Chemisch/biologische Vorgänge in meinem Aquarium

bierteufel

Mitglied
Hallo Leute.

Erst mal die Rahmendaten.

ich hab ein 360 Liter (Brutto) Becken.
Es ist ganz gut bewachsen. Gedüngt wird mit Ferrdarkon Power (für 250 Liter) und Drak Kaliumdünger (ein Pumpenhub pro Tag.

Die Fische, die ich hab sind recht "Stoffwechelfleissig" weswegen ich viel fütter.

Leitungswasser hat bei uns KH12 Gh16...
Ich bereite Wasser mit Vollentsalzer auf, so dass ich KH4-5 einstellt habe. Den PH-Wert stelle ich dann mit CO2 Anlage auf 6,8 ein.

Der Besatz soweit ich weiss steht allesamt auf leicht saures weiches Wasser.

So nun zu den "Vorgängen" ... in letzte Zeit sinkt im Becken der PH-Wert ständig nach unten. Nachdem er heute morgen unter 6 war, hab ich mal wieder alle Messtroepfchen ausgepackt...

Das Ergebnis hatte mich teilweise verwundert.
KH = 0
Gh = 0
NO3 = 10-20

... naja den KH-Wert hatte ich erwartet. Der GH-Wert wunderte mich. Ich hab die Testreagenzien dann nochmals am leitungswasser gegengetestet und es gab die oben genannten Werte, die ich auch erwartet hatte.


Nun zu meinen Fragen:
So Richtig Mulmig ist es mir nicht aber ich wüsste gerne was da ab geht. Würdet Ihr die Zugabe von CO2 verändern, sprich den PH_kontroller einstellen, dass er das ventil öfters /Länger auf macht?
Das KH aufgespalten wird, ist mir durchaus bekannt, aber das die GH verschwindet , kann das sein.

Ich hab heute mal den PH-Wert mit einem kleinen Wasserwechsel (50 Liter reines Leitungswasser) etwas angehoben.
Normal wechsel ich üblicherweise pro Woche ca 120-150 Liter Wasser wobei 70 liter davon vollentsalzt sind.

Die Pflanzen wachsen gut... auf den Echinodorus sind ein paar grünalgen, was mich weiter nicht stört.

Was mich intressiert... was geht im Becken vor, Könnte/sollte man etwas gegensteuern, sollte ich schauen, dass Etwas mehr CO2 ins Wasser kommt? Liegt ein Düngermangel vor, verschwinden deshalb KH und GH?

Gruß Arne
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Ich habe mal 3 Tage gewartet, um den Cracks den Vortritt zu lassen.
Bin auch ein bisschen ratlos.
Der Name "Vollentsalzer" bedingt doch, daß alle Salze entfernt werden.
Mischt Du dann wieder Rohwasser hinzu, oder lässt Du einfach das Wasser schneller laufen, damit nicht alle Salze entfernt werden?
Dadurch würde evtl. das Ionengleichgewicht geändert werden.
Einige Ionen werden dann schneller gebunden als andere?
Wie sieht denn die GH nach Aufbereitung aus?

Gruß

Stefan
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

da die GH mitverschwindet (sofern nicht ein Meßfehler dahintersteckt) habe ich keine Erklärung.

Ohne die verschwindende GH sieht es schwer danach aus, daß die Nitrifikation die KH knackt und zu einem Absinken des pH-Werts führt.

Viele Grüße
Robert
 
hi! ist deine kh-angabe von wasserwerk also reelle kh oder selbst gemssene kh also sbv was dann vllt zu einer härteumkehr und somit einer erklärbaren verschwinden der gh, weil definitionsgemäß nicht zur kh gehörenden karbonaten führen könnte? außer solche definitionsprobleme oder messerfehler kann ich mir auch nicht erklären was da ab geht.
lg jens
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Danke erstmal.


Naja wie gesagt ... die Werte hab ich im großen Becken gemessen, nachdem der PH-wert gegen 6 und drunter wandert.

Nach langer Zeit hab ich auch mal einen GH-test gemacht .. und war natuerlich sehr verwundert?
Daraufhin hab ich das Leitungswasser getestet und eben mit den Test
- schluessige Werte erhalten (der test funktioniert - was mein Hauptanliegen mit dem Test war)
- die Werte die ich bekam waren in etwa die, die ich von meinen test ca. 1 Jahr vorher erwartete.


Ich werde am Montag (hab am WE Besuch) nochmal die Sachen durchtesten. Vielleicht hab ich beim GH-Test im Becken irgendwas verpeilt. Ich liefere dann auch noch die Leitwerte mit.

Ich habe seit meinem Ersten Post hier ca. 120 Liter Wasser mit GH 16 und KH 13 nachgefüllt. Einmal 70 Liter nur Leitungswasser, einmal 50 Leitungswasser + 70 VE-Wasser... die GH müsste sich also auf jeden Fall bemerkbar machen.

@ Robert

Was heisst das denn genau:
daß die Nitrifikation die KH knackt

Heisst das (sorry ist nur Spekulation aus meinem Halbwissen zusammen gebastelt):
Während der Nitrifikation entsteht Salpetersäure, was sich als stärkere Säure das Kation vom Calziumkarbonat schnappt und das Carbonat als CO2 aus dem Wasser schickt?

ist das schlimm.. was passiert wenn KH verbraucht ist?

Gruß Arne
 
Moin Arne,

nur als Hinweis, nimm bei deinen nächsten Messungen am besten die doppelte oder virfache Wassermenge, das Ergebnis dann durch 2 oder 4 teilen. Das ergibt genauere Werte.
 
Oben