Die Schneckis kommen!

Fritz5

Mitglied
Hi,

wenn Du sicher gehen willst, kannst Du für die Juwelfilter son Filtergrit kaufen. Habe ich auch gemacht, Neos kommen leider trotzdem immer mal wieder da durch. Ich würd nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass jede Amano wieder raus kommt/möchte.

Manche ziehen auch ein Stück Strumpfhose oder sowas über den Filter.

Hoffentlich sind es keine zwei Guppys unterschiedlichen Geschlechts.
 

JøMa

Mitglied
Ich hoffe du hast dich über die Haltung gut informiert.
Bisher hat es ja ganz gut geklappt mit unseren Recherchen, ergänzt um Eure Tipps. :) Vielen Dank übrigens dafür!

Die Eckdaten fürs geplante Frosch-Ambiente in möglichster Kürze:
• strömungsarme, schattige, bewaldete Ecken
• Versteckmöglichkeiten
• Wasser ca. bei pH 7,5 und 25°C±1
• Buddelmöglichkeit noch nicht perfekt, aber vorhanden
• ein Wurzel-Ast ragt recht nah an die Wasseroberfläche … angeblich mögen sie das zum Chillen
• es soll eine kleine Gruppe werden mit möglichst nur einem Männchen
• vertragen sich mit Amanos und Schnecken und auch mit dem geplanten Neon-Schwarm
• an Lebend- und Frostfutter arbeiten wir uns heran, Fütterung eher abends
• Lücken (z.B. Kabelwege) im Deckel habe ich schon abgedichtet, unnötige Lücken im Filterkasten auch

Dass die Frösche sich in dieser Umgebung vermutlich nicht vermehren werden, ist völlig okay, das streben wir eh nicht an.

Wirkt das soweit durchdacht?

Beste Grüße!
 

Ago

Mitglied
Hallo,

ich habe keine Erfahrung mit Zwergkrallenfröschen, habe aber immer wieder gelesen, daß man sie im Artenbecken halten soll, weil sie langsamer sind als Fische und dann zu wenig Nahrung abbekommen.
 

JøMa

Mitglied
ich habe keine Erfahrung mit Zwergkrallenfröschen, habe aber immer wieder gelesen, daß man sie im Artenbecken halten soll, weil sie langsamer sind als Fische und dann zu wenig Nahrung abbekommen.
Dazu kann man ganz viele Erfahrungsberichte finden, die sich teilweise widersprechen und teilweise ergänzen.
Am schönsten finde ich den Bericht von einem Aquarianer, der sowohl die Fische als auch die Frösche auf verschiedene Reize konditioniert hat – so schafft er es, dass die Fische total fütterungsgeil links oben warten, während er die Frösche ganz ungestört rechts unten mit Lebendfutter versorgt. :)
Ein anderer berichtete sogar, dass ihm die Zwergkrallenfrösche aus der Hand fressen.
Im Vergleich zu diesen zwei Stories werden wir wahrscheinlich erstmal mit Schiffbruch starten :D, aber wir werden unsere Erfahrungen machen und sie gern auch hier teilen.

VIele Grüße!
 

Ago

Mitglied
Na, da hoffe ich doch sehr, daß Ihr nicht Schiffbruch erleidet. Das Experiment würde dann nämlich zu Lasten von Lebewesen gehen.

Auf Erfahrungsberichte bin ich gespannt.
 

JøMa

Mitglied
Na, da hoffe ich doch sehr, daß Ihr nicht Schiffbruch erleidet. Das Experiment würde dann nämlich zu Lasten von Lebewesen gehen.
Wir sind keine Hasardeure, keine Sorge. Ganz im Gegenteil. Dass wir es hier mit einem Biosystem zu tun haben, in dem auch scheinbarer Dreck eine Funktion hat, und dass alle Tiere in dem Becken auch Angst und Stress empfinden können und sich jede unserer Entscheidungen auf das Leben der Bewohner auswirkt, steht bei allem im Vordergrund.
Auf Erfahrungsberichte bin ich gespannt.
Versprochen!
 

