Die Trichogaster..... Anfängerfragen

A

Anonymous

Guest
Hallo liebe Leut,

wie ihr im anderen Thema vielleicht schon gelesen habt, habe ich mir ein Rio 300 bestellt, das nach Ostern geliefert wird. *hibbel* :)
Nun kommt eine Besatzfrage, denn ich bin absoluter Neuling, was Labyrinthfische betrifft. Und da wirft es doch so manche Frage auf. Suche und Zierfischverzeichnis habe ich schon bemüht, Wasserwerte werden nicht anders sein als die in meinen zwei vorhandenen Becken auch und ja, ich werde das Becken einlaufen lassen. :) :p

1. Kann man Trichogaster leeriiund Trichogaster trichopterus vergesellschaften? Gruppenhaltung ist ja laut Verzeichnis nicht so pralle, sondern Paarhaltung angesagt. Mehrere Pärchen derselben Art in ein 300er ist auch nicht gut, oder?

2. Man soll ja eine Glasplatte drüberlegen, da die Fische atmosphärische Luft atmen und sich erkälten, wenn die Luft zu kalt ist. Frage: Muss das unbedingt sein, wenn das AQ im beheizten Wohnzimmer steht?

3. Keine Raufbolde als Gesellschaft - soweit, so gut...Wie steht es mit Salmlern und Welsen?

4. Gibt es sonst noch etwas zu beachten? :)
 
Hallo!
Ich hatte mal den Marmorierten, Goldenen und Msaik zusammen-> war problemlos, aber sieht das so schön aus?
Glasplatte ist meines Erachtens nicht notwendig, wenn das Becken im Warmen Zimmer steht und auch ne Abdeckung drauf ist! :wink:
Mit ruhigen Salmlern sehe ich kein Problem!
Das Becken sollte bepflanzt und am besten mit Schwimmpflanzen ausgestattet sein! Nur in dichtbepflanzeten Becken fühlen sie sich wohl!
 
Hallo,
in meinem Rio 300 schwimmen fünf Mosaikfadenfischmännchen (war damals ein Irrtum) und fünf Goldfadenfische (2m, 3w). Die leeris sind schon älter, die goldenen einige Monate alt. Die Arten untereinander beachten sich gegenseitig nicht, haben also auch keine Probleme miteinander.
Da die Fafis, vor allem die leeris, sich hauptsächlich im oberen Beckendrittel aufhalten, schwimmen in meinem Becken auch Schmucksalmler, die meist in der unteren Mitte bleiben. Die sind zwar munter, aber meinem Gefühl nach nicht zu unruhig für die Fafis, da sie denen in dem hohen Becken eigentlich gar nicht viel begegnen.
 
Hi Kleines,

ich will mir ja auch ein Labyrinthbecken einrichten und wälze schon seit Wochen alles zu dem Thema. :roll:
Ich habe ein Buch dazu geschenkt bekommen, von einem Jörg Vierke, speziell zu Labyrinthern.
Er hat da eine Tabelle drin mit Kombinationen von Labyrinthern, aufgestellt nach eigenen Erfahrungen. Da steht drin, dass bei deiner Wunschkombination Vorsicht geboten ist.
Bei Trich. leeri hat er den Betta splendens, die Colisa chuna, C.lalia, C. labiosa und C. fasciata und den Helostoma temminckii angegeben als geeignete Mitbewohner.
Als Beifische wird, zumindest für ein Biotopbecken, von Salmlern abgeraten. Empfohlen werden ja verschiedene Rasboraarten.
Was Welse angeht, bin ich auch am suchen. Bratpfannenwels (Disychtis coracoideus) oder Corydoras oder andere? :|

Gruß

Corymama
 
A

Anonymous

Guest
Huhu corymama,

danke für die super Antwort! :)
Hmm....das weiß ich ehrlich gesagt noch nicht. Wollte auch 10 Tiere Red Fire einsetzen....*seufz*
Das ist alles schlimm...man hat die Qual der Wahl. ;)
Hast du ICQ oder so? Dann könnten wir uns da mal unterhalten über Besatz usw. :)
 
