Dornaugen, Beckengröße?

Hallo

Ich habe in meinen Wirbellosenbecken Muschelkrebse und da ich mit Dornaugen und Garnelen gute Erfahrungen gemacht habe würde ich gerne ins 60l Becken mir ein paar Dornaugen reinsetzen, natürlich sollte es eine Gruppe von 10 Tieren sein.

Jetzt lese ich aber so unterschiedliches, bei den einen liest man Dornaugen ab 100l Bei den anderen ab 60zig.

Was denkt ihr, reicht das 60l Becken oder ist es zu klein?

Meine Dornaugen die im 200l Becken leben, sind ruhig, bewegen sich gemütlich durchs Becken sind oft immer zusammen.

Also ich würde von mir aus kein Problem sehen, in diesem Becken leben sonst nur Crystal Red´s und Schnecken.

Eine Mini Fischart möchte ich mir nicht reinsetzen, da hätte ich Angst um meinen Garnelennachwuchs das einzige was ich mir natürlich noch vorstellen könnte wäre der Zwergpanzerwels (Corydoras pygmaeus). Dieser lebt bei mir im 260l Becken mit Garnelen und dort gibt es keine Probleme.

Aber da wäre die Frage, frisst er überhaupt die Muschelkrebse?


LG
Martina
 

Thrain

Mitglied
Hallo,
ich hatte / habe Dornaugen schon in 63l, 112l und 160l Aquarien...und muss sagen, unter 112l würde ich sie nicht mehr halten.
Ist halt ein Erfahrungswert, den ich nicht mit Quellen belegen kann, jedoch kamen die selben Dornaugen mir im 112l Becken deutlich aktiver, hungriger und "mutiger" bei der Futtersuche vor.
MfG Thrain
 
Hallo Mario,

das interessiert mich jetzt:

Waren die Becken gleich eingerichtet? Gleiche Anzahl von Tieren?

Ich selbst halte Dornaugen auch in 112 l, aber da sie nun einmal nicht wirklich schwimmfreudig sind und nicht allzu viel Platz benötigen, hätte ich sie ohne Gewissensbisse auch für wesentlich kleinere Becken empfohlen.
 

Thrain

Mitglied
Hi Piddi,
im Fische zählen war ich immer schlecht^^...es waren mal 10 oder 12 und wurden mit den Jahren halt weniger.
Die Becken sind sehr ähnlich eingerichtet (gewesen). Die Pflanzenarten waren gleich, es gab immer Wurzeln, unter denen die Tiere lagen, usw.
Schwimmfreudig waren sie sicher nie ;).
Aber die Bodenfläche halte ich für wichtig....wenn das 54l Becken 60x40x20cm hätte, würd ichs darin vllt nochmal versuchen.
MfG Thrain
 
Hallo

Mein Becken ist 60x30 Bodenfläche. Ich würde maximal 6 Tiere reinsetzen.
Bei mir im großen Becken bewegen sie sich sehr gemütlich, daher würde ich ja denken das es kein Problem wäre. In den Artenbeschreibungen steht mal 60cm und dann wieder mal 80cm. :roll:

Ich wollte mir die Tiere da gerne reinsetzen, weil ich dort Muschelkrebse habe und sie nicht so recht haben möchte. Dornaugen sollen ja den Nachwuchs nicht nachstellen oder nicht erwischen, wie auch immer.
Jedenfalls kann ich sagen das ich Dornaugen schon mit Zwergkrebsen und Zwerggarnelen und Jungtiere von beiden zusammen gehalten habe, ohne Probleme.

Wenn ihr ich wüsste ob die Corydoras Pygmaeus auch Muschelkrebse fressen, dann wäre ich glücklich.

LG
Martina
 
Hallihallo,

wenn Du sie nur einsetzen möchtest, um Deine Muschelkrebse loszuwerden und beide Fische schon in Deinem größeren Becken hast, dann brauchst Du Dir doch keinen Kopf um die langfrisitge Hälterung zu machen. Einfach umsetzen, abwarten, fressen lassen und wieder zurück setzen.

Wobei dieses "einfach mal" bei den Dornaugen schon echt mühsam sein kann..... flinke, kleine Biester. :mrgreen:
 
Hallo

Naja, jedes mal umsetzen ist nur unnötiger Stress für die Tiere.
Also so richtig kann ich mich nicht dafür begeistern. Dann würde ich lieber meine Guppy Baby umsetzen.

LG
Martina
 
Hi,

eine wissenschaftlich fundierte Meinung kann ich dir nicht mitteilen. Nur meine Beobachtungen. Ich hatte Dornaugen in einem 54er Becken. Irgendwann war ich mir da allerdings gar nicht mehr so sicher, da ich keinen einzigen davon gesehen habe. Also bin ich Nachts mit der Lampe dran und siehe da, ab und an sah man mal einen. Mehr als einen aber nie. Dieses 54er Becken habe ich inzwischen gegen ein 350 Liter Eckaquarium eingetauscht. Der Besatz zog so wie er war ins 350er. Der Boden war aus dem gleichen Material und auch die Pflanzen die im 54er waren, habe ich teilweise mit reingepackt. Auch die Wurzel die, wie ich herausfand, das Versteck der Dornaugen war. Als ich die hoch hob wuselten nämlich alle panisch durcheinander. Sie waren also noch da. Jetzt interessiert sie genau diese Wurzel seltsamerweise nicht mehr. Sie sind ständig zu sehen. Viel lebendiger als vorher. Anfänglich dachte ich noch das sie sich vor den Flossensaugern versteckt hielten. Auch das ist nicht der Fall. Sie fressen zusammen. Keine Ahnung warum sie in dem 54er su zurückgezogen lebten, jetzt ist davon zumindest nichts mehr zu bemerken.

Liebe Grüße,

Jürgen
 
Oben