Ein letzter Hilfeschrei...

Hallo zusammen,

ich bin echt verzweifelt und kurz davor, unser Aquarium abzugeben...vielleicht kann mich noch jemand hier davor bewahren...

Wir haben seit ca. 2,5 Jahren ein 112l-Becken.

Im September haben wir einen Rundumschlag gemacht, aus Kies wurde Sandboden, komplett neue Bepflanzung, alles tipp-topp. Dass es so nicht bleiben würde, war mir klar. Was sich jedoch jetzt wieder anbahnt, ist eine Katastrophe.

Die Pflanzen kümmern vor sich hin, sind stark von Algen befallen, teilweise schon ganz eingegangen. Die Bepflanzung hab ich nach dem Muster von Dennerle ausgerichtet: http://dennerle.eu/de/index.php?option= ... Itemid=274 (das 4. von oben, Modell "Kupfer-Salmler".

Demnach habe ich an Pflanzen bestellt:
Alternanthera reinecki 'rot' (wächst bisher noch am besten, Blätter kriegen jetzt Löcher)
Cryptocoryne x willisii (nach Algenbefall kaum noch Wuchs feststellbar)
Cryptocoryne wendtii (schöner dichter Wuchs, hat sich gut gehalten, fängt jetzt jedoch auch an zu veralgen)
Echinodorus Dschungelstar® 'Nr. 2' (toll gewachsen, schöne rote Blätter, sieht noch am besten aus)
Echinodorus tenellus (zuerst toll angewaschen, dichten Teppich gebildet, jetzt hässlich weil komplett veralgt)
Eusteralis species (war so veralgt, dass ich sie komplett entfernen musste)
Cabomba caroliniana (wuchs erst wie wild, jetzt veralgt, geht komplett ein)
Sagittaria pusilla (kaum Wuchs feststellbar, jetzt veralgt)
Vallisneria spiralis (hab ich noch nie Glück mit gehabt, auch komplett veralgt, sehr langsames Wachstum)
+ zusätzlich Wasserpest (die schon nach wenigen Tagen komplett kaputt war).

Als das Algenwachstum auf die Pflanzen übergriff, hab ich begonnen befallene Blätter teilweise mit einem Schwamm leicht abzubürsten und so die Algen entfernt, teilweise auch Blätter ganz abgeschnitten. Seit zwei Wochen stelle ich jetzt jedoch fest, dass kaum noch Wuchs zu verzeichnen ist.


Mein Fischbesatz:
-3 ältere Amanogarnelen
-2 Schmetterlingsbuntbarsche
-5 Panzerwelse
-15 Neons
-3 Keilfleckbärblinge


Mein Filter:
JBL CristalProfi (wird wöchentlich momentan gesäubert)


Wasserwechsel:
Momentan ca. 30-40 l wöchentlich, da die Scheiben teilweise stark veralgen, das Wasser schnell trübt und die Pflanzen halt von Algen befreit werden müssen.


Dünger:
Wöchentlich nach dem Wasserwechsel 10ml Easy-Life ProFito.


Beleuchtung:
2x 18 W
Dennerle Trocal de Luxe T8 Special Plant Leuchtstoffröhre, neu im September 2009 (täglich von 7-12 und 16-22 Uhr)


Ich hab keine Ahnung, was ich noch machen soll. Fehlen uns definitv mehr Algenfressende Fische wie Ohrgitterharnischwelse und Garnelen? Die wäre ich gerne bereit zu kaufen, aber alle 3 Monate neue Pflanzen zu kaufen sprengt meinen Geldbeutel und ist nicht im Sinne des Erfinders...

Wer kann uns helfen? Ich versuche mal Fotos anzuhängen...

Vielen Dank und viele Grüße,
Nadine
 

Anhänge

  • Aqua_neu (600 x 400).jpg
    Aqua_neu (600 x 400).jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 184
  • 1.jpg
    1.jpg
    90,3 KB · Aufrufe: 194
  • 2.jpg
    2.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 198
  • 3.jpg
    3.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 194
  • 4.jpg
    4.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 197
  • 5.jpg
    5.jpg
    79,4 KB · Aufrufe: 199
Hallo Nadine,

Es sieht ganz danach aus, als würden den Pflanzen bestimmte Nährstoffe fehlen.
Ich sehe eine CO2 Düngung über eine Paffrathschale.
Die 10ml Profito scheinen nicht alles abzudecken.

