Hallo,
ich wohne in einer kleinen möblierten Mietwohnung und möchte zwischen meinem Bett (Fußseite) und der Pantryküche ein Aquarium stellen. Der Bettrahmen hat eine Höhe von 82 cm (ist später noch wichtig). Nach langen Überlegungen mit allen möglichen Aquarien und Techniken, habe ich mich inzwschen für ein Juwel Rio entschieden. Aber ob es das 240, 350 oder 450 wird, ist noch offen.
Hier die Daten vom geplanten Aquarium:
Besatz: Amanogarnelen, Turmdeckelschnecken, verchiedene Bärblinge, Anzahl richtet sich nach der Größe des Beckens
Fütterung: Futterschale und Futterrohr für die Garnelen und Schnecken, gelegentlich abgekochtes Laub und Gemüsestücke, für die Fische dachte ich an Dennerle Neo & Co. Booster und Nano Gran.
Bodengrund: Entweder JBL Manado oder Dennerle Nano Garnelenkies
Pflanzendüngung: CO2-Anlage, JBL ProFlora Düngekugeln, kein Extra-Nährboden unter dem Kies
Pflanzen: Javamoos, Kuba Zwerg-Perlenkraut, Pogostemon helferi, Teichlebermoos (mit den Pflanzen bin ich aber noch nicht fertig)
Wasserwechsel möchte ich täglich vor der Fütterung in kleinem Umfang machen und das Wasser dann per Gießkanne aufüllen. Das erscheint mir am natürlichsten zu sein. Außerdem ist mein Wasseranschluss gleih nebenan und der Schlauch ständig über einen Adapter griffbereit. Die Gießkanne wird nach dem Wasserwechsel wieder befüllt, sodass das Wasser bis zum Wechsel einen Tag ruhen kann. Mulmen möchte ich nur, wenn die Wasserwerte es erfordern oder ich optisch was sehe.
Den Lichtbalken tausche ich gegen programmierbare Leuchten, insbesondere für die Morgen- und Abenddämmerung. So wird das Aquarium auch gleichzeitig mein "natürlicher" Wecker sein. Der Innenfilter bekommt noch einen Oberflächenabsauger.
Das erstmal zu eurer Orientierung. Nun zu meinem Problem.
Das Rio 350 und das 450 haben eine Tiefe von 51 cm. Das Rio 240 von nur 41 cm. Der größere Bodenraum spricht für 350 und 450. Allerdings wird es dann zwischen dem Aquarium und der Pantry ein bisschen eng. Ist aber noch möglich und ich muss mich nicht "schlank" machen. Nur eben ein bisschen störend, vermute ich mal.
Das Rio 450 hat eine Breite von 151 cm, es ragt ca. 10 cm über den Bettrahmen. Das sieht dann einfach nicht gut aus. Dem Besatz würde die größere Fläche aber sicher Freude machen und für die Wasserwerte ist mehr Wasser auch eher gut.
Der Unterschrank des Rio 240 hat nur eine Höhe von 73 cm, beim Rio 350 und 450 sind es 80 cm. Wenn ich den Bodengrund 9 cm hoch machen würde, dann könnte ich beim Rio 240 also vom Bett von vorn genau über den Bodengrund blicken. Aber ich würde nie sehen können, wie es im Bodengrund aussieht. Eigentlich vertraue ich aber meinen Schnecken und Garnelen. Früher hatte ich ein 60 Liter Altwasser-Aquarium und auch ohne Wasserwechsel und mulmen ein recht gutes Gleichgewicht. Aber das riecht dann halt auch wie abgestandenes Wasser. Daher möchte ich diesmal auch Wasser wechseln.
Ich würde aufgrund der Platzsituation eigentlich das Rio 240 nehmen. Aber die geringere Höhe des Unterschranks macht mir Sorgen. Außerdem die kleinere Grundfläche wegen der Wasserwerte bzw. der geringeren Pflanzen(wirkung). Aber die zentrale Frage lautet für mich erstmal: Wie wichtg ist es, den Bodengrund zu sehen? Dort sieht man ja an einer Verfärbung gelegentlich die Notwendigkeit mal den Bodengrund zu wechseln oder ausbiebig auszutauschen. Würdet ihr auf eure Helfer (Garnelen, Schnecken) im Aquarium vertrauen? Oder braucht es noch den Blick von der Seite auf den Bodengrund? Welches Aquarium würdet ihr nehmen?
Bin gespannt auf eure Antworten. Danke im Voraus.