Josepe

Mitglied
Hallo,
Bei zwergkrallenfröschen kenne ich mich auch nicht so gut aus, ein ausweichbecken wäre im Zweifelsfall aber sicher nicht verkehrt.
Was mir direkt ins Auge gesprungen ist sind die 12 rennschnecken…die sind leider kein Putz-Trupp sondern aufwuchsfresser die eigentlich nicht in ein neues Aquarium gehören. Deine Algen wollen die leider nicht. Zudem sind sie wildfänge die häufig eh schon unterernährt in den Handel gelangen. Und bei 120l zwölf Stück :S ich drücke die Daumen, dass das keine böse Überraschung wird.
unabhängig davon eiern die Weibchen alles voll, grade so schönes Holz.
lg Charlotte
 

JøMa

Mitglied
Was mir direkt ins Auge gesprungen ist sind die 12 rennschnecken…die sind leider kein Putz-Trupp sondern aufwuchsfresser die eigentlich nicht in ein neues Aquarium gehören. Deine Algen wollen die leider nicht.
Das exakte Gegenteil ist der Fall. Sie haben schon am ersten Tag sämtliche Kieselalgen von den flachen Steinen abgefressen, haben Teile der Wurzel freigelegt und ziehen gesäuberte Spuren an den Glasscheiben hinter sich her.
unabhängig davon eiern die Weibchen alles voll, grade so schönes Holz.
Zebra-Rennschnecken vermehren sich überhaupt gar nicht in so einem Aquarium. Wenn irgendwo mal ein Gelege entsteht (das sich im Süßwasser-Ambiente eh nicht entwickeln kann), fressen das gleich die Amanos auf – oder die anderen Schnecken selbst. Yum-yum.

Ich glaube, Du hast da was durcheinander gebracht. Offenbar denkst Du an andere Schnecken, als wir sie (bewusst nach Schlaumachen) eingesetzt haben.

Die sind die krassesten Algenfresser! Man kann beim Freimachen der Flächen zusehen.

Beste Grüße!
 

Ago

Mitglied
Hi,

nein, das hat Charlotte schon sehr richtig geschrieben.

Zebra-Rennschnecken vermehren sich überhaupt gar nicht in so einem Aquarium.
Aber Eier legen sie trotzdem, auch wenn nichts draus wird. Und zwar nicht nur mal ein Gelege, sondern reichlich und überall.

Amanos habe ich nicht, aber meine Neocaridinas interessieren sich kein Stück für die Schneckeneier. Andere Schnecken ebenfalls nicht, ganz im Gegenteil: Sämtliche Schnecken sind vollgeeiert!

Das exakte Gegenteil ist der Fall. Sie haben schon am ersten Tag sämtliche Kieselalgen von den flachen Steinen abgefressen, haben Teile der Wurzel freigelegt und ziehen gesäuberte Spuren an den Glasscheiben hinter sich her.
Ich hatte anfangs auch aus Unwissenheit in ein gut gesäubertes Aquarium Stahlhelmschnecken (ebenfalls Aufwuchsfresser) eingesetzt. Die haben sich auf die Pinselalgen gestürzt. Die "Rasenmäherspuren" im algigen Grün waren wunderbar.

Allerdings haben sie das genau so lange gemacht, bis sich ausreichend Aufwuchs gebildet hatte. Als es genug Alternativen gab, waren die Algen uninteressant.

Die Algen haben ihnen also wahrscheinlich das Leben gerettet, optimal war es aber sicherlich nicht.
 

Josepe

Mitglied
Wenn irgendwo mal ein Gelege entsteht (das sich im Süßwasser-Ambiente eh nicht entwickeln kann),
Hat meine Schnecken nie vom Eiern abgehalten
fressen das gleich die Amanos auf – oder die anderen Schnecken selbst. Yum-yum.
Fanden meine Schnecken und meine neocaridinas wohl nicht lecker. Ich hab die Eier immer gut gesehen und das sehr lange.

Ich glaube, Du hast da was durcheinander gebracht. Offenbar denkst Du an andere Schnecken, als wir sie (bewusst nach Schlaumachen) eingesetzt haben.

Die sind die krassesten Algenfresser! Man kann beim Freimachen der Flächen zusehen.

Beste Grüße!
Ich bin mir sehr sicher das ich nichts durcheinander gebracht habe. Richtige Algen fressen sie leider nicht.
Lg Charlotte
 

JøMa

Mitglied
Dass die Schnecken nicht an die Fäden der Fadenalgen rangehen, haben wir auch erkannt. Die Triebe davon fressen sie aber sehr wohl.
Kieselalgen wie gesagt fressen sie in unfassbarer Geschwindigkeit. Auch die Bakterienwiesen mögen sie offenbar sehr gerne.

