Diskusschauaquarium

Hy Leute ,ich bräuchte mal eine kleine Hilfe,ich habe ein 1500 Liter (3,00m*0,7m*0,7m)Aquarium +500 Liter(2,00m*0,60m*0,60m) als Filter.Das wahr bis vor zwei Wochen noch ein Salzwasseraquarium ,bis hinten die naht aufgegangen ist und ich das ganze Wohnzimmer Unterwasser stehen hatte,jetzt wird mir in der nächsten Zeit das Becken vom Händler neu fertiggemacht und kriege so wie es aussieht ,einen Großteil von der Versicherung wieder.Bin schon seit über 20 Jahren Aquarianer (also nicht ganz Ahnungslos ,aber auch bereit dazuzulernen)und hatte vor ca. 7 Jahren schon mal Diskuse in einem 720 Liter Becken,meinem heutigen Filterbecken.Also wie ich sie halten muß und so ist mir noch ziemlich bekannt,nur wie gesagt bin schon seit einiger Zeit raus aus dem Süsswassergeschäft.Das Salzwasserbecken komplett noch mal neu zu starten ist mir zu kostspielig und zu Zeitintensiv ,da ich heute zwei kleine Kinder habe,und mich lieber ein bischen mehr um sie kümmer.
Da mir so ziemlich alles kaputt gegangen ist ,bis auf die Filteranlage ,die ich noch ein wenig umbauen werden muß.
Hoffe ich das der ein oder andere mir einen guten Tip geben kann.
1. Was für eine Beleuchtung sollte ich mir am besten holen(hatte früher nur Neonröhren über Süßwasser ,beim Salzwasser HQI+Neonröhren,da aber auch kaputt ,muß ich alles neu holen)
Da das Beken 70 cm hoch ist kann ich mit Neonröhren woll nicht mehr arbeiten ,denke ich?????(mann sagt ja höchsten bis 60 cm)
Da das Becken ein Diskusschauaquarium werden soll,also mit vielen Pflanzen,Wurzeln usw.
Was für Licht sollte ich am besten dann darüber hängen und wieviel Watt dann.
2.Ich bräuchte eine Bodenheizung ,kann mir jemand sagen ,ob es die für ein 3,0m *0,7m Becken Grundfläche gibt.Und wenn ja wo kriege ich die am besten her ,oder müßte ich 2 bzw.3 kleine nehmen.

Ich habe Zeit und will das Becken in ruhe angehen lassen,also hoffe das mir der ein oder andere ein bischen helfen kann ,ich hoffe das es dann Ende des Jahres wieder halbwegs steht.
Ich hab auf dauer woll noch mehr fragen,aber ich muß erstmal wieder reinkommen und den Schock verdauen ,wegen meinem alten Becken.Schnieff...
Ich hoffe ich kriege ein gute antworten von euch .
 

Stinnes

Mitglied
Hallo, herzlich willkommen im Forum.

Tut mir wirklich Leid, dass du diese schmerzhafte Erfahrung machen mußtest. Wie alt war das Becken? Bzw. wann wurde es geklebt?
Wenigstens springt die Versicherung ein.

Ich empfehle bei solchen Becken eigentlich immer Hqi. Warte aber mal noch andere Meinungen ab. (besonders von unserem Leuchtenspezi "der_andy")

folgende Faustformel: 0,3 Watt gerade ausreichend; 0,5Watt pro Ltr. ist ideal; und 1Watt/ltr wohl mit das Optimum.
Wären dann 750Watt im Idealfall. Naja, saftige Stromrechnungen solltest du ja schon gewohnt sein. :wink: :lol:.
Vielleicht auch mal über Feuchtraumfluter aus dem Baumarkt informieren. Habe sowas auch schon im Bln.-AQ gesehen. Damit könntest du dann nur einige Ecken ausleuchten.

