Chlorid austreiben

Hab ca vorm Monat Tww gemacht ca 40prozent, 2wochen spaeter, habe ich das filtermedium aus der letzten kammer 2drittel ausgetauscht. So heut habe ich dann mal wasser bei uns ins labor gebracht, immer ein schoener vergleich zum hometest, und ich war erschrocken. Mein NO3 lag bei 90,4mg...hmmm ok der Filter arbeitet noch an den bakterien. Aber hatte auch einen Chloridwert von 95,6 mg , puhhh! Habe nun wieder ein Tww 40 prozent gemacht.
Nun meine frage, das chlorid wird ja aller wahrscheinlichkeit nach im tw sein, werd ich morgen testen lassen, wie bekomme ich den nun weg!? Mit O2 austreiben dachte ich mir und bin nun kurz davor meine Wasserstoffperoxidkonzentration von 6 prozent auf 10 umzustellen fuer meinen oxidator!
Waere das ne moeglichkeit neben der wasseroberflaechenbewegung?!
Danke schon mal fuer die antworten. :wink:
 
Huhu,

Zuerst mal was anderes: auf welche Menge bezogen sich die Laborwerte? Liter? Kubikmeter?
Orakel an:
Nunja, du hast halt recht viel Nitrat im Wasser. Daran werden deine Bakterien nix ändern, die kümmern sich vielmehr um das Nitrit. Interessant wäre hierbei zu wissen, wieviel Nitrat du schon im Leitungswasser hast.
Das Chlorid im Wasser bitte nicht verwechseln mit Chlor!
Mal ne Frage am Rande: Hast du eventuell KH-Minus oder sowas reingekippt? Das Chlorid könnte dann aus der Salzsäure kommen. Oder Kochsalzbehandlung gemacht? Mit Wasserstoffperoxid wirst du da nix machen können. Das kümmert sich nur um organische Reste.
Orakel aus.
So, nu sag an, welche Maßeinheit für die Laborwerte? :lol:

MfG
Thomas
 
Dachte mir das diese Frage kommt standertmaessig mg/l halt ! KH liegt bei mir in der regel um 4-5 nach dem ersten tww wie geschrieben hatte ich einen von 4, heute hab ich noch nicht gemessen. Strecke mein tw mit ca 2drittel Ve-wasser und ab ins becken. Mein Nitrit liegt bei o mg/l oder auch 0kg/m³ :lol: ! Spaessle... Amonium bei 0,04 mg/l also auch nicht erwehnenswert. Wie schon im ersten beitrag geschrieben werd ich mein tw ma checken lassen. Aber dass ich soviel Nitrat im TW habe denk ich ma nicht, wie auch immer.
Dann erklaer mir, elektrolurch, mal den unerschied zwischen chlorid und chlor, dass es einen gibt ist klar aber wie steht der zum Chlor!?
 
Hallo,

wenn Trinkwasser gechlort wird, dann handelt es sich meist um Chlorgas, jedenfalls sind die gelösten Chlorgase relativ flüchtig und verschwinden schnell wieder aus dem Wasser.
Chloride sind Salze der Salzsäure, z.B. Kochsalz oder Natriumchlorid.
Diese Chloride sind aber im Aquarium relativ harmlos!

Gruß Knut
 
Cap10 schrieb:
Dann erklaer mir, elektrolurch, mal den unerschied zwischen chlorid und chlor, dass es einen gibt ist klar aber wie steht der zum Chlor!?

Kann mir die Frage so halbwegs selber beantworten, chlor ist in verbindung ein chlorid. Waer so als ob man an der apfeltheke 120 aepfel sieht aber es sind 35 boskopfaepfel, 23 hastenichtgesehenaepfel usw.....
 
Knut schrieb:
Hallo,

wenn Trinkwasser gechlort wird, dann handelt es sich meist um Chlorgas, jedenfalls sind die gelösten Chlorgase relativ flüchtig und verschwinden schnell wieder aus dem Wasser.
Chloride sind Salze der Salzsäure, z.B. Kochsalz oder Natriumchlorid.
Diese Chloride sind aber im Aquarium relativ harmlos!

Gruß Knut

In meiner VE-Patrone sind Harze, ich glaub es daemmert mir :roll: , ich meine die wird mit Salzsaeure aufbereitet.
Dann muesste ja alles im gruenen bereich sein im bezug auf chlorid.
 
Huhu,

Cap10 schrieb:
In meiner VE-Patrone sind Harze, ich glaub es daemmert mir :roll: , ich meine die wird mit Salzsaeure aufbereitet.
Dann muesste ja alles im gruenen bereich sein im bezug auf chlorid.

das wiederum wundert mich, denn der Vollentsalzer sollte seinem Namen genüge tun und wirklich voll entsalzen und nicht irgendwo Chlorid übrig lassen oder einbringen.... Hast du kaputt gemacht? :wink:
Sicher dass das so ein Teil ist wo du mit Salzsäure und Natronlauge regenerieren musst? Oder isses einer wo du mit Kochsalz regenerieren musst? Weil du schreibst, du MEINST sie wird mit Säure aufbereitet...

Der Chloridgehalt erscheint mir zu hoch um Wasserhahnwasser zu sein. Oder kommt Mineralwasser aus eurer Leitung? :wink: Ansosnten wäre noch Anreicherung durch Fütterung oder eventuell auch Düngeranwendung (?) denkbar.

