Dennerle Bio Co2 Anlage selbst "nachfüllen"

Hallo zusammen,

ich habe da mal ein Anliegen wegen meiner Co2 Anlage von Dennerle. Es ist genau so eine wie hier auf dem Bild:

http://www.zooplus.de/bilder/dennerle/bioline/compact/co/anlage/1/13067_1.jpg

Beim Kauf habe ich eine zweite Nachfüllflasche gekauft die ich seit gestern in Betrieb habe. Nun stehe ich vor der Frage, kaufe ich die nicht eben günstigen Flaschen nach, oder kann ich da irgendwas in Eigenregie machen?

Die leere Flasche samt Deckel habe ich aufgehoben. Kann man also quasi die Gerätschaften benutzen und das Co2 in selbigen Flaschen in Eigenregie erzeugen?!

P.S. ja ich weis man kann nach diversen Rezepten googeln :D Mir gehts aber erstmal darum ob ich das in der Originalflasche ansetzen kann.
Wenn dann noch jemand ein gut erprobtes Rezept für mich hat wär ich aber auch dankbar :D


Eine Frage am Rande noch. Kann mir jemand sagen ob und wie man an der Anlage die Blasenzahl einstellen kann. Ich will mir die Tage einen Co2 Test kaufen und den Wert bestimmen (hab ich noch nicht gemacht). Falls er zu hoch/zu niedrig ist müsste ich ja justieren. Allerdings hab ich keine Ahnung wie das bei dem System funktionieren soll

Danke schonmal fürs lesen und die Antworten
 

fischolli

R.I.P.
Hi Nina,

hier mal mein Rezept, ist eigentlich genau auf die Original-Flaschen zugeschnitten. Wegen der Blasenmenge, dies kannst du über die Hefemenge, die du zugibst, beeinflussen. Aber so einen schöne Einstellsschraube, wie bei industriellen Druckflaschen vorhanden, gibt es bei der Bio-Lösung nicht.

Man nehme:

200 g Zucker

250 ml Wasser

Das Ganze in einem Topf auf dem Herd erhitzen. Manche meinen zwar aufkochen, m.E. reicht aber auch, es einfach nur richtig heiß zu machen.

Wenn der Zucker dann vollständig aufgelöst ist, rührt ihr ein Päckchen Gelantine (diese 9 g Tütchen von Dr. Oetker) direkt in die Suppe ein. Wenn auch die völlig aufgelöst ist, etwas abkühlen lassen und dann in eine Plastikflasche füllen.

Anschließend abkühlen lassen, bis das eine feste Masse geworden ist (wie Wackelpudding). Dann 250 ml Aquarienwasser obendraufgießen und etwas Trockenhefe dazugeben. Einmal kräftig schütteln und fertig.

Bei mir fing nach etwa 8 Stunden die CO2-Produktion an, das ganze läuft super gleichmäßig. Ich habe ca. 7 Blasen pro Minute und leite das Ganze mit einem Flipper in mein 200 L-Becken ein. Der CO2-Dauertest ist im tiefgrünen Bereich, also scheint die Menge so zu passen.

Die Hefemenge ist letzlich entscheidend, wieviel CO2 produziert wird. Für kleinere Becken einfach etwas weniger nehmen. Ich habe ca. 2 Messerspitzen voll reingetan.

Ob man die Einleitung nun über Flipper, Lindenholzausströmer oder Schale macht, ist dabei eigentlich egal. Man kann die Mengen auch sicher für größere Behälter einfach hochrechnen.

Inzwischen weiss ich von anderen Leuten, dass es auch mit dem Zeug eght, dass man klat anrühren kann.

Gruß
 
Hi Olli,

danke für die Ausführliche Antwort :D

Wieviel Trockenhefe würdest du für ein 54 Liter Becken denn nehmen. Und wieviel für ein 112er (mein neues Becken das ich langam herrichte?)

Werde ich wenn die Flasche in 30 Tagen alle ist bzw. kein Co2 mehr produziert direkt mal ausprobieren.
Vielen vielen Dank

Gruß
Nina
 

fischolli

R.I.P.
Hi Nina,

mußt du ausprobieren. Ich habe Trockenhefe genommen und gefühlt " eine Messerspitze" reingetan. Fang ruhig erstmal so an, wenn dir die Blasenzahl dann nicht reicht, oder dein CO2-Test gelb anzeigt, kannst du immer noch was nachstreuen.

Soweit ich weiss, ist in diesen Kapseln von D****** auch nix anderes als Trockenhefe drin. Kannst dich auch an der Menge erstmal orientieren.

Für dein 112er würde ich dann die doppelte Menge zubereiten und in eine 1-Liter-Flasche füllen. Diese Schraubverschlüsse der Original-Flaschen passen da genau drauf. Hält dann länger und es macht auch nix, wenn die nicht in dieser Styro-Box am Aquarium kleben. Dauert vielleicht etwas länger, ibs die Produktion losgeht.