ZU den Bodenheizungen vielleicht mal "Wilma" anschreiben. Deren Mann kennt sich mit großer Technik bestens aus. Apropro: schau dir mal ihr Projekt an: http://www.aquaristik-live.de/das-riese ... t2490.html
speziell auf Seite 8 wegen der Beleuchtung. Sie verwenden T5.


wünsch dir viel Spass bei der Neueinrichtung
 

Diddy

Mitglied
Hi Andreas,

Stinnes schrieb:
folgende Faustformel: 0,3 Watt gerade ausreichend; 0,5Watt pro Ltr. ist ideal; und 1Watt/ltr wohl mit das Optimum.

gibts die Formel auch mit Lichtstrom pro Volumen? Das mit der Leistung finde ich mittlerweile mehr als überholt. Eine 54W T8 LL mit 965er Lichtfabre hat weniger Licht als eine mit 840er Lichtfarbe, bzw- einen geringeren Lichtstrom, deswegen finde ich solche Formeln überholt.

Ich denke mit T5 Leuchten könnte die Beleuchtung auch gehen, die sind sehr wirtschaftlich.
 

Pagan

Mitglied
Ich kenne mich nicht so aus, habe aber über meinem 100 Liter AQ (offen) eine 125 Watt Quecksilber-Dampflampe hängen. Allerdings auf halber Stufe laufend (kann man oben umschalten). Die ist sehr hell und wenn du über ein 2m AQ zwei solcher Lampen hängst fürfte eigendlich alles gut beleuchtet werden. Meine strahlt noch sehr zu den Seiten ab, weil ich ja ein recht kleines Becken habe.

Ich persönlich glaube nicht unbedingt das man da 750 Watt drüber hängen muss. :D Das währe ja fast ne Kilowattstunde (ca. 18 Cent) pro Stunde... Am Tag würde das Ding dann 1 - 1,50 € kosten (nur Beleuchtung)...
 
Diddy schrieb:
gibts die Formel auch mit Lichtstrom pro Volumen?

Hallo Christian,

ich kenne auch nur die Formel mit Watt pro Liter. Die empfinde ich alleine schon wegen den unterschiedlichen Beckenhöhen und -tiefen für recht ungenau. Nur, ich habe bis heute noch keine andere "Faustformel" zur Ermittlung der erforderlichen Beleuchtung gesehen.

Würde mich sehr interessieren, ich plane selber gerade ein 2m x 0,6 x 0,6m Becken mit 2 x 150 W HQi. Müßte eigentlich gehen ?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Sp33dy schrieb:
1. Was für eine Beleuchtung sollte ich mir am besten holen(hatte früher nur Neonröhren über Süßwasser ,beim Salzwasser HQI+Neonröhren,da aber auch kaputt ,muß ich alles neu holen)
Da das Beken 70 cm hoch ist kann ich mit Neonröhren woll nicht mehr arbeiten ,denke ich?????(mann sagt ja höchsten bis 60 cm)
Da das Becken ein Diskusschauaquarium werden soll,also mit vielen Pflanzen,Wurzeln usw.
Was für Licht sollte ich am besten dann darüber hängen und wieviel Watt dann.
Also ich empfehle immet T5 Beleuchtung. Besonders bei dieser Beckenhöhe. T5 spart Strom und macht ordentlich licht.

Denke aber bitte daran entweder an Beleuchtung etwas sparen, oder Bereiche der Oberfläche mit Schwimmpflanzen abzudecken. auch Unterstände aus Würzeln sind sehr zu empfehlen. Diskus mögen überhaupt kein helles grelles Licht.

Sp33dy schrieb:
2.Ich bräuchte eine Bodenheizung ,kann mir jemand sagen ,ob es die für ein 3,0m *0,7m Becken Grundfläche gibt.Und wenn ja wo kriege ich die am besten her ,oder müßte ich 2 bzw.3 kleine nehmen.

Ich weis ja nicht welchen Bodengrund du benutzen willst, meiner meinung nach kommt in einem Diskusbecken aber nur Sand in Frage. Diskus nehmen ihre Nahrung durch auf-"pusten" der Nahrung vom Boden auf. Das ist ein schönes Schauspiel und gehört zu Ihrer Natur. Bei Kies ist das nicht möglich.
Deswegen empfehle ich Sand, und dann ist ja klar das eine Bodenheizung wegfällt.

P.S.: Auch zeigen Diskus auf einem hellen Bodengrund besser Ihre Farben.

Als Beispiel hier mal mein Becken und Fische:
http://www.aquaristik-live.de/album_pic ... ,2153.html
http://www.aquaristik-live.de/album_pic ... ,2330.html
http://www.aquaristik-live.de/album_pic ... ,2154.html
 
knarfretniw schrieb:

ANGEBER! ;)

Ne, mal im ernst. So wie es Frank beschrieben hat, würde ich es auch machen. Musst nur darauf achten, das die Sandschicht nicht zu dick ist (meiner Meinung nach höchstens 5cm) und du keinerlei Dünger unter den Sand machst.

Wenn du dann ein 2meter Filterbecken hast und dieses gut bestückt ist, dann stehn den prächtigen Disken nichts im wege ;)

Du willst aber doch sichelich keine kleinen einsetzen oder? Also du nimmst schon mind 12-14cm Diskus? Kleinere würde ich in soch einem Becken nicht nehmen, aufgrund des häufigen fütterns und Ww.

Freu mich jetzt schon auf Bilder wenns mal fertig ist. Auch auf Bilder vom Filterbecken, welches ja wirklich super rießig ist :)
Sowas hätten andere gerne als Schaubecken... :roll:

Viel Spaß bei deinem Projekt!
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

Razor schrieb:
Musst nur darauf achten, das die Sandschicht nicht zu dick ist (meiner Meinung nach höchstens 5cm)

Kannst du dieses Aussage bitte begründen? Der Bodengrund kann in so einem Becken ruhig 10cm hoch sein und sollte es auch sein.
Probleme sollen gerade bei geringen Bodengrundhöhen entstehen.

Ein Düngersubstrat würde ich nicht drunter machen, das hat mehr Nachteile als Vorteile. Als Wurzeldünger kann man Düngekugeln benutzen.

Ach ja bei dem Sand bitte auf eine enge Sieblinie achten, Quarzsand aus dem Baumarkt ist meist geeignet, es kommt auf den Hersteller an, deswegen vorher vielleicht hier nochmal nachfragen, wenn es um eine konkrete Sorte geht. Spielsand ist imo ungeeignet.

Ansonsten empfehle ich als Lesestoff mal das hier.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Diddy schrieb:
Kannst du dieses Aussage bitte begründen? Der Bodengrund kann in so einem Becken ruhig 10cm hoch sein und sollte es auch sein.
Probleme sollen gerade bei geringen Bodengrundhöhen entstehen.

das sehe ich ganz anders.
Ist Dir bewusst wieviel Futter besonders auch sehr Wasserbelastendes Futter die Diskus benötigen?

Es heist zwar immer in Sand kann nichts eindringen, dass mag wohl auch richtig sein aber m.M nach sieht die Realität ganz anders aus.
Durch Strömung, Gründelnde Fische, Umsetzten von Pflanzen, neueinsetzen dieser, sämliche Umdekorationen wird unweigerlich organischen Material in den Boden gelangen.

Dafür hat man dann die TDS und Cory´s die auch ganze Arbeit machen.
Aber trotzdem ist es Ratsam in solch einem Becken den Bodengrund einmal im Monat per Hand umzugraben.

Das alles ist bei einer geringen Bodenschicht viel einfacher.

Also 10cm Sandboden m.M. nach " no way"!!!!!

Will aber keinem etwas vorschreiben!
 
Probleme sollen gerade bei geringen Bodengrundhöhen entstehen.

Wie? Nur weil die Pflanzen nicht direkt halten wollen? Ich denke mit diesem Problem kann man eher Leben als wenn es anfängt zu gammeln ;)

Frank hat meine Begründung schon geschriebe.

Sand kannst du 0,1-0,4mm Körnung nehmen. Sollte kein Problem sein.

Übrigens hat man bei höherem Bodengrund auch mehr möglichkeiten für Fäulnisstellen. TDS und ordentliche Putzertrupp (Panzerwelse/Garnelen) sind natürlich eine Grundvorraussetzung ;)
 

Diddy

Mitglied
knarfretniw schrieb:
Ist Dir bewusst wieviel Futter besonders auch sehr Wasserbelastendes Futter die Diskus benötigen?