MfG
Thomas
 
Is ne Patrone von Sera-dest fuer den laborbedarf, evt habe ich die durchflussmenge zu gross gewaehlt so dass sie nicht 100pro arbeiten konnte, duengen kann sein, hab ca 10-13 duengekugeln verteilt weil ich meinem fluessigduenger nicht traue und ausserdem ein grosser teil an den wurzeln vorbeigeht ausser an mein javafahn wurzelmaessig und ein paar pflanzen die aufn steinen wachsen, sperrblatt.
Fuetterung hab ich reduziert auf 1mal pro tag, wegen anzeichen von fadenalgen auf den steinen, aber bei dem Nitrat gehalt ist das auch klar das die dann mal gerne wachsen. Werd nun mal mitm duengen reduzieren damit die pflanzen das nitrat aufnehmen koennen.
 
Spricht ja auch nix gegen! Hab ja heut wieder nach den ergebnissen, das ist schon glasklar, morgen nochmal testen, evt dann am freitag nochn tww usw...
da ich , s o, mein filtermedium gewechselt habe, hau ich nicht gleich ueber 50prozent des wasser raus.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Also wenn es nicht ein Neutralaustauscher ist (Regeneration mit Kochsalz), dann kommt der Chloridgehalt nicht vom Austauscher: der Kationenaustauscher macht aus dem Chlorid ja Salzsäure und nach dem Anionen isses dest. Wasser.

Chlorid entsteht durch Fütterung etc. auch nicht in solchen Mengen. Bei Wasserwecchsel alle 3 Wochen ist es meist nicht über 20 mg/l. Auch wenn es stetig steigt, weil im Aquarium praktisch kein Verbraucher ist, sollte sich der Wert deutlich unter 100 mg/l einpendeln. Wobei langfristig bei Werten von 100 mg/l und darüber manche Pflanzen nicht begeistert reagieren.
Den meisten Fischen ist Chlorid in der Größenordnung noch ziemlich egal.

Jedenfalls unüblich - ausser es kommt aus der Leitung schon ein hoher Chloridwert.

mfG Anton Gabriel
 
So ich weiss das bei ani und kati, eine mit salzsaeure aufbereitet wird, bei meiner k.a., da ich sie mir vom betrieb ausleihe.
Wie schon geschrieben gehe ich davon aus, dass ich den durchfluss zu hoch eingestellt habe, wenn ich bei der patrone den durchfluss erhoehe geht auch die leitfaehigkeit, µs, des wasser in die hoehe. das koennen dann ja nur salze sein.
Ich geh der sache mal aufn grund, mit was sie nun regeneriert wird und welche werte mein tw hat.
 
So, hab nun meine neuen werte von 8uhr morgens:
No4 0,03mg/l No3 72,5mg/l No2 0
Chlorid 90,1mg/l ph 6,85 Pges 1,83mg/l Nges 16,2 mg/l

am freitag nochmal einen WW von 50% dann bin ich mit meinem No3 zufrieden!
 
Hi,

sind das Meßwerte aus Deinem Becken ?

`Wie ist denn das Leitungswasser zusammengesetzt ? Diese Ergebniss bekmmost Du vom Versorger.

Und mischt Du das Wasser aus dem "Entsalzer" mit dem Leitungswasser ?

Du sprichst von Deiner Patrone...es ist also nur eine ?
Normalerweise hat so ein Gerät eine Typenbezeichnung.....
 
Aus dem LAborbedarf von Seradest S600! Ionenaustauscher gefuellt mit harz. regeneriert meineswissens nach mit salzsaeure!
 
Hallo,

diese Vollentsalzer werden originär mit Mischbettharzen betrieben. Diese kann man nicht selber regenerieren, da sich beide Harze zusammen in einer Patrone befinden.

Gruß Knut
 
Cap10 schrieb:
Aus dem LAborbedarf von Seradest S600! Ionenaustauscher gefuellt mit harz. regeneriert meineswissens nach mit salzsaeure!

wird nur mit Salzsaure regeneriert ?

Es handelt sich um ein Mischbett-Austauscher....

Wenn man den "nur" mit HCl regeneriert, dann kann der auf diese Weise zwar "entkalken"...aber kein "destiliertes Wasser" erzeugen.

Wofür benutzt der Betreib diese Säulen ?
 
Wenn dann ist es entsalzt und nicht destiliert! Benuzt wird dieser entsalzer (VE-Patrone) im Labor fuer die analytik von verschiedenen prozesswassern. In der regel werden die dann ab einem ausganswasser von 5µS regeneriert, aber fuer aq wasser immer noch gut genug, mischen tu ich ja auch noch mit tw, s. o.!
 
Cap10 schrieb:
Wenn dann ist es entsalzt und nicht destiliert! Benuzt wird dieser entsalzer (VE-Patrone) im Labor fuer die analytik von verschiedenen prozesswassern. In der regel werden die dann ab einem ausganswasser von 5µS regeneriert, aber fuer aq wasser immer noch gut genug, mischen tu ich ja auch noch mit tw, s. o.!

na,
damit sind entscheidende Fragen immer noch nicht geklärt....

Oder wolltest Du nicht wissen, wo Dein Cl herkommt ?

Hast Du mal eine Probe des "entsalzten" Wassers im gleichen Verhältnis gemischt mit dem Leitungswasser und das gemessen ?

Wieviel Cl hat denn nun Dein Leitungswassser ? nach TVO darf das bis 250mg/l haben...bei 1:1 Mischung mit "entsalztem" Wasser kann man Deine 90mg/l Cl dann immer noch erklären....

Kannst ja auch mal zwei Proben direkt aus der Patrone nehmen...einmal in "Deiner" Betriebsweise (also viel "Durchlauf") und einmal bei korrekter Anwendung.
 
Oben