Um der Sache auf den Grund zu gehen wären Wasserwerte nicht verkehrt:
KH
pH
NO3
Fe
PO4

Wenn Du selbst nicht messen kannst, bitte fülle ein Gefäß unter Wasser und setze auch den Deckel ohne Lufteinschlüsse auf. Nimm aber mindesten 0,5 Liter (besser 1,0 Liter).
Dann mal ab zum Handel und alles durchmessen lassen was die können und wollen. Keine Streifentests. Tropfentests!!
Nur die Werte aufschreiben und noch nichts kaufen.
Naja, doch ein paar schnellwachsende Stängelpflanzen sind immer gut. :D
Und wegen der CO2 Düngung einen Dennerle CO2 Langzeittest Correkt (das "Ei").

Beste Grüße
Martin
 
Salut Nadine,
das hört sich ja dramatisch an, aber gib bitte nicht gleich auf, das sollte doch mit dem Deibel zugehen, wenn du dein Becken nicht in den Griff bekommen kannst :) Also nur Mut.
Neben den Anmerkungen meines Vorschreibers zum Thema Wasswerwerte, die ich nur unterstützen kann, fällt mir ein anderer Punkt Deines Postings auf: wer hat dir geraten wöchentlich deinen Filter zu reinigen und vor allem, wie sieht diese Reinigung aus ??? Ich habe den bösen Verdacht, dass du regelmässig deine hilfreichen Bakterien kaputt machst, aber warten wir mal deine Antwort.
und bis dahin Ruhe bewahren und nur Mut
liebe Grüsse
Nico
 
Hallo Martin,
Hallo Nico,

vielen Dank für Eure schnellen Antworten...habs gerade erst gesehen, irgendwie ist keine Benachrichtigungs-Email gekommen.

Wassertests hab ich in der Tat nicht zur Hand, nur Nitrit. Werde aber schnellstmöglich mir irgendwas einfallen lassen diesbezüglich.

Soll ich die ProFito-Düngung erhöhen? Hab mich (als Anfänger) halt an die angegebenen Werte gehalten...

Welche schnellwachsenden Stängelpflanzen würdet Ihr empfehlen?

Was ist mit Algenfressenden Fischen und Garnelen? Soll ich den Bestand aufstocken?

Ja, das mit dem Filter ist mir auch schon aufgefallen (habs gestern noch in einem anderen Posting gelesen). Das enorme Algenwachstum zwingt mich momentan einfach zu wöchentlichen Wasserwechseln (ist das auch falsch?) und dann hab ich den Filter halt sofort mit saubergemacht...- schon recht sauber unter fließendem Wasser. Könnte dies schon der Knackpunkt sein?

Ich hatte bis vor zwei Wochen noch JBL Ferropol Tagesdünger, den hab ich täglich angewendet und aufgebraucht. Ist soetwas zusätzlich ratsam? Und wenn ja, welchen?

Wäre toll wenn wir das irgendwie in den Griff kriegen würden, so machts nur noch mäßig Spaß...
VIELEN DANK!

Nadine
 
Hallo Nadine,

Die empfohlene Düngung von Pro Fito auf tägl. "runterbrechen". Gerne etwas mehr nach den wöchentl. WW,
Die Erhöhung der WW auf wöchentlich halte ich für gut ( mind. 50% ) .
Den Filter erst wieder leicht reinigen, wenn die Leistung merklich nachläßt, dauert bei mir je nach Modell 2-4 Monate.

Vergiß die Algenfressenden Fische und Garnelen einfach :wink: , das würde evtl., wenn überhaupt, das Endergebniss Algen eindämmen, hier mußt Du aber nach den URSACHEN suchen :wink:

Die Wasserwerte sind in dem Zusammenhang, wie bereits erwähnt äußerst wichtig, damit man, - siehe Martins post - an der richtigen "Schraube" drehen kann.

Kopf hoch und durch :thumright:

gruß uwe
 
Hallo Nadine,

ich würde nauf keinen Fall die Menge von Profito erhöhen.
Das Problem ist wie Martin schon sagte das ein bestimmter Nährstoff fehlt der nicht oder nicht in aussreichender Menge im Volldünger enthalten ist. Stichwort Liebig'sches Minimumgesetz http://de.wikipedia.org/wiki/Minimumgesetz

Mehr Volldünger sorgt nur dafür das mehr Algen wachsen. Evtl würde ich sogar erstmal die Menge auf die Hälfte reduzieren.

