Bodenfluter

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hab mal ein bissl durchs forum geschaut.
Ich hatte schon mehrere AQs von 54l - 250l und habe nach langer pause, wegen Studium und ständigem umziehen, wieder mit der Aquaristik angefangen und mir ein 54l Becken zugelegt.
Wenn man schon größere Becken hatte reicht das nicht aus : ) so habe ich mir als das kleine Becken noch in der Standphase war ein "großes" 180l Becken gekauft und gestern eingerichtet.

Zum eigentlichen Theme ich habe mir von Sera einen Bodenfluter zu gelegt. Hier im Forum habe ich bislang viele skeptische Meinungen darüber gelesen. :?
Da ich im Moment in der Woche kaum zuhause bin, habe ich ein wenig Angst vor solchen Horrorgeschichten wie geplatzter Bodenplatte, Wärmestau usw.

Ich habe den Bodenfluter mit gewissem Abstand zur Bodenplatte montiert. Als direkten Grund am Fluter befindet sich der Sera Nährboden. Jetzt habe ich gesehen das meist bei solchen Flutern sehr grobes Material als direkte Schicht um den Heizdraht eingefüllt wird. Leuchtet mir ein, weil dort eine bessere zirkulation von warmen und kaltem Wasser gewährleistet ist.

Die Frage aller Fragen ist, war das ein riesen Fehler den Fluter im Nährstoffboden zu verlegen (Wärmestau)?
Über dem Nährboden befindet sich Kies und zwei kleine Bereiche mit Sand zum wühlen.

Bitte nicht dirket in der Luft zerreißen : )

PS:
Dazu sei noch gesagt der Bodenfluter läuft seit gestern Abend mit 26C° max kommt aber nicht über eine Temperatur von 23,5C° ist das schon ein anzeichen für einen Wärmestau. (Sry bin echt ein wenig panisch ich will nicht am Wochenende in die Wohnung kommen und das Becken ist ausgelaufen :cry: )
 

Anhänge

  • IMG_0537.JPG
    IMG_0537.JPG
    254,5 KB · Aufrufe: 109

Diddy

Mitglied
Hallo,

der Sinn dieser Boderfluter erschließt sich mir bis heute nicht... Wie soll die Wärme ins Wasser kommen? Es müsste der Bodengrund entweder aufgeheizt werden und über Wärmeleitung die Wärme in Richtung Wasser transportiert werden oder es findet tatsächlich eine Strömung statt. Für eine Strömung müssen die Zwischenräume zwischen dem Kies/ Sand groß genug sein, ansonsten wird das nichts. Für mich ist so was eine Fehlkonstruktion. Das Argument, dass die Pflanzen dann besser mit Nährstoffen versorgt werden hinkt damit auch mächtig gewaltig. Außerdem wärmt in der Natur auch keiner die Seen und Flüsse von unten (außer in Regionen mit vulkanischer Aktivität, allerdings sind die Seen dort meist sehr warm...). In meinen Augen sind solche Bodenfluter totaler Mist.

Wenn du skeptisch bist, dann schalte das Ding doch aus.

Wenn du meine Meingung wissen willst: nimm das Ding wieder aus dem AQ und hänge einen Heizstab rein und fertig.
 
Hallo,

der Bodenfluter ist ja auch keine Heizung, ein Heizstab kommt noch in das Becken.
Gekauft ist er jetzt, also wird er auch benutzt, :) es sei denn er richtet Schaden an der Bodenplatte an.

Ich würde nur gerne Wissen ob in der zusammenstellung die ich oben beschrieben habe jemand Erfahrung hat.

VG
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

wegen der geringen Leistung von Bodenflutern ist ein Wärmestau beim Langzeitdünger genauso unwahrscheinlich wie bei einem Kiesboden. Ein Bodenfluter ist keine Bodenheizung, da könnte es vielleicht eher problematischer sein.

Allerdings muß ich in die gleiche Scharte hauen wie meine Vorredner. Diese Teile bringen nur Ärger. Habe selber zwei von diesen Dingern verbaut (übrigens auch mit Langzeitdünger) und dabei keinerlei Nutzen für die Bepflanzung im Gegensatz zu Vergleichsbecken ohne diesem Trumm erkennen können. Ein Riesennachteil ist dieser Bodenfluter im Sommer. Da das Ding andauernd heizt, muß man da mit Zeitschaltuhren arbeiten. Die den Jahreszeiten entsprechend umzuprogrammieren ist nicht nur lästig sondern man vergisst so etwas auch sehr leicht.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Tom,
mausilibaer schrieb:
Ein Riesennachteil ist dieser Bodenfluter im Sommer. Da das Ding andauernd heizt, muß man da mit Zeitschaltuhren arbeiten.
mach es wie ich, den Stecker ziehen und gut ist :wink:

Gruss Heiko
 
Hallo,

danke für die Antworten.
Ok war eine einmalige anschaffung, der Fluter läuft im Moment auf 25C° konstant Pflanzen wachstum hält sich in Grenzen.
Im Sommer werde ich auf jedenfall den Stecker ziehen.

Bald können auch endlich die ersten Welse ins Becken 8)

VG

NoC
 
Oben