Am Morgen vor dem Schnecken-Einsetzen:
IMG_20240113_103422~2.jpg
Danach, als die Schnecken einen halben Tag drin waren:
IMG_20240113_160104.jpg
Was man auf dem Foto auf den ersten Blick sieht, sind die entfernten Kieselalgen auf den glatten Steinen.
Auf den zweiten Blick sieht man die gesäuberten Blätter der Pflanzen in der Bildmitte.
Auf den dritten Blick sieht man die abrasierten Flächen auf der Wurzel.

Heute ist es noch deutlicher, aber das Licht ist natürlich aus.
Updates dann morgen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich hatte erst einmal eine Zebrarennschnecke und die hat mir alles vollgeeiert. Ich bin mir auch ziemlich sicher das ich in dieser Zeit auch Amanos im selben Aquarium hatte und trotzdem hatte ich die Eier sehr lange auf den Gegenstände. Deshalb habe ich mir nie wieder welche gekauft.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Dass die Schnecken nicht an die Fäden der Fadenalgen rangehen, haben wir auch erkannt. Die Triebe davon fressen sie aber sehr wohl.
Was meinst Du mit Trieben?


Kieselalgen wie gesagt fressen sie in unfassbarer Geschwindigkeit. Auch die Bakterienwiesen mögen sie offenbar sehr gerne.
Sowohl Bakterienrasen auf Wurzeln als auch Kieselalgen sind völlig normal während der Einfahrphase. Die gehen in der Regel von ganz alleine wieder weg, und zwar genauso schnell, wie sie gekommen sind. Dann könnten harte Zeiten für 12 aufwuchsfressende Schnecken in einem Aquarium anbrechen.
 

Balduar

Mitglied
Dass die Schnecken nicht an die Fäden der Fadenalgen rangehen, haben wir auch erkannt. Die Triebe davon fressen sie aber sehr wohl.
Kieselalgen wie gesagt fressen sie in unfassbarer Geschwindigkeit. Auch die Bakterienwiesen mögen sie offenbar sehr gerne.

Am Morgen vor dem Schnecken-Einsetzen:
Anhang anzeigen 97208
Danach, als die Schnecken einen halben Tag drin waren:
Anhang anzeigen 97209
Was man auf dem Foto auf den ersten Blick sieht, sind die entfernten Kieselalgen auf den glatten Steinen.
Auf den zweiten Blick sieht man die gesäuberten Blätter der Pflanzen in der Bildmitte.
Auf den dritten Blick sieht man die abrasierten Flächen auf der Wurzel.

Heute ist es noch deutlicher, aber das Licht ist natürlich aus.
Updates dann morgen.
Nicht böse gemeint
Schön das sie das so fleißig alles weggefuttert haben nur was sollen sie die nächsten Tage und Wochen essen wenn nach einem Tag schon fast alles weg gefuttert wurde ?
Und sorry aber 12 von denen sind echt zuviel selbst wenn es schon eingefahren gewesen wäre meine meinung

Mfg kay
 

BeowulfAgate

Mitglied
Im Vergleich zu diesen zwei Stories werden wir wahrscheinlich erstmal mit Schiffbruch starten :D, aber wir werden unsere Erfahrungen machen und sie gern auch hier teilen.
Wie passt denn diese Aussage zu dieser hier:

Wir sind keine Hasardeure, keine Sorge. Ganz im Gegenteil. Dass wir es hier mit einem Biosystem zu tun haben, in dem auch scheinbarer Dreck eine Funktion hat, und dass alle Tiere in dem Becken auch Angst und Stress empfinden können und sich jede unserer Entscheidungen auf das Leben der Bewohner auswirkt, steht bei allem im Vordergrund.
Ich halt mich hier nun mal raus und hoffe, das von den Schnecken genug überlebende übrigbleiben. Irgendwie hab ich nämlich das Gefühl, das du uns triggern willst und darauf hab ich absolut keine Lust.
 

JøMa

Mitglied
Wie passt denn diese Aussage zu dieser hier:
„im Vergleich“.
Ich rechne nicht mit Schiffbruch.
Es wird wahrscheinlich schwieriger verlaufen als die beiden geschilderten Erfolgsgeschichten – nicht so perfekt wie bei den beiden.
Im Vergleich dazu wird das wie Schiffbruch aussehen.
Aber sicher keiner sein.
(Captain-Jack-Sparrow-Stimme:) Klar soweit? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben