EasyCabro schon jemand genommen?

Hallo,

habe mich mal im Netz bissle wegen CO2 umgeschaut und bin auf dieses wohl Wundermittel EasyCarbo gestossen.

Hat das jemand mal wirklich ausprobiert ?

Bin in einem anderen Forum auf einen Thread gestoßen, und da wurde hefitg über dieses Zeug geredet, und viele meinten das wäre super.

Da ich aber gerne hier in diesem Forum bin (schon wegen der guten und neutralen Tipps), wollte ich mal wissen, ob jemand hier das Material getestet hat.
 
Hi!
Ich benutze das Zeug seit ca. 14 Tagen, da sich in meinem frischen Becken (Dezember 2006) pinselartige Rotalgen sehr stark ausgebreitet und praktisch alles überwuchert hatten. Die Pflanzen wollten trotz guter CO²-Werte nicht so recht wachsen - es war deprimierend! :? Reduzierung der Strömung und Mittagspause bei der Beleuchtung hat die fiesen Algen nicht beeindruckt.

Meine Dosierung ist: 4 ml täglich auf ein 185-Liter-Becken (netto ca. 160 l), abgemessen mit einer 5-ml-Spritze.
Die Algen sind so gut wie ausgerottet, ein paar schlappe Reste hängen noch an Pflanzen und Deko, werden aber von den Fischen nach und nach abgefressen. Ein besonders starkes Pflanzenwachstum kann ich noch nicht verzeichnen, aber es zeigen sich neue Blätter - das reicht mir.

Auf Dauer möchte ich das Zeug nicht verwenden müssen, deshalb reduziere ich jetzt mal die Zugabe auf die Hälfte (alle 2 Tage 4 ml) um zu schauen, ob die Algen wieder hochkommen oder nicht. Es sollte ja möglich sein, ein Becken auch ohne Chemie zu beherrschen. :roll:
Bei meinen kleineren Aquarien hatte ich noch nie Algenprobleme...
 
Hallo Achim

ich verwende EasyCarbo in meinem großen AQ jetzt seit 2 1/2 Monaten,
und im meinem kleinen AQ von Beginn an, seit 4 Wochen. In meinem großen Becken hatte ich starken Pinselalgenbefall auf der Deko und an der Rückwand. Das Becken ist heute nahezu komplett Algenfrei, und in meinem kleinen AQ sind bis heute keinerlei Algen aufgetaucht.
Nicht alle Pflanzen reagieren auf EC mit starkem Wuchs. Vallisenerien z.B. bleiben unbeeindruckt von dem Mittel, wären Cryptos explodieren.
Wichtig ist jedoch, dass alle anderen Bedingungen wie Licht und Dünger
stimmen. Denn auch EC kann aus einem ungepflegtem und unterversorgtem AQ keine grüne Hölle machen.
 
Aha,

nunja, da ich noch keine Fische in meinem AQ habe, sind Fadenalgen und etwas Grünalgen aufgetreten.
Noch ist es überschaubar.
Ich will abwarten, wie es aussieht, wenn die Tiere im AQ sind, meine Schnecken sind auf jedenfall mit der Kieselalge gut fertig geworden.
Über Pflanzenwachstum kann ich mich nicht beschweren, die Schnellwachsenden Pflanzen, gedeihen bis jetzt gut.

Ich habe eben festgestellt, das sich die Algen bei mir etwas vermehren, habe wiederum gelesen, das dies beim Einfahren passieren kannn.
 
@Herbert
Interessant, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind. Die einzigen Pflanzen, die nun plötzlich explosionsartig wachsen (5 cm von einem Tag auf den anderen) sind die Vallisneria gigantea, während sich an den Cryptocoryne wendtii noch gar nichts tut.
 
Hallo,

genau das habe ich auch gelesen, bei dem einer gehen die Pflanzen ab, bei dem anderen nicht.
Ich denke es ist wirklich so, das wenn die Rahmenbedinungen im AQ Ok sind, dann wirkt das Mittel sehr gut.
 
Hallo zusammen,

wir haben uns ebenfalls mit dem Thema (anderes Forum) beschäftigt. Es kamen diverse Fragen auf - die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Ein kleiner Ausschnitt von den Fragen die anfangs unklar waren:

Wie ist es möglich ohne freies CO² die Pflanzen effektiv zu versorgen?
Einige User mußten feststellen, dass der PH Wert im Aquarium nach Gebrauch von EC anstieg. Zum Teil sogar über 8,5 PH.
Ist Ihnen das Problem bekannt oder wie kann man den hohen PH Wert in diesen Becken erklären?

Darauf bekamen wir diese Antwort (verkürzte Version):

EasyCarbo enthält Kohlenstoffverbindungen die leicht von Pflanzen aufgenommen werden. Beide Prozesse finden übrigens gleichzeitig statt : im Aquariumwasser gelöstes CO2 + die Kohlenstoffverbindungen in EasyCarbo werden von den Pflanzen aufgenommen. Deshalb wachsen sie schneller als ohne EasyCarbo. Der Nährstoffbedarf der Pflanzen steigt dadurch.

Freies, im Wasser gelöstes CO2 wird also auch verbraucht wenn EasyCarbo zugefügt ist. Also, der CO2-Gehalt senkt. In Becken mit wenig CO2, könnte es manchmal zur pH-Erhöhung kommen. Die CO2-Konzentration in solchen Becken muss dann auch zu niedrig gewesen sein.

Man soll immer die Wasserwerte im Auge behalten : CO2 und KH. Eventuelle biogene Entkalkung wird damit vermieden : http://de.wikipedia.org/wiki/Biogene_Entkalkung
 
Hallo Wilma,

finde ich sehr interresant.