Gruß
 
fischolli schrieb:
Hi Nina,

hier mal mein Rezept, ist eigentlich genau auf die Original-Flaschen zugeschnitten. Wegen der Blasenmenge, dies kannst du über die Hefemenge, die du zugibst, beeinflussen. Aber so einen schöne Einstellsschraube, wie bei industriellen Druckflaschen vorhanden, gibt es bei der Bio-Lösung nicht.

Man nehme:

200 g Zucker

250 ml Wasser

Das Ganze in einem Topf auf dem Herd erhitzen. Manche meinen zwar aufkochen, m.E. reicht aber auch, es einfach nur richtig heiß zu machen.

Wenn der Zucker dann vollständig aufgelöst ist, rührt ihr ein Päckchen Gelantine (diese 9 g Tütchen von Dr. Oetker) direkt in die Suppe ein. Wenn auch die völlig aufgelöst ist, etwas abkühlen lassen und dann in eine Plastikflasche füllen.

Anschließend abkühlen lassen, bis das eine feste Masse geworden ist (wie Wackelpudding). Dann 250 ml Aquarienwasser obendraufgießen und etwas Trockenhefe dazugeben. Einmal kräftig schütteln und fertig.

Bei mir fing nach etwa 8 Stunden die CO2-Produktion an, das ganze läuft super gleichmäßig. Ich habe ca. 7 Blasen pro Minute und leite das Ganze mit einem Flipper in mein 200 L-Becken ein. Der CO2-Dauertest ist im tiefgrünen Bereich, also scheint die Menge so zu passen.

Die Hefemenge ist letzlich entscheidend, wieviel CO2 produziert wird. Für kleinere Becken einfach etwas weniger nehmen. Ich habe ca. 2 Messerspitzen voll reingetan.

Ob man die Einleitung nun über Flipper, Lindenholzausströmer oder Schale macht, ist dabei eigentlich egal. Man kann die Mengen auch sicher für größere Behälter einfach hochrechnen.

Inzwischen weiss ich von anderen Leuten, dass es auch mit dem Zeug eght, dass man klat anrühren kann.

Gruß


wie groß ist so eine originale Flasche? Brauche die Größe, damit ich es auf meinen 5l kanister umrechnen kann.

Vorab Vielen Dank!
Gruß
Christoph
 
Das kann keine 500ml Flasche sein. :study:
Denn man kocht ja schon 250ml Wasser mit Zucker und Gelantine, bevor erneut 250ml Wasser hinzukommen.

Dann wären wir schon bei mehr als 500ml :shock: :shock:
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

geh bei der Mischung von einer 1-Liter-Flasche aus. So geht es bei mir zumindest. :wink:

Viele Grüße
Roman
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

doch doch, das ist für die 500 ml-Flasche. Aber nagelt mich jetzt nicht fest auf die 250 ml Wasser obendrauf, vielleicht war es auch etwas weniger. Das Wasser ist auch nicht der entscheidende Faktor. Der liegt bei dem Verhältnis Wasser/Zucker für die Nährlösung.

Gruß
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hi,
Fischsupporter schrieb:
Das Rezept funktioniert nicht mit zwei Tütchen Hefe :cry:
wieso 2 Tütchen? Olli hat von 2 Messerspitzen geschrieben. Und ich nehme für die Menge immer ca. 1/3 Tütchen.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,

also das Rezept von Olli ist Super, aber Fischsupporter nervt ganz schön, erst motzt er wegen der Mengenangaben rum, die aber 100%tig stimmen und gut sind, dann labert er was von 2 Packungen Hefe. Herr, schmeiß Hirn vom Himmel...bitte....

Die Mengenangaben stimmen, weil 250 ml Wasser und 200 gr zucker vom Volumen her in gelöstem zustand wenig mehr als 250 ml ausmachen. Durch das Verdampfen des Wassers beim erwärmen,bzw, aufkochen ergeben sich ziemlich genau 250 ml. Die Gelatine quillt auch nicht so stark, dass das Volumen großartig erhöht wird. Da ich in einem Labor arbeite weiss ich so etwas sehr genau.

Und da weiss ich denn nicht, wo das Problem ist 250 ml Gemisch mit 250 ml aquariumwasser in eine 500 ml Flasche zu kriegen....

Der Prozeß würde auch in einer 1 Liter Flasche klappen, dann bloss deutlich langsamer.

Wer das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden will, kann sich auch 10 Kilo Äpfel zerreiben, auspressen und mit feiner Gärhefe in einem 20 Liter Glasballon ansetzen, das Gärröhrchen an den Fluter/Lindenholz/Schale mit einem Schlauch anschliessen und man hat nach dem Ableben der Hefekulturen noch eine Menge Spass mit ca 17 Litern feinstem Apfelwein...;-) Ist aber nur für größere Becken ratsam, sonst einen kleineren Ansatz wählen..