Maxel
P.S: Bett austauschen geht nicht. Das gehört dem Vermieter und ist fest eingebaut.
ich wohne in einer kleinen möblierten Mietwohnung und möchte zwischen meinem Bett (Fußseite) und der Pantryküche ein Aquarium stellen. Der Bettrahmen hat eine Höhe von 82 cm (ist später noch wichtig). Nach langen Überlegungen mit allen möglichen Aquarien und Techniken, habe ich mich inzwschen für ein Juwel Rio entschieden. Aber ob es das 240, 350 oder 450 wird, ist noch offen.
Hier die Daten vom geplanten Aquarium:
Besatz: Amanogarnelen, Turmdeckelschnecken, verchiedene Bärblinge, Anzahl richtet sich nach der Größe des Beckens
Fütterung: Futterschale und Futterrohr für die Garnelen und Schnecken, gelegentlich abgekochtes Laub und Gemüsestücke, für die Fische dachte ich an Dennerle Neo & Co. Booster und Nano Gran.
Bodengrund: Entweder JBL Manado oder Dennerle Nano Garnelenkies
Pflanzendüngung: CO2-Anlage, JBL ProFlora Düngekugeln, kein Extra-Nährboden unter dem Kies
Pflanzen: Javamoos, Kuba Zwerg-Perlenkraut, Pogostemon helferi, Teichlebermoos (mit den Pflanzen bin ich aber noch nicht fertig)
Wasserwechsel möchte ich täglich vor der Fütterung in kleinem Umfang machen und das Wasser dann per Gießkanne aufüllen. Das erscheint mir am natürlichsten zu sein. Außerdem ist mein Wasseranschluss gleih nebenan und der Schlauch ständig über einen Adapter griffbereit. Die Gießkanne wird nach dem Wasserwechsel wieder befüllt, sodass das Wasser bis zum Wechsel einen Tag ruhen kann. Mulmen möchte ich nur, wenn die Wasserwerte es erfordern oder ich optisch was sehe.
Den Lichtbalken tausche ich gegen programmierbare Leuchten, insbesondere für die Morgen- und Abenddämmerung. So wird das Aquarium auch gleichzeitig mein "natürlicher" Wecker sein. Der Innenfilter bekommt noch einen Oberflächenabsauger.
Das erstmal zu eurer Orientierung. Nun zu meinem Problem.
Das Rio 350 und das 450 haben eine Tiefe von 51 cm. Das Rio 240 von nur 41 cm. Der größere Bodenraum spricht für 350 und 450. Allerdings wird es dann zwischen dem Aquarium und der Pantry ein bisschen eng. Ist aber noch möglich und ich muss mich nicht "schlank" machen. Nur eben ein bisschen störend, vermute ich mal.
Das Rio 450 hat eine Breite von 151 cm, es ragt ca. 10 cm über den Bettrahmen. Das sieht dann einfach nicht gut aus. Dem Besatz würde die größere Fläche aber sicher Freude machen und für die Wasserwerte ist mehr Wasser auch eher gut.
Der Unterschrank des Rio 240 hat nur eine Höhe von 73 cm, beim Rio 350 und 450 sind es 80 cm. Wenn ich den Bodengrund 9 cm hoch machen würde, dann könnte ich beim Rio 240 also vom Bett von vorn genau über den Bodengrund blicken. Aber ich würde nie sehen können, wie es im Bodengrund aussieht. Eigentlich vertraue ich aber meinen Schnecken und Garnelen. Früher hatte ich ein 60 Liter Altwasser-Aquarium und auch ohne Wasserwechsel und mulmen ein recht gutes Gleichgewicht. Aber das riecht dann halt auch wie abgestandenes Wasser. Daher möchte ich diesmal auch Wasser wechseln.
Ich würde aufgrund der Platzsituation eigentlich das Rio 240 nehmen. Aber die geringere Höhe des Unterschranks macht mir Sorgen. Außerdem die kleinere Grundfläche wegen der Wasserwerte bzw. der geringeren Pflanzen(wirkung). Aber die zentrale Frage lautet für mich erstmal: Wie wichtg ist es, den Bodengrund zu sehen? Dort sieht man ja an einer Verfärbung gelegentlich die Notwendigkeit mal den Bodengrund zu wechseln oder ausbiebig auszutauschen. Würdet ihr auf eure Helfer (Garnelen, Schnecken) im Aquarium vertrauen? Oder braucht es noch den Blick von der Seite auf den Bodengrund? Welches Aquarium würdet ihr nehmen?
Bin gespannt auf eure Antworten. Danke im Voraus.
Maxel
P.S: Bett austauschen geht nicht. Das gehört dem Vermieter und ist fest eingebaut.