Hallo!
Also von den Colia lalia würde ich dir ehr abraten ehrlich gesagt, sind zwar wirklich hübsche Tiere, aber sehr empfindlich, meist kommen sie schon krank aus der Zoohandlung, ich hatte in einem 180er Becken die zusammen mit Honigguramis, Probleme gab das nie, allerdings musste ich meinem Weibchen insgesamt 3 Männchen spendieren, das erste starb nach ca. 2 Wocchen, das 2. nach 3 Tagen, das 3. nach einer, das Weibchen hat komischer Weise alle überlebt, nur ich hatte dann keine Lust mehr und habe es abgegeben.
Schau mal unter Zwergfadenfischkrankheit im Internet nach, dann weisst du was ich meine.
Ich würde sie an deiner Stelle halt ganz weglassen.
Honigguramis hatte ich schon immer und mit denen hatte ich noch nie Probleme weder mit Krankheiten noch mit Verhalten, die gibt es außerdem in der bekannten Wildform (Männchen braun-beige mit dunkler Kehle und Weibchen einfach gräulich-beige) und in ganz rot und in gelb. Ich hab zur Zeit die roten und die Wildform.
Von denen könntest du 4-6 halten denke ich, entweder 2-3 Paare oder 2 Männchen 4 Weibchen
Mosaikfadenfische sind eigentlich auch sehr friedlich, würde ich persönlich aber immer 1 Mann mit mehreren Weibchen halten, dann jagt der Kerl wenn er seine Weibchen jagt nicht immer nur eines, bei mir jagt er komischerweise seine Weiber fast nie, ausser es geht um Futter *g*
Für die blauen gilt eigentlich dasselbe, besser 1 Mann mit 2-3 Mädels, ich hab nur ein Paar weil die gerad bei dem Händler nur 1 Weibchen hatten und naja, meiner ist wie gesagt sehr ruhig und friedlich er jagt sein Weibchen auch nie ausser beim füttern mal, von daher hab ichs dann so gelassen.
Bei mir ist es auch so, dass die beiden Männer (der Blaue und der Mosaik) beim füttern die chefs sind und beide die Weibchen von ihrer Fressstelle fernhalten, die beiden Männer aber jagen oder schubsen sich nie
Die großen Fadenfische habe ich bis auf ein Mosaikweibchen alle von einem Händler und alle aus einem Becken und alle gleichzeitig eingesetzt, ein Mosaikweibchen kam 2 Tage später noch hinzu.
Ich würde sie an deiner Stelle auch möglichst gleichzeitig einsetzen, dann hast du das Problem nicht, dass die neuen Fische aus den bereits gebildeten Revieren vertrieben werden könnten.
Die roten Honigguramis waren vor den den großen Fafis drin, die Wildform ist erst vor 2 Woche eingezogen, war beides kein Problem, die werden von den großen Fadenfischen irgendwie gar nicht beachtet bei mir, andersrumm genauso und untereinander haben die auch keine Probleme.
Nimm nur nie zuviele Männchen, da sie alle revierbildend sind und wenn sie mal Schaumnester bauen werden die verteidigt, die Weibchen sind soweit ich weiß nicht revierbildend. Für die müssen aber immer genug Verstecke da seien.
Ich habe, die Honigguramis mitgerechnet, 10 Fadenfische, davon sind 4 männlich.
Bei mir schwimmt sonst noch im Becken:
12 Otocinclus
4 Crossocheilus latius
8 Bitterlingsbarben
5 Maronibuntbarsche, die sollen aber entweder wieder ganz weg, wegen umstellung auf Asienbesatz oder zumindest auf 2 reduziert werden.
Probleme gibt es aber mit keiner Art davon.
LG,
Sabrina