EHEIM reeflexUV

Bin gerade dabei mit ein 200er Becken zusammen zu stellen.

Als Pumpe wird die EHEIM 4+ 350 zum Einsatz kommen.
Die Pumpe ist ausgelegt auf Becken 180-350 Liter -> passt also genau.

Als UV-Filter soll die EHEIM reflexUV 350 zum Einsatz kommen.
Der Filter ist ausgelegt auf Becken 80-350 Liter -> passt also auch genau.

Habe mir die technischen Details dieser beiden Geräte genauer angesehen und nun eine Frage.

Die Pumpe hat eine Leistung von etwas über 1.000 Liter/h.
Der Filter aber eine Durchflussleistung von nur 400 Litern/h.

Ich verstehe, dass der UV-Filter damit die Durchsatzleistung der Pumpe reduziert.
Die Anschluss-Verschraubungen des UV350 sind auch deutlich kleiner, als die der Pumpe (die der Pumpe beiliegen Schläuche passen nicht).
Das kann so doch nicht gewollt sein.

Vom UV-Filter gibt es auch eine große Version (reflexUV 800 - geeignet für Becken bis 800 Litern) -> der hat einen Durchsatz von 1.000 Litern/h.
Vom Durchsatz würde dieser Filter zur Pumpe besser passen - wäre von der Auslage auf Becken bis 800L aber wohl stark übertrieben.

Meine Frage:
Sehe ich das richtig?
Was tun?
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

Karamanga schrieb:
Als UV-Filter soll die EHEIM reflexUV 350 zum Einsatz kommen.

ich sehe keinen Grund, wozu man sowas im Regelfall überhaupt braucht. Das Geld kannst du dir m.E. sparen.
Oder gibt es einen besonderen Grund für den Einsatz ?

Gruß Ebs
 
In meinem aktuellen Becken (80L) habe ich bereites nach 10 Tagen deutliche Eintrübungen.
50% Wasserwechsel alle 7 Tage ist atuell Pflicht.
Da hier nur ein Innenfilter zum Einsatz kommt, kann man das sicherlich nicht vergleichen (gehe mal davon aus, dass die neue Pumpe deutlich effektiver sein wird).

Hatte mir von einem Bekannten aber mal so einen UV-Filter ausgeliehen - und das hat wirklich was gebracht!
Das Wasser war deutlich klarer und musste nicht so häufig gewechselt werden.
Daher ist für mich klar -> wenn ich nun ein neues größeres Becken aufbaue, muss da so ein UV-Filter mit rein.
(Das Becken steht neben einem Fenster mit Südseite -> keine direkte Sonneneinstrahlung - aber schon hell)
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin.

Ebs schrieb:
ich sehe keinen Grund, wozu man sowas im Regelfall überhaupt braucht. Das Geld kannst du dir m.E. sparen.
Oder gibt es einen besonderen Grund für den Einsatz ?

Gruß Ebs
Ich sehe das auch so wie Ebs.

Wenn du den UV - Filter aber unbedingt brauchst, würde ich den größeren nehmen. Alternativ könntest du auch mit Reduzierverbindungen arbeiten. Die gibt es bei Eheim auch. Ob er Filter dann aber bei einer höheren Durchflussgeschwindigkeit noch seine volle Wirkung behält kann ich dir nicht sagen. Ich denke, das die WIrkung dann nicht mehr optimal sein wird.
 

Ebs

Mitglied
Karamanga schrieb:
Daher ist für mich klar -> wenn ich nun ein neues größeres Becken aufbaue, muss da so ein UV-Filter mit rein.
(Das Becken steht neben einem Fenster mit Südseite -> keine direkte Sonneneinstrahlung - aber schon hell)

Du solltest evtl. eher die Ursache(n) für die nicht normalen Trübungen finden und beseitigen.
Aber mach wie du denkst.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

UV-Klärer sollten m.E. nur für außergewöhnliche Belastungställe eingesetzt werden. Wenn du dauerhaft grünes Wasser hast, solltest du Ursachenforschung betreiben, anstatt ur die Symptome zu behandeln.

Gruß
 
nein - nicht dauerhaft - es ist auch nicht grün.
Ich erhoffe mir mit dem Einsatz einer solchen UV-Anlage,
dass das Wasser länger deutlich klarer bleibt.
Von daher reine Vorsorge.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

"grün" war der falsche Ausdruck, ersetze ich dann mal durch milchig. Ist entweder Baktierenblüte, Algen oder "Dreck". Überprüfe mal als erstes deine Filterung. (Leistung des Filters, Aufbau der Filtermaterialien, Strömungsverlauf). Das ist meist schon die halbe Miete, wenn es optimiert wird. Bei Baktierenblüte oder Schwebealgen (die waren bei mir allerdings immer grün) stimmt etwas grundlegendes nicht.

Gruß
 
Oben