Dornauge Laichbereit. Was nun?

pangio

Mitglied
Hi! Ich habe mir vor kurzem weitere Dornaugen dazu geholt. Dabei auch ein Tier was an den Bauch blau-silber schimmerte und etwas dicker war. Ich habe mir nichts groß dabei gedacht, doch von gestern zu heute ist der Bauch deutlich dunkler geworden und das Dornauge schwimmt hektisch hin und her. Daher habe ich Recherchiert, was das Dornauge haben könnte und wurde positiv überrascht:
Es handelt sich wohl einfach nur um ein Laichbereites Weibchen. Doch...Das einzige scheinbar wirklich Artgleiche Dornauge, scheint kein Interesse an ihr zu haben. (Vermutlich also zu jung oder auch weiblich.)
Jetzt juckt es mich natürlich unter den Finger noch mehr darüber zu erfahren, wo ich bisher nur wenige oder gar keine Infos gefunden habe:

- Fressen Dornaugen auch den Laich aus ihrer eigenen Gruppe? (Bestehend aus 2-3Arten, untereinander sehr friedlich, liegen am liebsten zusammen, streifen auch zusammen durchs Becken)
- wie lange bleibt ein Weibchen Laichbereit?
- ist eine Artvermischung zwischen Pangio Kuhli und -Javanicus möglich? / (Muss ich mir da Sorgen machen?)
- aufgrund des aktuellen Problems wohl fehlender Laich-Partner: Anschaffung 2 weiterer Pangio Kuhli, sehr zeitnah, sinnvoll?

Die Pflanzen gedeihn übrigens prächtig, den 5 Schnecken scheint es gut zu gehen und die Wasserwerte weisen keine Auffälligkeiten auf. Auch den Dornaugen scheint es ja sehr gut hier zu gefallen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Da wirst du nicht viel Antworten bekommen, denn so oft werden Dornaugen nicht nachgezogen. Was du aber wohl brauchst wäre eine Möglichkeit, wo sie sich abstreifen können. Oft wird ihnen ein Laichsubstrat aus groben Flusskies angeboten, wo sie sich durchquetschen können. Ein Bekannter von mir hatte wohl immer wieder mal Nachwuchs und auch mit so groben Kies als Bodengrund.
L. G. Wolf
 

pangio

Mitglied
Hallo Wolf, danke für deine Antwort. Dass Nachzuchten eher zufällig passieren, habe ich schon öfter gelesen. Ich dachte nur, dass vielleicht hier jemand wenigstens 1 oder 2 Fragen beantworten könnte...das typische Allgemeinwissen über Dornaugen bringt mich nämlich gerade nicht besonders weit. :confused:

In meinem 180L Dornaugen-Becken gibt es aber alles was das Herz begehrt: bepflanzte Wurzeln, Schwimmpflanzen, ein großes Dickicht aus Limnophila Sessiliflora, mehrere kleine Steinhaufen, eine große Kokosnusshöhle, einen zusätzlichen großen Felsen, als Boden: Natur-Kies und Sand. Zum Abstreifen sind also viele verschiedene Möglichkeiten gegeben. Auch wenn ich glaube, dass eher die Steinhaufen dafür genutzt werden würden.

Ich hoffe aber wirklich, dass doch noch der ein oder andere mir mehr über das Laichverhalten sagen kann...
Ich bin auch schon überglücklich, wenn ihr mir bei der letzten Frage weiterhelft - da bin ich mir echt unsicher. Die Meisten der Tiere sind ja noch nicht lange hier.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Schade das ich dir nicht weiterhelfen konnte. Ich möchte schon seit Jahren die Dornaugen mal züchten, aber irgendwie habe ich keinen Platz. Es ist schon einige Jahre her, als ich welche hatte. Da fand ich mal eine dicke Tod im JBL Taifun.
L. G. Wolf
 

pangio

Mitglied
Oh, nah das ist natürlich echt schade um das Tier.
Ich habe hier zwar genug Platz, aber ans direkte Züchten habe ich bisher noch gar nicht gedacht gehabt. Ich hoffe einfach, noch etwas mehr über meine Tiere erfahren zu können und auch kleinere Probleme zu lösen, wenn sie mal auftreten.
 

