Brauche Hilfe..

Hallo,

also ohne das ich den Thread genau verfolgt habe, aber wenn dies hier bei mir in irgendeinem Becken auftaucht:

Jeany22 schrieb:
Hallo,

Also abends lag er am Boden leicht schief und war schon fast tot

wird der Fisch gefangen und getötet-leider :oops:

Wie gesagt, hab mir erspart-evtl. falsch- alle Seiten durchzulesen. Ich beobachte aber niemals einen Fisch, welcher sozusagen dem Tode geweiht ist, und hoffe auf Besserung.
Da handle ich kurz und schmerzlos, bevor eben morgens oder abends der tote-erkankte Fisch- vom "Rest" aufgefressen werden kann.



Gruß Uwe
 
ich bin absoluter anfänger und bringe nicht einfach einen fisch um.
Außerdem ist er ab und zu wieder hoch geschwommen wo ich dachte es geht ihm besser.
Ich werde bestimmt nächstes mal wenn wieder einer so vor sich hindümpelt es schnell und schmerzlos machen

aber im moment brauch ich einfach hilfe bei der frage baktopur benützen als vorbeugung oder nicht ???
vielleicht ist es ja auch eine ich versuch mal heut noch bilder zu kriegen
 
so jetzt hab ich paar bilder gemacht
bissl unscharf aber dennoch zu erkennen
ich bin mir fast sicher das es Flossenfäule sind und werde gleich montag sera baktopur kaufen...
 

Anhänge

  • fisch_neu.jpg
    fisch_neu.jpg
    174,6 KB · Aufrufe: 123
  • fisch.jpg
    fisch.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 138
  • fisch1.jpg
    fisch1.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 125
Hallo Jeany,

steht doch oben schon alles. :D

Wenn die Ichthyo Behandlung abgeschlossen ist und immer noch Anzeichen von Flossenfäule oder Columnaris zu sehen sind, dann mit Sera Baktopur behandeln.

Beste Grüße
Martin
 
okay dankeee :D

Jetz hab ich nur die Frage ich hab gelesen das man den filter in einem Eimer laufen lassen soll während der behandlung
stimmt das???
aber das ist äußerst schwierig bei mir weil ich einen großen außenfilter habe und außerdem werden doch dann die "schlechten" bakterien im filter nicht abgetötet

würde es sinn machen wenn ich nach der behandlung von baktopur so eine tüte bakterien kaufe?
nicht das sie mir dann aufgrund des mittels eingehen...
 
Hallo Jeany,

ja, das stimmt. Das Bactopur ist ein recht "heftiges" Zeug und tötet auch die ganzen "guten" Bakterien im Filter ab. Den Filter sollte man also unbedingt während der Behandlung vom AQ trennen. Ich selbst habe leider einen fest verbauten Innenfilter in meinem Aquarium (Juwel) den ich nicht mal eben rausnehmen kann. Ich nehme daher nur die Filtermaterialien raus und parke die bei Zimmertemperatur in einem Eimer mit Aquarienwasser. Nach der Behandlung auch auf jeden Fall einen sehr großzügigen Wasserwechsel machen.

Grüße,

Thorsten
 
au weia.. das wird aber sehr schwer werden ich hab so ein riesen ding das da irgendwie mit eimern zu machen wird echt eine herausforderung aber ich meine damit meine fische gesund werden tu ich sowas natürlich

Aber dann steht ja das wasser die ganze zeit da ohne bewegung ohne filter kein saustoff wird reingeprudelt...
ist das wirklich notwendig?
das ich da so eine oder zwei packung fertig batkerien nach der behandlung rein tu is nicht möglich? Das würde mir seeeehr viel arbeit ersparen...

Wie lange soll die behandlung durchgeführt werden? Also es hat ja eh nur einer einen weißen rand an der flosse bei den anderen sieht es einfach nur abgrefressen aus... gibt es da eine spezielle zeit die man einzuhalten hat? weil nach besserung kann man in dem fall ja nicht gehen..
 
Hallo Jeany,

Alternativ wären Seemandelbaumblätter und häufige Wasserwechsel denkbar.

