Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hab mal ein bissl durchs forum geschaut.
Ich hatte schon mehrere AQs von 54l - 250l und habe nach langer pause, wegen Studium und ständigem umziehen, wieder mit der Aquaristik angefangen und mir ein 54l Becken zugelegt.
Wenn man schon größere Becken hatte reicht das nicht aus : ) so habe ich mir als das kleine Becken noch in der Standphase war ein "großes" 180l Becken gekauft und gestern eingerichtet.
Zum eigentlichen Theme ich habe mir von Sera einen Bodenfluter zu gelegt. Hier im Forum habe ich bislang viele skeptische Meinungen darüber gelesen. :?
Da ich im Moment in der Woche kaum zuhause bin, habe ich ein wenig Angst vor solchen Horrorgeschichten wie geplatzter Bodenplatte, Wärmestau usw.
Ich habe den Bodenfluter mit gewissem Abstand zur Bodenplatte montiert. Als direkten Grund am Fluter befindet sich der Sera Nährboden. Jetzt habe ich gesehen das meist bei solchen Flutern sehr grobes Material als direkte Schicht um den Heizdraht eingefüllt wird. Leuchtet mir ein, weil dort eine bessere zirkulation von warmen und kaltem Wasser gewährleistet ist.
Die Frage aller Fragen ist, war das ein riesen Fehler den Fluter im Nährstoffboden zu verlegen (Wärmestau)?
Über dem Nährboden befindet sich Kies und zwei kleine Bereiche mit Sand zum wühlen.
Bitte nicht dirket in der Luft zerreißen : )
PS:
Dazu sei noch gesagt der Bodenfluter läuft seit gestern Abend mit 26C° max kommt aber nicht über eine Temperatur von 23,5C° ist das schon ein anzeichen für einen Wärmestau. (Sry bin echt ein wenig panisch ich will nicht am Wochenende in die Wohnung kommen und das Becken ist ausgelaufen :cry: )
ich bin neu hier und hab mal ein bissl durchs forum geschaut.
Ich hatte schon mehrere AQs von 54l - 250l und habe nach langer pause, wegen Studium und ständigem umziehen, wieder mit der Aquaristik angefangen und mir ein 54l Becken zugelegt.
Wenn man schon größere Becken hatte reicht das nicht aus : ) so habe ich mir als das kleine Becken noch in der Standphase war ein "großes" 180l Becken gekauft und gestern eingerichtet.
Zum eigentlichen Theme ich habe mir von Sera einen Bodenfluter zu gelegt. Hier im Forum habe ich bislang viele skeptische Meinungen darüber gelesen. :?
Da ich im Moment in der Woche kaum zuhause bin, habe ich ein wenig Angst vor solchen Horrorgeschichten wie geplatzter Bodenplatte, Wärmestau usw.
Ich habe den Bodenfluter mit gewissem Abstand zur Bodenplatte montiert. Als direkten Grund am Fluter befindet sich der Sera Nährboden. Jetzt habe ich gesehen das meist bei solchen Flutern sehr grobes Material als direkte Schicht um den Heizdraht eingefüllt wird. Leuchtet mir ein, weil dort eine bessere zirkulation von warmen und kaltem Wasser gewährleistet ist.
Die Frage aller Fragen ist, war das ein riesen Fehler den Fluter im Nährstoffboden zu verlegen (Wärmestau)?
Über dem Nährboden befindet sich Kies und zwei kleine Bereiche mit Sand zum wühlen.
Bitte nicht dirket in der Luft zerreißen : )
PS:
Dazu sei noch gesagt der Bodenfluter läuft seit gestern Abend mit 26C° max kommt aber nicht über eine Temperatur von 23,5C° ist das schon ein anzeichen für einen Wärmestau. (Sry bin echt ein wenig panisch ich will nicht am Wochenende in die Wohnung kommen und das Becken ist ausgelaufen :cry: )