Ago

Mitglied
Hallo pangio,

- aufgrund des aktuellen Problems wohl fehlender Laich-Partner: Anschaffung 2 weiterer Pangio Kuhli, sehr zeitnah, sinnvoll?
ich würde vermuten, daß zwei weitere Tiere Dein Problem evtl. nicht lösen,
- da es höchstwahrscheinlich wieder recht junge Exemplare sein werden, die sich noch nicht fürs andere Geschlecht interessieren
- bzw bei nur zwei Stück das Risiko groß ist, daß Du nur Weibchen erwischt.
 

pangio

Mitglied
Am liebsten hätte ich zwei Tiere aus privater Hand, in der Umgebung aufgenommen. Die Tiere scheinen bereits älter, doch du hast recht: auch da ist es ungewiss, um welches Geschlecht es sich handelt. Bei den Dornaugen ohne ersichtliche "blaue Wampe" kann man also genauso gut "ene, mene, muh!" sagen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Wenn du noch Platz hast, dann nehm doch die beiden dazu. Dornaugen sind doch gesellige Tiere. Wenn es auch Weibchen wären, dann kommst du halt mit dem ablaichen nicht weiter, aber schaden würden sie doch nicht.
L. G. Wolf
 

pangio

Mitglied
Meine letzte Aufstockung ist gerade mal 7 Tage her. Eine weitere Aufstockung ist geplant, jedoch wollte ich den Tieren erstmal mindestens 2Wochen Ruhe zum Eingewöhnen geben. Damit ich hier nicht plötzlich ein Nitritpeak kriege oder anderweitig schlechte Werte, mache ich das Stück für Stück.
Würde jetzt also meinen Weibchen irgendwie total unter Stress stehen, weil es keinen Partner findet oder die Eier deshalb nicht absetzt, würde ich natürlich eher aufstocken...momentan fehlen mir jedoch dafür wichtige Infos zum Laichen.

Ich hatte gerade vor, nochmals zum Thema zu recherchieren und bin dann doch wieder hier gelandet. Aldo dachte ich, ich nehm mir mal kurz Zeit und antworte.
 

pangio

Mitglied
Meine Recherche ist mal wieder nicht sehr positiv ausgefallen...ständig lese ich über tote Dornaugen wegen Laichverhärtung. Dabei sollen sowohl...
- nicht genügend enge Ritzen zum Ausquetschen des Laiches,
- als auch ungenügende Stimulation,
- Bakterieninfektion und oder andere Krankheiten...
...die Ursachen sein. Das alles macht einem natürlich erstmal total angst, um das eigene Tier.

Ich bin jedoch was den Laich angeht ein wenig weiter gekommen:
- Der Laichansatz soll sich bei bestimmten Individuen sehr lange hinziehen (es wurde sogar einmal von 1Jahr berichtet, hierbei gehe ich allerdings von Laichverhärtung aus, da das Tier auch nach diesem Jahr gestorben ist), während andere es nur ein paar Tage haben. Genaue Angaben hat bisher leider keiner gemacht.
- bei gesunden Tieren sollte sich der Laichansatz ohne genug Stimulation einfach zurückbilden.
- die Farbe der Eier im Weibchen kann Aussage über die Gesundheit treffen: Bei P. Myersi sollen die Eier grünlich sein. Bei einigen anderen Arten dagegen gelblich durch das Weibchen schimmern. Grünliche Eier können bei Arten, wo der Laich normalerweise gelb sein sollte, auf gesundheitliche Probleme, wie zum Beispiel ein faulen der Eier im Weibchen, hindeuten.

Aber mir fehlt immer noch einiges an wissen, auch wenn ich jetzt seit über 1H im Netz rumsuche...
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich hätte kein Problem damit jetzt noch kräftig Dornaugen aufzustocken. Wenn sonst nichts an bodenorientierten Fischen einzieht würde ich problemlos 10 Tiere pro Art einsetzen (du hattest doch ein 180l Becken oder?). Und zwar auch sofort und auf einmal.
Ich würde immer alle Fische aus einem Händlerbeck auf einmal einsetzen, ich halte die Gefahr von Krankheiten und Parasiten die man sich einschleppen kann für viel größer als Nitrit.
 

pangio

Mitglied
Ja, 180L ist richtig.
Aber mir schweben eher 2-4 Individuen von verschiedenen Arten oder besser gesagt "Musterungen" vor.
ich denke nicht, dass das für die Tiere einen Nachteil ergäbe: Sie scheinen sich als vollwertige Sozialpartner wahrzunehmen. Daher sehe ich sie auch als eine Gruppe bzw. einen Schwarm an. Für mich ist es jedoch leichter die Gesundheit des einzelnen Tieres zu überwachen, wenn nicht alle exakt gleich aussehen, sondern immer nur 2-4 die selbe Färbung haben.

Ich bin auch nicht so blauäugig zu glauben, dass man immer Artreine Tiere im Fachhandel kriegt, gerade bei "Pangio".o_O
Geplant war die Aufstockung durch die Online-Plattform "Interaquaristik", da die Tiere dann weniger Transportwege hinter sich haben als bei der Aquaristikabteilung um die Ecke. Zudem gibt es auch bei Interquaristik mehrere Dornaugenarten, zwischen denen man wählen könnte. Finde ich, von daher, nicht schlecht - Aber falls ihr da zum Beispiel blöde Erfahrungen mit gemacht habt, könnt ihr mir das auch gern schreiben!:eek:
 

pangio

Mitglied
Ah noch vergessen, das mit den verschiedenen Händlern! Die Gefahr besteht natürlich immer sich eine Krankheit ins Becken zu holen.

Egal ob ich jetzt bei einem oder mehreren Händlern meine Tiere kaufe. Man kann bei einigen Krankheiten jedoch Vorsorge treffen, z.Bsp. mit Eichenblättern, Erlenzapfen und der üblichen Quarantäne - Ich habe die jetzige mit den 2Wochen angesetzt gehabt und würde daher nur im Notfall - ein oder mehrere Tiere dazu setzen wollen - wegen meinem Weibchen mit den Laichansatz mache ich mir halt die größten Sorgen...Laichverhärtung klingt halt nicht so gut behandelbar, von dem was ich bisher gelesen habe.
 

Thomas F.

Mitglied
DornaugenGeschlechter lassen sich eigentlich ziemlich gut anhand der Brustflossen unterscheiden. Die der Männchen sind sichtbar größer als die der Weibchen. Dazu ist es aber am besten wenn man sie von oben betrachten kann.
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich bin jetzt nicht so der Dornaugen Experte, ich würde allerdings eigentlich eher bei einer Art bleiben, du hast schon zwei, dann würde ich da bei bleiben.
Natürlich hat man bei jedem Kauf das Risiko von Krankheiten, aber eben pro Kauf und wenn ich nur ein Mal kaufe habe ich das Risiko nur einmal, nicht mehrfach.
 

pangio

Mitglied
DornaugenGeschlechter lassen sich eigentlich ziemlich gut anhand der Brustflossen unterscheiden. Die der Männchen sind sichtbar größer als die der Weibchen. Dazu ist es aber am besten wenn man sie von oben betrachten kann.
Das mit den Flossen hatte ich schon mehrmals gelesen. Bisher jedoch ohne Erfolg auf meine eigenen Tiere geschaut. Die Brustflossen sind leider komplett hell-durchsichtig (jedenfalls bei meinen zwei Pangio Kuhlii). Nur durch den Laichansatz habe ich jetzt gemerkt, dass ich zumindest ein Weibchen hier habe. Ihr Muster habe ich mir bereits eingeprägt und kann sie so zukünftig gut von den Anderen unterscheiden.
Bei den anderen Tieren bleibt es jedoch weiterhin vorerst unklar.
 

Shai

Mitglied
Hey,

ich würde ebenfalls bei zwei Arten bleiben, wenn keine anderen Bodenfische da sind um das Becken ausreichend Verstecke, Nischen, etc... bietet dann würde ich auf 2x 15 Stück gehen.

Panzerwelse hält man ja auch nicht 6 Arten a 3 Tieren und nennt das dann "Gruppe"

Grüße,
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:

Shai

Mitglied
@Enya hatte gerade erst ne Lieferung wo leider einiges schief gelaufen ist, inkl toter Tiere.

Ich empfehle Tropicwater.de - da hab ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Und in der Regel ist alles was auf der Liste steht auch verfügbar (außer jemand war schneller).
Jedes Wochenende wird die Liste aktualisiert. Bestellt wird übrigens über das Formular auf der Webseite.

Grüße,
Lars
 
Oben