oben