Hauptsache was schreiben, egal wie unqualifiziert es ist...mann,mann,mann, fischsupporter
 
Das Einzige, was bei Olli nicht stimmt ist die Aussage, dass die Menge der zugesetzten Hefe die Blasenanzahl aus macht, das stimmt nicht.

Die Blasenzahl wird von der Temperatur ausgemacht. Ab ca. 30 Grad sterben die Hefen, deswegen muss man die Temperaturen je nach Blasenzahl darunter anpassen. Also entweder Hochsommer oder die Heizung ein paar Grad wärmer drehen...;-)

Auf jeden Fall ein Schwämmchen in den Luftschlauch einpassen, damit bei einer überschiessenden Hefeproduktion kein Apfelwein ins Becken gelangt...;-)
 

fischolli

R.I.P.
Moin sibmann,

vielen Dank für die erklärung. Macht aber ja auch Sinn. Ich hab mir immer eingebildet, die Hefemenge würde das beeinflussen.

Wieder was dazu gelernt. :thumright:

Gruß
 
Hallo

Bin seit knapp zwei Monaten auch Besitzer einer solchen Bio CO2 von Dennerle (Modell "Exclusive" bis 160 Liter für mein Juwel Rio 180). Funktioniert bisher echt super mit den beiden Flaschen die dabei waren. Nun kommt bei mir aber auch die Zeit des selber Nachfüllens.


Kann man diese Mischung aus Zucker, Wasser und Gelatine dann auch so stehen lassen und erst bei Bedarf verwenden oder macht man das immer frisch? Also ich sag jetzt mal: Inhalt für die beiden Flaschen des Lieferumfangs zusammen aufkochen/ befüllen und dann halt eine sofort verwenden und die andere eben, wenn die erste leer ist. Ich geh mal davon aus, dass ich das ganze ja erst dann mit dem Wasser auffüllen + Hefe aktiviere? Oder wird mir die Mischung dann schlecht bei Aufbewahrung.


Wie lange läuft bei euch oben genannte Eigenmischung eigentlich?
EDIT: hab jetzt noch ein wenig gegoogelt und die gleiche Anleitung wo anders gefunden, nur dass dort die gleiche Menge an Zutaten wie hier für 2 Flaschen zum füllen genannt wird und nicht wie hier für eine :?: .
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

meine Mengenangaben sind für die Original-500 ml-Flaschen gedacht. Und bitte keine Haarspaltereien, ob man nun 200 ml oder 150 ml Wasser auf den Nährbrei kippt. Wenn jemand anderes das Rezpet für zwei Flaschen nimmt, ist das seine Sache, aber dann darfst du halt häufiger neu ansetzen, weil der Nährbrei auch eher verbraucht ist.

Gott, seid mal bißchen kreativ, ich hab das GEfühl, hier wird jedes Gramm auf die Goldwaage gelegt.

@maggus

klar kannst du eine größere Menge kochen, zwei Flaschen befüllen und die eine erstmal wegstellen. So schnell gammelt da nix, wobei das sicher nicht ewig hält. Die Flaschen von D******* werden bestimmt auch nicht gleich nach Abfüllung verkauft und liegen etwas länger im Laden rum. Vielleicht kippen die allerdings auch noch was rein, was die Schimmelbildung verhindert, das weiss ich nicht.

Gruß
 
@maggus

klar kannst du eine größere Menge kochen, zwei Flaschen befüllen und die eine erstmal wegstellen. So schnell gammelt da nix, wobei das sicher nicht ewig hält. Die Flaschen von D******* werden bestimmt auch nicht gleich nach Abfüllung verkauft und liegen etwas länger im Laden rum. Vielleicht kippen die allerdings auch noch was rein, was die Schimmelbildung verhindert, das weiss ich nicht.

Gruß
Ok, danke für die Antwort! Hab grad mal probiert und es passt ein Schraubdeckel von ner normalen 1,5 L Plastikflasche auf die Dennerle Flaschen. D.h. ich könnte die zweite Flasche bis zum EInsatz dann auch einigermaßen dicht verschrauben (der Dennerle Verschluss ist ja nach Benutzung dann dauerhaft offen). Mal probieren ob die Mischung so nicht gammelt über 3 Wochen :wink: .


Wie lange hält so eine Mischung - im Durchschnitt - bei euch, wenn man exakt nach Vorgabe mixt und auch genau so ne original Dennerle Kappe an Hefe zugibt... Die erste originale Dennerle Flasche hielt über einen Monat (kanns wegen Umzug nicht genau sagen), die zweite läuft noch gut, ca. 21.Tag. Im Schnitt alle 5-7 Sekunden eine Blase ab dem 2./3. Tag konstant bis jetzt.
 
Oben