Ich kann ir schon vorstellen, dass die Tiere viel Futter brauchen. Allerdings: was ist wasserbelastendes Futter? Wenn alles vernünftig gefressen wird, sehe ich da keine Probleme. Natürlich entsteh dann viel Kot, allerdings wird dieser schnell mineralisiert und enthält somit keine organischen Bestandteile mehr.

Es heist zwar immer in Sand kann nichts eindringen, dass mag wohl auch richtig sein aber m.M nach sieht die Realität ganz anders aus.
Durch Strömung, Gründelnde Fische, Umsetzten von Pflanzen, neueinsetzen dieser, sämliche Umdekorationen wird unweigerlich organischen Material in den Boden gelangen.

Deswegen TDS, die fressen das noch verwertbare Material im Bodengrund, das meiste wird tatsächlich unter gegraben, allerdings nicht so tief. Im BG selber erledigen Bakterein den Rest. Übrig bleiben nur die mineralischen Bestandteile des ehemaligen Futters. Da gammelt nix!

Aber trotzdem ist es Ratsam in solch einem Becken den Bodengrund einmal im Monat per Hand umzugraben.

Das machst du nicht wirklich? Gerade durch das umgraben von Hand bringst du organische Bestandteile (Futterreste, vor allem Pflanzeteile und -wurzeln und auch TDS) tief in den Boden. In tieferen Schichten ist es anaerob, da wird nix mehr abgebaut, da gammelt es dann wirklich. Umgrabe ist gerade der falsche Weg.
Außerdem: man stelle sich jedem mal die Arbeit vor, alles ausräumen, umgraben, wieder einräumen. Der Stress für die Fische ist enorm.

Also 10cm Sandboden m.M. nach " no way"!!!!!

Ich finde mehr BG besser, es sollte aber der Beckenhöhe angepasst sein, und bei 70cm sind 10BG schon ok.
 
Das machst du nicht wirklich? Gerade durch das umgraben von Hand bringst du organische Bestandteile (Futterreste, vor allem Pflanzeteile und -wurzeln und auch TDS) tief in den Boden. In tieferen Schichten ist es anaerob, da wird nix mehr abgebaut, da gammelt es dann wirklich. Umgrabe ist gerade der falsche Weg.
Außerdem: man stelle sich jedem mal die Arbeit vor, alles ausräumen, umgraben, wieder einräumen. Der Stress für die Fische ist enorm.

Ein regelmäßiges absaugen des Bodengrundes, ist da vorrausgesetzt!

Am besten alle paar Tage mal, je nach Dreck aufkommen und Besatz.
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

wenn ihr es besser wißt, dann ok, ich steige hier aus.

Eines noch: alle meine Aq laufen auf Sand, die großen haben stellenweise 7cm hohen BG. Die Pflanzen wachsen super, umgraben muss ich nicht und gammeln tun höchsten was, wenn gequetschte Wurzeln oder Pflanzenteile tief im BG sind. Das ist dann aber meine eigene Schuld, weil ich beim Umsetzen der Pflanzen nicht aufpasse.
Das war übrigens einmal, wenn man einige einfache Dinge beachtet (wie richtiges Einsetzen von Pflanzen) ist Sand kein Problem, egal wie hoch der BG ist. Fazit: zu viel rumbuddeln ist nicht gut.

Ich empfehle des weiteren die Artikel von Olaf Deters zu lesen, der Mann hat wirklich Ahnung mit Sand, da schon viele Experimente gemacht.
Meine Experimente beschränken sich bis jetzt auf die Sinnhaftigkeit des Auswaschens von Sand.
 
Ich denke da sollte man zwischen gelegentlichem "mit dem Finger durchfahren" und "rumbuddeln mit allen Pflanzen raus usw." unterscheiden.

Ein gelegentliches auflockern tut dem Sand recht gut, da er sich ja mit der Zeit verfestigt. Aber da muss wohl jeder selbst seine Erfahrungen zu machen.

Olaf Deters ist übrigens eine super Seite, hat mir schon viel geholfen!
 

Diddy

Mitglied
Razor schrieb:
Ein gelegentliches auflockern tut dem Sand recht gut, da er sich ja mit der Zeit verfestigt. Aber da muss wohl jeder selbst seine Erfahrungen zu machen.