Ich habe ein vergleichbares Becken, also auch 112l, Sandboden und ich glaub ich hab sogar die selben Röhren und dünge auch mit Profito. Bei mir sind auch nach ca. 1 Jahr nachdem ich das Becken eingerichtet hatte Blaualgen aufgetreten. Davor hatte ich keine Probleme mit Algen.

Nach einigen rumprobieren und messen, bin ich zu der Überzeugung gekommen das die 10l Profito trotz guten Bepflanzung zu viel sind. Aktuelle dünge ich nur 5ml bei jeden 2 Wasserwechsel. Dafür aber zusätzlich Kalium (mit Pottasche) und
Eisen (mit Fetrilon vgl. http://home.arcor.de/fischolli/Duenger.htm.
Falls Du nicht selber panschen möchtest, von vielen wird Ferdrakon als Eisendünger genommen.
Ausserdem habe ich eine Bio Co2 Anlage mit Paffrathschale angeschlossen.

Wasserwechsel habe ich in der schlimmen Phase auch 2 Mal die Woche teilweise bis zu 80% gemacht.
Zuviel Wasser kann man eigentlich wechseln :D bzw. damit machst Du sicher nichts verkehrt.
Mit dem häufigen säubern des Filters schon eher. Ich halte es so wie es auch meisten empfohlen wird, nämlich den Filter erst reinigen wenn der Durchfluß nachlässt.

Von dem einsetzten von "algenfressenden" Fischen oder Garnelen halte ich persönlich nichts, dann lieber mehr Pflanzen.
Besonders schnellwachsend sind z.B. Hornkraut, Carolina Haarnixe, Schwimmpflanzen wie Froschbiß, Muschelblumen, Büschelfarn und die gute alte Wasserlinse. Allgemein so gut wie alle Stengelpflanzen.
 
Hallo

Das ganze kommt mir irgendwie bekannt vor, mein Becken sah auch mal so aus, und wusste mir keinen Rat. Die Pflanzen gingen ein, die Algen sprießten. Dann kam ein Tipp von meinem Zoohändler, der dann meinte das ich wahrscheinlich zuviel Phosphat im Aquarium hätte, das wohl durch Düngung von Feldern ins Grundwasser und dann aus unserer Leitung beim Wasserwechsel ins Becken gelangte. Soweit so gut, habe mir Phosphatex geholt, und siehe da, nach etwa 4 Wochen fing alles an sich so langsam einzurenken.

Gruss

Trusty
 
Trusty240 schrieb:
Hallo

Das ganze kommt mir irgendwie bekannt vor, mein Becken sah auch mal so aus, und wusste mir keinen Rat. Die Pflanzen gingen ein, die Algen sprießten. Dann kam ein Tipp von meinem Zoohändler, der dann meinte das ich wahrscheinlich zuviel Phosphat im Aquarium hätte, das wohl durch Düngung von Feldern ins Grundwasser und dann aus unserer Leitung beim Wasserwechsel ins Becken gelangte. Soweit so gut, habe mir Phosphatex geholt, und siehe da, nach etwa 4 Wochen fing alles an sich so langsam einzurenken.

Gruss

Trusty

Hallo,

das mag möglich sein.
Deswegen ist von mir ja auch der PO4 (Phosphat) Wert angefragt worden.
Ohne zu wissen wie die Nährstoffverhältnisse aussehen ist es schwierig eine Empfehlung zu geben.

Beste Grüße
Martin
 
willma84 schrieb:
Hallo Martin,
Hallo Nico,

vielen Dank für Eure schnellen Antworten...habs gerade erst gesehen, irgendwie ist keine Benachrichtigungs-Email gekommen.

Wassertests hab ich in der Tat nicht zur Hand, nur Nitrit. Werde aber schnellstmöglich mir irgendwas einfallen lassen diesbezüglich.

Nun, dann geh doch mit einem Liter Wasser mal zum Händler.
Beschreibung steht ja oben.

Soll ich die ProFito-Düngung erhöhen? Hab mich (als Anfänger) halt an die angegebenen Werte gehalten...

Schwierig zu beantworten.
Da fehlen einfach Daten, sprich der Wert für die Fe (Eisen) Konzentration.

Welche schnellwachsenden Stängelpflanzen würdet Ihr empfehlen?

Limnophila sessiliflora
Rotala rotundifolia

Und wenn Du die Hygrophila polysperma (Wasserfreund) in deinem AQ ans wachsen bekommst dann ist es eh schon die halbe Miete.

Was ist mit Algenfressenden Fischen und Garnelen? Soll ich den Bestand aufstocken?