Ich werde auf jedenfall mein AQ erst mal ohne EC laufen lassen.

Meine Werte sind alle stabil, der PH,KH usw. ändert sich (bis jetzt) nicht.
 
Zitat:
EasyCarbo enthält Kohlenstoffverbindungen die leicht von Pflanzen aufgenommen werden. Beide Prozesse finden übrigens gleichzeitig statt : im Aquariumwasser gelöstes CO2 + die Kohlenstoffverbindungen in EasyCarbo werden von den Pflanzen aufgenommen. Deshalb wachsen sie schneller als ohne EasyCarbo. Der Nährstoffbedarf der Pflanzen steigt dadurch.

Freies, im Wasser gelöstes CO2 wird also auch verbraucht wenn EasyCarbo zugefügt ist. Also, der CO2-Gehalt senkt. In Becken mit wenig CO2, könnte es manchmal zur pH-Erhöhung kommen. Die CO2-Konzentration in solchen Becken muss dann auch zu niedrig gewesen sein.

Man soll immer die Wasserwerte im Auge behalten : CO2 und KH. Eventuelle biogene Entkalkung wird damit vermieden : http://de.wikipedia.org/wiki/Biogene_Entkalkung

Hallo Wilma

ich kann das nur bestätigen. In meinem großen AQ, welches ich mit CO2 dünge habe ich bei Kh 6 immer einen Ph von ca. 7,2.
In meinem kleinen AQ ohne CO2 Düngung, bekomme ich, bei Kh 4 den Ph nicht unter 7,6 gedrückt.
EasyCarbo ist auch kein CO2 Ersatz, sondern eher ein Wuchsverstärker, mit algizieden Eigenschaften.
 
A

Anonymous

Guest
Hi

ich nutze das Zeug nun auch seit paar Wochen ...

bei mir schießen seit den die Vallisneria und auch die Echi´s wie "verrückt" ...

ABER bei mir Fällt der pH-Wert ca. 1h nach der Zugabe von EC ...

hier liegt wohl das Problem von EC da meiner Meinung nach das AQ nicht zu "sauber" sein darf sprich es muß eine Ausreichende Biomasse vorhanden sein ... Bakterien welche ohne Sauerstoff leben diese benötigen eine Kohlenstoffquelle [zB Alkohol] dadurch bauen sie NO3 & Po4 ab[in der Meerwasseraquaristik alter Hut!] und als ABFALL fällt dabei CO2 an ...

übrigens Teste ich jetzt wieder Weg von EC zukommen ist mir schlicht weg zu teuer! ... ich versuche es jetzt mit WODKA... Aktuell 10ml täglich auf mein 648Liter-Brutto-Volumen-Aquarium

mit Wodka passiert bei mir "fast" das selbe sprich nach ca. 1h beginnt der pH-Wert an zufallen um ~ 0,15 Punkte um dann für ~ 2h zuverharren und dann langsam wieder zu steigen ...
zB gestern zugabe um 15,00Uhr da lag der pH bei 6,98 ... 19,00Uhr lag er dann bei 6,84... dann um 20,30 lag er wieder bei 6,86 ...

>>> ACHTUNG ACHTUNG<<<
bei zuviel Alkohol kann es zur Bildung von einer Bakterienblüte kommen mehr als 2ml/100Liter(Nettovolumen) würde ich auf keinen Fall verwenden ...


gruß rudy
 
Hallo zusammen!
Ich habe EasyCarbo wieder abgesetzt (einfach mal testhalber) und jetzt wachsten die Algen wieder - allerdings dieses Mal eine andere Sorte :( . Keine Büschel, sondern ein kurzer, roter Algenrasen.
Den Pflanzenwuchs konnte ich mit Drak-Dünger weiter ankurbeln (dieser neue Vorrats-Volldünger, der in den Filterkorb kommt, sehr praktisch!) und muss jetzt jede Woche ausdünnen. Die Pflanzen wachsen noch besser als mit EC, trotzdem habe ich Algen *grummel*.
 
..

Hallo,


ich verwende EC bei meinem 112L-Becken auch seit c.a. einem Monat in niedrig dosierter Form ( 1-2ml ), keinerlei Algenprobleme und meine Pflanzen wachsen ALLE sehr schön =) Im Bezug auf Ph kann ich keine Veränderungen feststellen, dieser verändert sich lediglich nach Teilwasserwechseln, pendelt sich dann jedoch immer auf den selben Wert ein.
Kanns also nur empfehlen =)

Gruß

Julian
 
A

Anonymous

Guest
Wunderflunder schrieb:
dadurch bauen sie NO3 & Po4 ab

Hallo Rudy

Dabei entsteht aber wieder NO2. Hast du das mal gemessen,
wie stark es ansteigt, und wie lange es anhält.

Hi

nicht ganz ... im Sauerstofffreien Bereichen wird NO3 über die NO2 Stufe es weiter zu Stickstoffgas umgewandelt und verlässt dann das Wasser als "Luft"Blase ...

sollte tatsächlich ein Bruchteil von den NO2 aus den Sauerstofffreien Bereich in den Bereich mit Sauerstoff gelangen würde es "sofort" durch andere Bakterien wieder in NO3 umgewandelt werden ...


gruß rudy
 
Hallo,

ich nehme es in der Übergangszeit wenn die Bio-Co² Anlage wieder neu "gestartet" werden muss. Man soll es ja aber auch zur gleichen Zeit nehmen können. Es soll den Pflanzenwuchs verbessern und den Algen einhalt gebieten.
 
Oben