Chaos vor Aquarienkauf

Hallo,

nachdem ich nun schon viele Jahre mit einem Aquarium geliebäugelt habe, soll es nun nach einer Umgestalung unseres Wohnzimmers Realität werden.
Jetzt türmen sich vor mir als Neuling natürlich eine Menge Fragen auf.
Nach etlichen Tagen stillen mitlesens hier im Forum sind einige Fragen bereits beantworten, allerdings auch neue hinzugekommen, andere noch gar nicht gestellt.

Ich weiss in etwa, wie gross das AQ werden soll (180-240 Liter, je nach Angebot/Preis) und habe mir natürlich über einen möglichen Standort Gedanken gemacht.
Ich denke, die Kosten inzwischen grob abschätzen zu können.
Ich habe einen ersten Einblick in die Filterthematik bekommen, ohne eine Patenlösung für mich gefunden zu haben.
Ich habe einen groben Plan über die anfallenden "Arbeiten", ohne jedoch eine Vorstellung vom tatsächlichen Zeitaufwand zu haben.
Hinsichtlich Bepflanzung werde ich zunächst den Tips zu schnellwachsenden Pflanzen folgen und mich bei der Gestaltung von anderen AQ's inspirieren lassen.
Über Fische habe ich mir noch nicht so richtig Gedanken gemacht. Sie sollten (anfangs) natürlich pflegeleicht sein, miteinander harmonieren und zum AQ (Wasserqualität, ...) passen.

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen, ein wenig das Chaos meiner Gedanken zu entwirren:

Bei philosophischen Frage nach dem Filtertyp frage ich mich zum HMF, ob man die Matten nicht irgendwann reinigen muß.
Sind die nicht irgendwann dicht oder so versifft, dass der Filtereffekt gegen Null geht?
Wonach richtet sich, wie porös die Matten sein sollen?
Gibt es Richtwerte, wie groß (einmal quer durchs AQ, oder nur eine Ecke (großer Biegeradius <-> kleiner Biegeradius) und wie dick die Matten sein sollen?

Beim Wasserwechsel soll man ja entsprechend temperiertes Wasser zugeben.
Einfach warmes und kaltes Wasser aus der Leitung direkt ins AQ?
Wie macht Ihr das mit dem Wasserwechsel generell? Nicht jeder hat direkt neben dem AQ einen Wasserhahn und Ausguss.
Schleppt Ihr das Wasser per Eimer oder legt Ihr Euch Schläuche?


Viele Grüße,
Hajo
 
brmpfl schrieb:
Bei philosophischen Frage nach dem Filtertyp frage ich mich zum HMF, ob man die Matten nicht irgendwann reinigen muß.
Sind die nicht irgendwann dicht oder so versifft, dass der Filtereffekt gegen Null geht?
Wonach richtet sich, wie porös die Matten sein sollen?
Gibt es Richtwerte, wie groß (einmal quer durchs AQ, oder nur eine Ecke (großer Biegeradius <-> kleiner Biegeradius) und wie dick die Matten sein sollen?

Das muß berechnet werden ... damit das Wasser mit ener bestimmten Strömugsgeschwindigkeit durch die Matte läuft... Nach meiner Suche sollte man wohl grobe Filtermatten nehmen da diese sich nicht so schnell zusetzten......

Kanst dich ja mal hier informieren: http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

Beim Wasserwechsel soll man ja entsprechend temperiertes Wasser zugeben.
Einfach warmes und kaltes Wasser aus der Leitung direkt ins AQ?
Wie macht Ihr das mit dem Wasserwechsel generell? Nicht jeder hat direkt neben dem AQ einen Wasserhahn und Ausguss.
Schleppt Ihr das Wasser per Eimer oder legt Ihr Euch Schläuche?


Viele Grüße,
Hajo

Ich habe nen langen Aquariumschlauch. 1 x fürs absaugen von Dreck bzw wenn kein Dreck da ist nur zum Wasserablassen. Das fließt dann in die Badewanne.