Im Prinzip geht es um die Beckenhygiene.

Pro 50 Liter ein Seemandelbaumblatt und jeden Tag Wasserwechsel.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Jeany,

ich les mal von der Verpackung vor:

Am 1. und falls erforderlich am 3. Tag je 1 ml auf 20 Liter Aquarienwasser.

Sprich:

1. Tag: Bactopur rein.
2. Tag: Abwarten und Tee trinken.
3. Tag: Bactopur rein (falls nötig).
4. Tag: Mehr Tee trinken.
5. Tag: Großzügig Wasser wechseln.

Während der Behandlung für gute Durchlüftung sorgen...

Luftpumpe und nen Ausströmer ran. Finden meine Fische immer ganz toll. Selbst meine Antennenwelsdame hängt sich über den Ausströmer an die Scheibe und lässt sich "beblubbern". :mrgreen:

Wenn nur einer (oder wenige) Fische behandelt werden müssen kann man das auch in einem Quarantänebecken machen. Falls man keins hat tut es bei kleineren Fischen auch ein großer, sauberer Eimer. AQ-Wasser rein, Fische rein, Heizer, Luftpumpe, fertig. Ist zwar nicht ganz so toll für die Fischis aber ich bekomme im Krankenhaus auch nie das Einzelzimmer mit der goldenen Toilette. :wink:

Gruß,

Thorsten
 
Seemandelbaumblätter? Ich glaub nachdem schon 4 Fische ziemlich angrefressen aussehen das das nicht ausreichend ist oder?
Okay also man tut praktisch "nue" 2 mal das Mittel rein. Und nach insgesamt 4 Tagen ist die Behandlung abgeschlossen das ist ja sehr positiv.
Aber mit der luftpumpe und so versteh ich nicht?
Ich hab sowas nicht ich hab einfach einen außenfilter und sonst nichts?

Geht jetzt diese möglichkeit mit den gekauften bakterien nach der behandlung??? dann würde man sich das alles erstparen mit dem filter.... bitte darauf mal eingehen :wink:

In so einem Ratgeber steht das man Sera Baktopur mit Sera baktopur direkt verwenden sollte.. aber das is dann eigentlihc auch egal das andere mittel unterstützt das eine ja nur oder?
 
Ich hab jetz nochmal gegoogelt also baktopur direkt sollte ich nicht anwenden weil das wohl nur bei sehr starken fällen ist und ich habe ja ""nur"" angefressene flossen... ich werd es jetz eben nur mit baktopur probieren

in einem anderen forum meinte jemand das man schon so tütenbakterien nach der behandlung reintun kann ohne den ganzen filter weg zu tun in der zeit? Das würde mir auch enorm viel arbeit ersparen und die fische hätten gut sauerstoff..
Und ich dachte eben auch das so die schlechten bakterien im filter abgetötet werden können nicht das es dann nach paar tagen wieder kommt alles...

nach den 4 tagen wird sowieso ein großer wasserwechsel gemacht und dann eben die tütenbakterien rein müsste doch eigentlich gehen? Oder bin ich ganz auf dem falschen dampfer?

Brauche dringend eine antwort da ich ja morgen schon anfangen muss damit...
 
Hallo Jeany,
also, falls es hier um Flossenfäule (es stand ja auch noch was anderes im Raum, mit dem ich mich nicht auskenne) geht und Du selbst meinst, die Flossen wären "nur" angefressen, würde ich es persönlich eher ohne Medikamente probieren. Bei meinem ersten Aquarium hatte ich das anfangs auch. Mit viel Wasserwechseln, Seemandelbaumblättern, gutem Futter und Geduld hab ich es wieder in den Griff bekommen. Allgemein tritt Fossenfäule auf, wenn die Haltungsbedingungen nicht optimal sind. Und Deine Fische hatten ja Stress (Umsetzten, Weißpünktchenkrankheit usw, vielleicht zusätzlich auch noch Faktoren, die ich hier gar nicht beurteilen kann). Im Endeffekt musst Du entscheiden, ob es schon so schlimm aussieht, dass Du ein Medikament anwenden musst, aber wenn es auch so gehen würde, könntest Du Dir den Stress mit dem Filter usw ersparen.
Viel Glück, Susanne
 