Nee, lass mal.
Erst einmal klären was da schief lauft.
Anschliessend kann man immer noch über Tiere nachdenken.

Ja, das mit dem Filter ist mir auch schon aufgefallen (habs gestern noch in einem anderen Posting gelesen). Das enorme Algenwachstum zwingt mich momentan einfach zu wöchentlichen Wasserwechseln (ist das auch falsch?) und dann hab ich den Filter halt sofort mit saubergemacht...- schon recht sauber unter fließendem Wasser. Könnte dies schon der Knackpunkt sein?

Nein, mit Sicherheit nicht.

Ich hatte bis vor zwei Wochen noch JBL Ferropol Tagesdünger, den hab ich täglich angewendet und aufgebraucht. Ist soetwas zusätzlich ratsam? Und wenn ja, welchen?

Wäre toll wenn wir das irgendwie in den Griff kriegen würden, so machts nur noch mäßig Spaß...
VIELEN DANK!

Nadine

Das Problem ist, dass man den JBL Ferropol und den FroFito nicht vergleichen kann, da beide keine Inhaltstoffangaben mitbringen.

Beide Dünger bringen mehr oder minder Eisen und Spurenelemente mit.
Nur weiss man nicht wieviel.
Und wir wissen noch nicht ob es daran liegt oder an den Makronährstoffen wie NO3 oder PO4.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die weiteren Antworten! :dance:

Ich war vorhin mit einer 1-l-Flasche Aquarienwasser in meinem Fachgeschäft des Vertrauens und hab lange mit denen gesprochen. Hier zuerst die gemessenen Werte:

-KH 5°
-pH 6,5°
-NO3 50mg
-Fe 0,05 mg
-PO4 0,00 mg

Der Spezialist meinte, es wäre definitv zu wenig Eisen im Wasser. Hier hat er mir den Dennerle Dünger E15 FerActiv empfohlen, meinen verwendeten ProFito-Dünger kannte er gar nicht.

Außerdem hat er vorgeschlagen, unser Leitungswasser testen zu lassen, da dies scheinbar auch nicht astrein ist aufgrund der o.g. Werte. Das müssen wir kommende Woche dann mal in Angriff nehmen.

Den momentan wöchentlichen Wasserwechsel fand er okay, hat nur vorgeschlagen, über eine Filterung über einen JBL CristalProfi e900-Außenfilter laufen zu lassen (derzeit: CristalPro Innenfilter). Momentan kommt für uns eine Umrüstung finanziell nicht in Frage, haltet Ihr diese Maßnahme überhaupt für sinnvoll? Als Vorteil führte der Verkäufer an, dass man Außenfilter nur sehr selten (ca. alle 10-12 Monate) säubern müsse und so das Bakterienniveau sehr stabil sei und man bei diesem Filter viele verschiedene Filtermaterialien auf seine individuellen Gegebenheiten anpassen kann.

So, wer kann mit den Wasserwerten etwas anfangen und wo packen wir das Problem nun zuerst an? Ich hab (aus zeitlichen Gründen) diese Woche noch keinen WW machen können, es ist alles grün. Würde das morgen machen...

Vielen Dank schonmal! :thumleft:
Nadine
 
Hallo Nadine,

nein, dein Problem ist nicht Eisen. Eisenmangel lässt sich sehr leicht erkennen (weiße Triebspitzen der Pflanzen). Eisen ist nur ein Spurenelement (von vielen) und muß auch nur in Spuren vorkommen. Bleib bei deinem Dünger, der ist sehr gut, der Verkäufer wollte: verkaufen :wink: .

Die Werte vom Leitungswasser kannst du auch beim örtlichen Betreiber erfragen. Teilweise sind die Listen sogar als PDF im Netz.

Algen haben immer die gleichen Ursachen:
- zu wenig schnellwachsende Pflanzen
- zu wenig/seltene TWW
- unpassendes Nährstoffverhältnis

Wenn du deinen Dünger nach Anleitung düngst, passt alles. Daher kannst du die Mikronährstoffe vergessen. Bleiben noch die Makronährstoffe: NO3, PO4, K und CO2. Diesen sollten immer nachweisbar sein. Dafür aber erstmal das Leitungswasser messen.

Zu wenig TWW: bei Algen ruhig 80%ige TWW.

Unpassende Pflanzen: du hast fast nur Rosettenpflanzen, das schreckt keine Algen ab! Du braucht viel viel mehr Stengelpflanzen, die richtig schnell wachsen. Echinodorus, Cryptocoryne und Co kannst du vergessen.
 
Oben