Und dann gehts nachher andersherum ins Aquarium...
 
hi,
habe zwar noch keine erfahrung mit HMF gemacht aber ich ahb gehört das man die ab ud zu mal absaugen sollte also mit der mulmglocke ca.alle 2 monate natürlich kommt es auch auf die beckengröße drauf an...

der zeitaufwand ist bei jedem becken untershciedlich und ich denke es gleicht sich aus ob kleines oder großes becken wiel bei kleinen musst du den TWW(teilwasserwechsel) öfter machen, dauert aber nicht so lange, bei großen becken musstden den TWW nicht so oft amchen brauchst aber länger.die methode mim schlauch ist vernümftig da man dann zwischendurch ncoh was anderes machen kann...

die TWW bezwecken das angehäufte nitrate,keime(sie vermehren sich ja immer es gibt ja immer keime im wasser auch in unsermm mund usw...) und anderes verringert werden.dies ist für das gesamte AQ positiv, da ein zu hoher nitratwert schnell zu algenwachstum führt und eine hohe hohe keimdichte (unterschiedliche bei den fischarten) zu krankheiten führen kann usw...

bei diesem thema gehen aber die meinungen auseinander und es werden ncoh andre user ommen die das gegenteil behaupten bzw. sagen das es bei ihnen auch ohne tww klappt, da sie ein realtiv großes becken haben und einen kleinen besatz und eine dichte bepflanzung (sollte in jedem AQ vorhanden sein)

an arbeiten gibt es ab und zu gärtnern dasheißt die pflanzen abschneiden wenn es zu extrem wird und wie gesgat den TWW und mulm absaugen, dies geshcieht mit einer mulmglocke und du wechselt automatisch dann auch wasser da du wasser einsaugst und somit den dreck auch...
 
Hallo!

Also es dauert wirklich ewig, bis sich eine HMF-Matte zusetzt. Hatte eine ein 3/4 Jahr in einem Becken und musste sie nicht einmal sauber machen.

Zeitaufwand bei einem AQ... ich sag mal 5 min am Tag, einmal die Woche für den Wasserwechsel eine halbe Stunde. Bei großen Becken lohnt sich ein langer Gartenschlauch plus Gardena-Anschluss für den Wasserhahn :wink:


Viele Grüße,

Bäbs
 
Hallo,

schon mal vielen Dank für die Antworten.

@Shadowrun: Bei www.deters-ing.de hatte ich zwar schon eine Menge gelesen, aber wohl einiges übersehen ....

Eben komme ich aus einem Fachgeschäft zurück...
Ich habe dort mal das Thema HMF angesprochen und bin dort auf Ablehnung gestossen: In den ersten Monaten wäre der HMF richtig gut, aber nach einiger Zeit (1 Jahr), würde das ganze kippen. Er würde dann dem Wasser die Nährstoffe entziehen und zur Nitritschleuder (oder wars Nitrat?) mutieren. :?

Habt Ihr Langzeiterfahrungen (>1 Jahr) mit dem HMF?

:)
Hajo
 
hi,
also ich glaube das nciht die verkäufer wolle eigentlich nur geld machen und sie wollen das du deinen filter bei ihnen kaufst aber ich kenne viele leute die den HMF schon siet jahren haben und es klappt super...

ps:du solltest dir auch nie fische aufschwatzen lassen ach die passen ins auqa und so alles müll was die meisten verkäufer erzählen du solltest dich vorher entschieden was für fische du willst ins geschäft gehen sie laufen und das wars...
 
also tww mache ich mit einem schlauch! und ja einfach temperiertes wasser einfach in aq!!
als aq würde ich ein größeres nehmen also in deinem fall das 240l
denke du denkst da j***
dort sind die filter ja schon vorhanden!!
wenn nicht würde ich zu anfang einen aussenfilter nehmen!! falls einen innenfilter vorhanden ist kannst du den auch problemlos benutzen!! hat vorteile aber auch nachteiel...klar!
den hmf hat mein nachbar allerding is einer speziellen form..und ich finde den zum anfangen etwas kompliziert!! und ernimmt auch einiges vom aq liter inhalt weg. ansonsten und schön ist meistens auch anders. es sei denn du baust ihn hinter eine rückwand!

runner
 
Hai,

im Moment scheint alles tatsächlich auf das Rio 240 von Ju*** hinauszulaufen.
Wie sind denn mit Ju*** im Allgemeinen und dem Rio 240 im Speziellen die Erfahrungswerte?

Im Moment mache ich mir z.B. Gedanken, um die Qualität des Unterschranks: Ist der stabil genug? Ist der wasserbeständig?

Normalerweise soll man ja zwischen AQ und Schrank auch eine Matte legen. In der Gebrauchsanweisung auf der Ju*** Homepage ist dagegen zu lesen, daß das AQ direkt auf den Schrank gestellt und keine weiteren Unterlagen verwendet werden sollen! ... verwirrt mich etwas.

Ist der mitgelieferte Filter ok? Bei meinem gestrigen Besuch beim local Dealer war der nicht wirklich gut auf den Filter zu sprechen. Die Pumpe hätte zuviel Bumms und die Strömungsgeschwindigkeit im Filter wäre daher zu hoch?!

Soll ich den also gleich rausschmeissen?

Fragen über Fragen....

:)
Hajo
 
Oben