Hi,

ICQ habe ich nicht, kannst mir ja ´ne Mail schreiben oder so, können wir dann ja mal sehen.
Ich bin schon seit Sommer an meiner Besatzfrage. Habe mir ellenlange Listen geschrieben, sogar die Fische, die ich definitiv ausschließe habe ich mir aufgeschrieben mit Begründung, damit die mir im "Fachhandel" nichts aufquatschen können.
Erst wollte ich den Trichogaster trichopteris, bis ich gelesen habe, dass das Männchen so ein Stänkerheini sein soll. :cry:
Und so geht es weiter und weiter!

Aber austauschen wäre toll! :D

Gruß
Martina
 
Hallo Kleines,

nö, Nachwuchs hatte ich noch nicht. Am Anfang einige Schaumnester von den leeris, wohl bis die bemerkt haben, daß keine Weibchen da sind (ich hab´das echt nicht so geplant, daß nur Männchen da sind). Die goldenen haben sich noch nicht bemüht; wie alt müssen die eigentlich zur Fortpflanzung sein?
Wenn ich ehrlich bin, ich wünsche mir ein schönes Becken mit gut wachsenden Pflanzen und Fischen zum Beobachten, aber nicht unbedingt Jungfische, wo ich dann für passendes Futter sorgen muß, Salmler evakuieren, Abnehmer suchen ....usw.
Meinst Du, daß ist jetzt sehr unfair den Fischen gegenüber?

Viele Grüße, pinkkarin
 
A

Anonymous

Guest
Soooo,

also nach einigem Hin- und Her habe ich mich jetzt auf folgenden Besatz für mein 300er festgelegt:

6 Trichogaster leeri (3 Paare)
4 Trichogaster trichopterus (2 Paare)
1 Pärchen L134 (wenn ich weiß, wo ich die herbekomme)
8 Corydoras Corydoras trilineatus
10 Red Fire Zwerggarnelen
2 AS
2 (4?) Tateurndina ocellicauda (1 (2?) Paare)

Was sagt ihr dazu?
Natürlich wird zuerst geschaut, ob das Wasser auch stimmt. Aber diesen Besatz hätt ich gern.
Temperatur soll so um die 24° betragen und der pH 6.5 - 7.0. Zudem kommt Sand ins Becken.
 
Hi Kleines,

danke für deine PN.
:D
Besatz finde ich okay, wenn das vielleicht auch nicht den Erfahrungen des Herrn Vierke entspricht.
Die Grundelart scheint ganz interessant zu sein, hübsch sind sie auf jeden Fall! Da kannst du bestimmt 2 Paare halten. Wobei sie außerhalb der Laichzeit keine festen Bindungen an Partner oder Revier zeigen. Also müssten es nicht unbedingt Paare sein.
Ich habe vor Grundeln etwas Respekt gehabt, weil sie ja doch nicht so ganz anspruchslos sind.
Ich weiß immer noch nicht, was ich mit dem 60er Becken machen soll. :? Jetzt schwirren mir schon wieder neue Ideen im Kopf rum, nur wegen dir! :D :wink:

Bis die Tage!
Martina
 

JoKo

Mitglied
Kleines schrieb:
6 Trichogaster leeri (3 Paare)
4 Trichogaster trichopterus (2 Paare)

Also: das kann gewaltig ins Auge gehen. 2 T. trichopterus Männchen sind auf 300l (120x50x50?) zu viel. 1m mit 3w wäre ok. Ich bin bei denen nach eigener Erfahrung eher vorsichtig. Bei 2 Männchen würde ich mindestens 150, besser 200cm Kantenlänge veranschlagen, so dass die sich aus dem Weg gehen können.

Und bei der Beckengrösse, halte ich die Vergesellschaftung von T. trichopterus mit T. leeri auch nicht für optimal: die T. trichopterus sind deutlich lebhafter und agressiver als die eher ruhigen T. leeri. Je nachdem was Du da für einen trichopterus-Mann bekommst können die leeri die leidtragenden sein.

