c. adolfoi, c. duplicareus oder c. burgessi?

Hallo alle miteinander!
Da ich jetzt endlich mein Aquarium eingerichtet habe, mache ich mir nun verstärkt Gedanken über den Besatz ^^
Im mom geht es mir dabei erst mal um die Frage, welche Panzerwelse ich reinsetzen möchte. Habe mich im Laufe der letzten Wochen sehr oft umentschieden :roll: und bin nun ganz begeistert von den corydoras adolfoi.
Und genau darum geht es in diesem Post: habe beim Pflanzenkauf gestern beim Händler welche gesehen, die als Orangefleck-Panzerwelse ausgeschrieben waren. Ich als Laie erst mal gedacht, dass sind adolfois. Dann aber heute mal gegooglet und was sehe ich: es gibt ja sogar 3 Arten die für mich auf den ersten Blick sehr ähnlich sind: c. adolfoi, c. duplcareus und c. burgessi.
Okay, wie man sie optisch unterscheidet habe ich nachlesen können. Meine Frage ist nun, wie sie sich von ihrem Verhalten, dem Pflegeaufwand und den Wasseransprüchen unterscheiden, um für mich herauszufinden, welche für mich am geeignetsten sind. So heißt es z.B. mehrfach, dass die adolfoi langsamer wachsen oder auch empfindlicher sind und sich auch nicht so leicht vermehren lassen. Wie sieht das mit den anderen beiden Arten aus?

Dazu dann auch mal meine aktuellen WW:
PH: 7,5
KH: 6
GH: 8
NO2: 0

AQ hat ca. 120 l (80 x 35 x 45)

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

LG

Carina
 


Hallo,

Carina-S. schrieb:
Und genau darum geht es in diesem Post: habe beim Pflanzenkauf gestern beim Händler welche gesehen, die als Orangefleck-Panzerwelse ausgeschrieben waren. Ich als Laie erst mal gedacht, dass sind adolfois. Dann aber heute mal gegooglet und was sehe ich: es gibt ja sogar 3 Arten die für mich auf den ersten Blick sehr ähnlich sind: c. adolfoi, c. duplcareus und c. burgessi.
Okay, wie man sie optisch unterscheidet habe ich nachlesen können. Meine Frage ist nun, wie sie sich von ihrem Verhalten, dem Pflegeaufwand und den Wasseransprüchen unterscheiden, um für mich herauszufinden, welche für mich am geeignetsten sind.

die adolfoi sind nicht so zuchtwillig, aber das war es dann auch schon.
Ich habe die duplicareus seit jetzt wohl 12 oder 13 Jahren durchgehend.
Die sind einfach zu halten und bei der Zucht sind sie zwar launisch, aber wenn man sich Mühe gibt, dann geht es durchaus. Auch die wachsen langsam. Er schnell und dann nur noch sehr langsam.

So heißt es z.B. mehrfach, dass die adolfoi langsamer wachsen oder auch empfindlicher sind und sich auch nicht so leicht vermehren lassen.

empfindlicher? - Nö.

Dazu dann auch mal meine aktuellen WW:
PH: 7,5
KH: 6
GH: 8
NO2: 0

Das passt schon.

AQ hat ca. 120 l (80 x 35 x 45)

Auch gut.

Gebe ihnen schön rote Mückenlarven, Tubifex und auch Trockenfutter, dann freuen die sich. Auch in Sand bohren die gerne rum. Einen schönen Unterstand und dunkle Zonen im Becken, dann sind sie fröhlich. Nicht wundern falls sie nur Abends rauskommen, das bekommen sie hin.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Carina,

dass Adolfois empfindlicher sein sollen als andere Panzerzwelse kann ich auch nicht bestätigen.
Und den Turbo beim Wachsen legen wohl die wenigsten Panzerwelse ein. ;-)

Übrigens haben wir neulich völlig überraschend festgestellt, dass sich in die Gruppe der Adolfois, die wir seit fast einem Jahr haben, ein Duplicareus eingeschummelt hat.
Ist uns vorher nie aufgefallen. :hm:
Er ist in die Adolfoi-Gruppe voll integriert und kaspert mit denen nach Wasserwechseln gemeinsam die Scheiben hoch und runter.

Gruss,
Britta
 
Okay okay, danke für eure Antworten :)
Also kann ich jetzt davon ausgehen, dass alle drei Arten in meinem Wasser gut klar kommen und ähnlich zu pflegen sind?
Dann such ich die wohl danach aus welche mein Händler hat und wer mir da am besten gefällt oder? :D

Nochmal vielen Dank und liebe Grüße

Carina
 
Hallo,
Olaf_Deters schrieb:
die adolfoi sind nicht so zuchtwillig, aber das war es dann auch schon.
allgemeine Zustimmung, aber ich kenne eine Gruppe adolfoi, die laichen in saurem Torfwasser regelmäßig im Wochenrhythmus, jedenfalls in der Saison (Oktober - April)

Gruß Knut
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,

Knut schrieb:
ich kenne eine Gruppe adolfoi, die laichen in saurem Torfwasser regelmäßig im Wochenrhythmus, jedenfalls in der Saison (Oktober - April)

mein Trupp Adolfoi haben das ganze Jahr Saison und laichen bald jede Woche ab. Ich sammel die Eier schon lange nicht mehr ein, da auch so genug überleben. Im Übrigen ist mein Wasser nicht sauer.

Ich bin sehr wohl der Auffassung, dass Adolfoi schon etwas empfindlicher sind, vor allem bei der Zucht und Aufzucht. Ich kenne Leute bei denen Adolfoi nach einem Jahr bereits ausgestorben sind und Sterbai nach Jahren noch immer ihre Kreise zogen. Da ich schon oft die zwei Arten gezüchtet habe, konnte ich auch feststellen, dass die sterbai sehr wohl schneller wuchsen, den Aneus mal außen vorgelassen.

Grüßle Wolf
 


Oben