Sand mit enger Sieblinie verfestigt sich nicht! So ein Zeugs zu erzählen!

Olaf Deters ist übrigens eine super Seite, hat mir schon viel geholfen!

Wenn du da aufmaerksam gelesen hättest, wüßtest du das!

Meine Sandaquarien haben seit mehr als 2 Jahren Sand, da hab ich nie umgerührt und der Sand ist locker ohne Ende. Ich weiß nicht, wer dir erzählt hat, dass Sand sich verfestigen würde: es stimmt nicht, zumindest nicht bei enger Sieblinie.
 
Kann es sein das du leicht zu reizen bist, wenn man nicht deiner Meinung ist?!

Wie willst du wissen ob er sich verfestigt wenn du nicht 1x deinen Finger reingesteckt hast?!

Ich denke auch nicht, das du deine Becken mit Optimalem oder wenig Besatz, mit einem Diskusbecken vergleichen kannst. Hast du schonmal eins gehabt? Weißt due was da für ein Dreck aufkommen ist?


Zitat:

Olaf Deters ist übrigens eine super Seite, hat mir schon viel geholfen!


Wenn du da aufmaerksam gelesen hättest, wüßtest du das!

ich glaube nicht alles was ich lese und mache gerne selbst meine Erfahrungen. Du hingegen bist wohl eher der schnell glaubende Leser ;) Ich bezweifel nicht das Deters nicht recht hat, aber in einem Diskusbecken hat er keine tests gemacht, oder seh ich das falsch?

Es kommt ja auch stark drauf an, was man für einen Besatz hat, wenn man nur kleingemüse hat und dazu haufen garnelen, TDS und Corys, dann ist das wohl klar, das da nicht viel einsickern kann. Jedoch kommen bei Sandbecken öfter Faulstellen auf, durch einsickernde Pflanzenteile wärend bei Kies der Boden Atmen kann.

Naja, egal. Jeder so wie er es für richtig hält ;)
 
Erst mal danke für die ganzen Antworten,mein Becken wahr nur 11Monate alt ,wo es ausgelaufen ist .(Hersteller hat sofort zugegeben das er Schuld ist ,dewegen hoffe ich das wirklich Seine Versicherung alles Zahlt,aber ich glaub es auch erst ,wenn es auf meinem Konto ist)
Trotz alledem weiss ich noch immer nicht reichen jetzt die T5 Leuchten aus ,für die Beckenhöhe oder nicht oder muß ich doch auf HQI gehen.
Zweitens muß ich bei feinem Kies 1-4 mm Körnung wirklich keine Bodenheizung reinmachen ,ich dachte immer die Wurzel brauchen warme Füße ,wie gesagt bin schon einige Jahre raus aus dem Süßwassergeschäft.
Und womit düngt ihr die Pflanzen sonst noch ,ausser mit CO2,habe ein Glück meine CO2-Steuerungseinheit nie weg getan ,muß nur ne neue Sonde haben.habe selbst das Magnetventil +2 Kilo Flasche noch da ,muß nur noch mal überprüfen ob noch alles funktioniert.
Macht mir bitte einen gefallen ,fangt nicht an zu Diskutieren ,sondern gebt mir bitte gute Tip,ich möchte hier keinem auf dem Schlips treten ,aber ich möchte am liebsten Tips von Leuten hören die entweder selber Diskuse haben ,oder Becken haben die auch über 70 cm sind.
Also nicht böse sein ,ich höre mir auch gerne von anderen Tips an ,aber sie sollten zum thema passen, Danke schon mal im Vorraus.
 
Moin!

Also welche Beleuchtung kann ich dir leider nicht sagen, aber denke das Frank da schon ganz gut liegt. Kennst du keinen guten Zoohändler/Züchter aus deiner nähe, der dir da helfen könnte?

Zu CO2:

Damit solltest du, wenn du vorhast Diskus zu pflegen, vorsichtig sein.
Da sollte im Becken nicht mehr als 15-20mg drin sein, besser 15.

Bodenheizung:

Wenn du wirklich Kies mit 1-4mm nehmen willst, dann kannst du auch eine Bodenheizung nehmen, ich würde dir aber für Diskus Sand raten.
 
Oben