Als weiteren Labyrinther zu T. trichopterus bei Deiner Aquariengrösse würden sich z.B. Macropodus opercularis oder M. concolor eignen.

Für T. leeri wären z.B. Colisa fasciata, Colisa chuna, Trichopsis schalleri, Pseudosphromenus cupanus oder Pseudosphromenus dayi geeignete.

Auch der Rest von Deinem gewünschten Besatz würde dazu passen.
 
A

Anonymous

Guest
Huhu zusammen!

corymama schrieb:
Die Grundelart scheint ganz interessant zu sein, hübsch sind sie auf jeden Fall! Da kannst du bestimmt 2 Paare halten. Wobei sie außerhalb der Laichzeit keine festen Bindungen an Partner oder Revier zeigen. Also müssten es nicht unbedingt Paare sein.

Ich halte bereits jetzt schon ein Pärchen dieser Grundelart zusammen mit meinem Killibecken. Zucht ist noch keine geglückt, aber die Tiere sind nicht nur schön, sondern auch sehr (!) interessant, was das Verhalten angeht. :) Bin mir nur nicht sicher, ob zwei Pärchen oder nur eins. *hmmm*

[quote
Ich weiß immer noch nicht, was ich mit dem 60er Becken machen soll. :? Jetzt schwirren mir schon wieder neue Ideen im Kopf rum, nur wegen dir! :D :wink: [/quote]
Hihihi! :p :lol: Mach nur, ich kann die Tateurndina ocellicauda nur empfehlen. Wunderbarer Fisch. :)


JoKo schrieb:
Kleines schrieb:
6 Trichogaster leeri (3 Paare)
4 Trichogaster trichopterus (2 Paare)

Also: das kann gewaltig ins Auge gehen. 2 T. trichopterus Männchen sind auf 300l (120x50x50?) zu viel. 1m mit 3w wäre ok. Ich bin bei denen nach eigener Erfahrung eher vorsichtig. Bei 2 Männchen würde ich mindestens 150, besser 200cm Kantenlänge veranschlagen, so dass die sich aus dem Weg gehen können.
Und bei der Beckengrösse, halte ich die Vergesellschaftung von T. trichopterus mit T. leeri auch nicht für optimal: die T. trichopterus sind deutlich lebhafter und agressiver als die eher ruhigen T. leeri. Je nachdem was Du da für einen trichopterus-Mann bekommst können die leeri die leidtragenden sein.
Hmmm....sowas in der Richtung habe ich mir auch schon gedacht, nur die Fische, die Vierke in seinem Buch als Vergesellschaftung für leerii vorschlägt, sind nicht ganz nach meinem Geschmack. Alledings muss ich sagen, dass bei deinen Vorschlägen, JoKo, zwei nette dabei waren. :)

Als weiteren Labyrinther zu T. trichopterus bei Deiner Aquariengrösse würden sich z.B. Macropodus opercularis oder M. concolor eignen.
Für T. leeri wären z.B. Colisa fasciata, Colisa chuna, Trichopsis schalleri, Pseudosphromenus cupanus oder Pseudosphromenus dayi geeignete.
Ich tendiere zu farbenfrohen Fischen *Martina zuzwinker, die weiß warum*. ;)
Kann man denn T. leeri mit Macropodus opercularis vergesellschaften? :?:

Auch der Rest von Deinem gewünschten Besatz würde dazu passen.
Das freut mich doch schon mal zu hören. :)

Danke für die Tipps! :)[/quote]
 

JoKo

Mitglied
Kleines schrieb:
Ich tendiere zu farbenfrohen Fischen *Martina zuzwinker, die weiß warum*. ;)

Dann verstehe ich nicht, warum Du T. leeri willst...wenn ich da an die Weibchen denke :wink:

Kann man denn T. leeri mit Macropodus opercularis vergesellschaften? :?:

Das würde ich jetzt wieder vorsichtshalber nicht machen. Ich habe M. opercularis als Gesellschaft für T. trichopterus vorgeschlagen weil dieser auch etwas ruppig ist und sich entsprechend behaupten kann.
 
