Ein Außenfilter für zwei Becken

Moin

Wenn du zwei Aquarien mit einem Außenfilter betreiben willst, müssen die Becken miteinander verbunden sein. Dann geht jeder Außenfilter.

Grüße
Niels
 
Hi,

ich wusste schon immer, dass die Suchfunktion nur aus Spaß programmiert wurde..nicht etwa, dass sie jemand benutzt..neeein.
 
bedenk aber wenn du in einem becken eine krankheit hast, dann wirst sie höchstwahrscheinlich auch im anderen haben :(
 
Moin

gorm schrieb:
bedenk aber wenn du in einem becken eine krankheit hast, dann wirst sie höchstwahrscheinlich auch im anderen haben :(

Das riskiert man auch wenn man sich nicht vor jedem Eingriff die Hände desinfiziert.

Am besten man erspart sich bei einer solch kleinen Anlage das Gefrickel mit T-Stück und Überlaufschutz und betreibt das ganze mit zwei Filtern. Da gibt es auch preisgünstige Lösungen.


Grüße
Niels
 
Fallout schrieb:
Das riskiert man auch wenn man sich nicht vor jedem Eingriff die Hände desinfiziert.
Ist das so!? Ich wasche sie nur mit lauwarmen wasser ab und gut ist, keine ausfaelle oder krankheiten.
Wenn bei meinem fahrrad die kette abgesprungen ist wuerde ich nicht gleich reingreifen aber sonst.......
:?
 
Cap10 schrieb:
Fallout schrieb:
Das riskiert man auch wenn man sich nicht vor jedem Eingriff die Hände desinfiziert.
Ist das so!? Ich wasche sie nur mit lauwarmen wasser ab und gut ist, keine ausfaelle oder krankheiten.

Man muss auch keine Erbsen zählen. Aber genauso sehe ich kein großes Risiko darin zwei Aquarien miteinander zu verbinden und tat das auch mehrmals. Bisher ebenso wenig Ausfälle oder Krankheiten.


Grüße
Niels
 
Fallout schrieb:
....genauso sehe ich kein großes Risiko darin zwei Aquarien miteinander zu verbinden und tat das auch mehrmals. Bisher ebenso wenig Ausfälle oder Krankheiten.

Aber wenn du eine krankheit in einem becken hast, hast du unweigerlich auch in dem anderen becken die krankheit, da du den erreger durch beide becken "ziehst" , dadrum gings in dem beitrag von ben.
:wink:
 
Moin Cap

Gut, dann nehme ich das mal so hin. Ich habe ja auch nicht die Aussage ansich kritisiert, sondern nur notwendigkeit. Aber jeder hat ja sein eigenes Gewissen und trägt allein die Verantwortung.


Grüße
Niels
 
mal wieder zur Frage zurück,
grundsätzlich ja, unter Beachtung der aufgeführten Einwände kann man zwei Becken mit einem Filter betreiben.
Ich würde nur Regelventile (Kugelhähne) einbauen, damit du den Durchsatz in den Becken regulieren kannst, da es zwei unterschiedlich große Becken sind und du kannst ein auch mal abschalten ohne den Betrieb des anderen zu stören. Vorausgesetzten du hast in den Schläuchen T-Stücke eingebaut.

Gruß Falk
 
Oben