Hm ok aber ich meine der eine hat schon den berühmten weißen rand um das angerefressene und auch die oberen flossen sehen richtig zerfetzt aus... ich möcht einfach nicht zu lange warten bis dann alle so schlimm betroffen sind das sie sterben.
Das baktopur ist doch nicht schädlich oder? Also falls das doch noch überreste von der anderen krankheit sind oder so?
Aber ich bin mir eigentlich sehr sicher weil das so alle anzeichen dafür sind
und der eine Fisch hat auch wie so einen weißen schimmel über den ganzen körper
ich kann da nicht länger warten

meine frage ist nur GEHT DAS MIT DEN TÜTENBAKTERIEN NACH DER BEHANDLUNG ANSTATT DEN GANZEN FILTER ZU ENTFERNEN?????
 
Hallo Jeany,

wenn die Frage mit einem einfachen "ja" zu beantworten wäre dann hätte das bestimmt auch jemand getan. Und deine Wunschantwort zu erzwingen wird sicher auch nicht funktionieren.

Ich kann dir da leider auch keine 100%ige Antwort geben. Aber ich stelle mir das so vor: Wenn Du den Filter laufen lässt wird das Baktopur die Filterbakterien killen. Anschließend willst Du Tütchenbakterien in den Filter kippen der völlig mit Baktopur voll ist. Mit ziemlicher Sicherheit werden auch die sterben. Wie willst Du das Baktopur wieder aus dem Filter / den Filtermedien bekommen? Sicher nicht mit einem Wasserwechsel.

Zwar kenne ich deinen Filter nicht aber ich verstehe nicht ganz wo das Problem ist die Schläuche für Zu- und Ablauf ein paar Tage in einen Eimer mit Aquarienwasser zu hängen.

Grüße,

Thorsten
 
ja ist ja okay ich wollte ja einfach nur eine antwort haben
die hab ich ja jetzt
Das läuchtet mir jetzt auch ein das dann das zeug im filter hängt
es ist trotzdem schwierig die beiden ausgänge in einen eimer zu kriegen.. aber das ist ja auch nur für 4 Tage.
Aber trotzdem eine tüte bakterien zu kaufen ist ja nicht schlecht oder?
Das hab ich auch gelesen das das ganz gut sein soll so zur unterstützung...

okay dann mach ich das morgen so jetz weiß ich bescheid.
Aber die restlichen bakterien die dann im filter sind also die schlechten machen dann nichts mehr oder?

So vitamine danach zum aufbauen vom immunsystem ist sinnvoll oder?

danke für deine tipps...
 
ach ja die wichtigste frage ist ja eigentlich wenn ich das alles so durchziehe

wie krieg ich denn dann luft ins aqua??? ich hab keine luftpumpe oder sonstiges..... das is ja total das problem?
hat da jemand eine idee??
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Jeany,
Jeany22 schrieb:
ach ja die wichtigste frage ist ja eigentlich wenn ich das alles so durchziehe

wie krieg ich denn dann luft ins aqua??? ich hab keine luftpumpe oder sonstiges..... das is ja total das problem?
hat da jemand eine idee??
Strohhalm und pusten :lol:

Nee, war´n Spaß. :wink:

Kauf dir eine kleine Membranpumpe, etwas Luftschlauch und einen Ausströmerstein. Das bekommst du für kleines Geld und du kannst es immer mal wieder gebrauchen.

Viele Grüße
Roman
 
ähhhh bwkommt man sowas in einem zoofachhandel??
gibt es da nich was einfacheres... muss morgen lange arbeiten und wollte nur schnell in den laden hüpfen
gibt es da nichts fertiges??
Ich bin grad echt überfordert :shock:
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Jeany,

die Pumpe, Luftschlauch und Ausströmerstein bekommst du in jeder Aquarienabteilung für unter 10,-€. Das ist Standardzubehör. Einfacher gehts wirklich nicht (außer du nimmst doch den Strohhalm :wink: ).

Viele Grüße
Roman
 
Oben