A

Anonymous

Guest
JoKo schrieb:
Dann verstehe ich nicht, warum Du T. leeri willst...wenn ich da an die Weibchen denke :wink:
Die weisen doch eine schöne Musterung auf. Und nur die Männchen mit ihren roten Kehlen möchte ich nicht halten. Also, T. leeri soll es auf jeden Fall sein. :)

Kann man denn T. leeri mit Macropodus opercularis vergesellschaften? :?:

Das würde ich jetzt wieder vorsichtshalber nicht machen. Ich habe M. opercularis als Gesellschaft für T. trichopterus vorgeschlagen weil dieser auch etwas ruppig ist und sich entsprechend behaupten kann.
Hmm. Ich habe im Verzeichnis nachgeschaut. Du hast da recht, allerdings steht dort auch "im Gegensatz zu anderen Arten bekämpfen sich die Tiere aber nicht bis zum Tode". Hach, Qual der Wahl. In Mitleidenschaft gezogene Flossen sind ja auch nicht gerade schön.
Von den Gesellschaftsfischen zu T. leeri vorgeschlagenen Fischen gefiele mir der Trichopsis schallerinoch am besten, nur woher bekommt man so einen Fisch? Ist ja nicht gerade einer, der häufig verkauft wird. :(
 

JoKo

Mitglied
Kleines schrieb:
Von den Gesellschaftsfischen zu T. leeri vorgeschlagenen Fischen gefiele mir der Trichopsis schalleri noch am besten, nur woher bekommt man so einen Fisch? Ist ja nicht gerade einer, der häufig verkauft wird. :(

Tja, das ist in der Tat nicht ganz einfach. Neben T. schalleri wäre auch sein Verwandter Trichopsis vittata geeignet. Eine Anlaufstelle wäre die Homepage der Internationalen Gesellschaft für Labyrinthfische: http://www.igl-home.de/
Wenn Du Glück hast, findest Du in der Börse dort einen Züchter der nicht allzu weit entfernt ist. Ansonsten hilft unter Umständen auch der Gang zu einem guten Händler der diese vielleicht beschaffen kann.
 
A

Anonymous

Guest
JoKo schrieb:
Tja, das ist in der Tat nicht ganz einfach. Neben T. schalleri wäre auch sein Verwandter Trichopsis vittata geeignet. Eine Anlaufstelle wäre die Homepage der Internationalen Gesellschaft für Labyrinthfische: http://www.igl-home.de/
Wenn Du Glück hast, findest Du in der Börse dort einen Züchter der nicht allzu weit entfernt ist. Ansonsten hilft unter Umständen auch der Gang zu einem guten Händler der diese vielleicht beschaffen kann.

*schnüff*
Kein Händler in meiner Nähe dabei. :cry:
Aber ich werde mal im Z** am Stern in Kassel nachfragen, die sind sehr hilfsbereit, was so etwas angeht.
JoKo, findest du denn den Besatz ansonsten gut ausgewählt? ;)
 

JoKo

Mitglied
Kleines schrieb:
JoKo, findest du denn den Besatz ansonsten gut ausgewählt? ;)

Mit den Tateurndina ocellicauda habe ich persönlich keine Erfahrung. Wenn die Informationen vom Zierfischverzeichnis stimmen, dann spricht da nichts dagegen. Der Besatz könnte mir gefallen :wink:
 
A

Anonymous

Guest
JoKo schrieb:
Kleines schrieb:
JoKo, findest du denn den Besatz ansonsten gut ausgewählt? ;)

Mit den Tateurndina ocellicauda habe ich persönlich keine Erfahrung. Wenn die Informationen vom Zierfischverzeichnis stimmen, dann spricht da nichts dagegen. Der Besatz könnte mir gefallen :wink:

Prima! :)
Die Grundeln habe ich selbst schon im Killibecken. Die sind problemlos und schön. :)
Soo...werde den Thread vielleicht wieder ausgraben, wenn die Einlaufphase vorbei ist. :)
Danke euch allen schon mal! :D
 
Oben