Blasenschnecken + Posthornschnecke = fressen an pflanzen?

Schön dass das mit den Mundwerkzeugen so geklärt ist. Hast du dazu einen Link zu einer anatomischen Studie?
Tante G berichtet ähnliche Erfahrungen.
http://www.flowgrow.de/pflanzen-allgeme ... 16271.html
http://www.aquarienschnecken-forum.de/b ... -pflanzen/

wirbellose-f11/fressen-posthornschnecken-pinselalgen-t61244.html

http://www.aquarieninfo.de/schnecken/steckbriefe.html
Futter
Auch die Posthornschnecken sind was Futter anbelangt überhaupt nicht wählerisch!
Sie fressen Algen, Futterreste, Aas, abgestorbene Pflanzenteile usw.
Wenn sie aber zu wenig Nahrung bekommen, ist nicht ausgeschlossen, dass sie mal an lebende Pflanzen gehen. Dies sollte aber so gut wie nie der Fall sein, weil eigentlich immer irgendwas für die Schnecken zu finden ist.
 
Aktuelle Fotos. Gern stelle ich dir mein Becken für eine ausführliche wissenschaftliche Beweisführung zur Verfügung. Fraßschäden durch PHS. Auch im Technikbecken, dort seit etwa 2-3 Tagen nach Schneckenplage, in den techniklosen bei geringer Individuendichte.
In der Vorschau bekomme ich ein Bild doppelt angezeigt, kann ich nicht mehr ändern. Wie?

Liebe Grüße
Felix
 

Anhänge

  • P1030326.JPG
    P1030326.JPG
    165,8 KB · Aufrufe: 113
  • P1030322.JPG
    P1030322.JPG
    163 KB · Aufrufe: 113
  • P1030321.JPG
    P1030321.JPG
    167,1 KB · Aufrufe: 108
Grüß dich!

Hm. Also meine Posthörner (normale und rote) und Blasenschnecken fressen im Normalfall auch nix an, und ich mach nix gegen die Schleimer, sie vermehren sich hervorragend :)
Aber in Becken, in denen das Licht mau ist (zum Beispiel weil ich mal wieder vergessen hab, rechtzeitig Wasserlinsen abzufischen oder so alles zuwuchert) hab ich durchaus die Beobachtung gemacht, dass die Schnecken z.B. Wassernabel und Hygrophila difformis anknabbern. Wobei ich vermute, dass es so ist wie bereits geschildert: die Pflanzen sind aufgrund der für sie ungünstigen Bedingungen lädiert und die Schnecken freuen sich :twisted: Denn wenn alles okay ist und die Pflanzen prima wachsen hab ich das Problem nicht.
Interessehalber: hast du mal versucht, deine Pflanzen etwas zu hätscheln, irgendwas an den Bedingungen zu ändern? Wie schauts bei dir mit Licht und Dünger aus? Zumindest eines der Bilder schaut recht dunkel aus. Kenne das Phänomen jedenfalls gut von Zimmerpflanzen. Ungünstige Bedingungen = häufig Schädlingsmassenvermehrung :evil:

Gruß,
Denise
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Felix,

was sollen die Fotos jetzt zeigen?
Auf dem einem Bild sehe ich paar mickrige Cryptos (pack denen mal Düngekugeln untern Hintern), auf dem anderen erkenne ich weder 'ne blaue PHS, noch irgendwo Javafarn.
Ich, bzw. meine PHS, sind übrigens auch Anhänger der "Frische Blätter, junge Triebe und gesunde Pflanzen werden nicht angefressen Relegion" :lol:

Ganz einfacher Versuch hierzu: Nimm zwei frische Kohlrabiblätter, eines davon versenkst du so wie es ist bei den Schnecken, das andere überbrühst du vorher mit heissem Wasser.
An welches Blatt gehen sie?

Gruss Heiko
 
Die blaue mit dem Javafarn - man muss schon hingucken, da steht 2 Real-cm rechts von der Schnecke noch ungefähr die Mittelrippe von einem Blatt, ganz rechts hoffnungslose Nachtriebe, die schon wieder kleingemacht wurden. In dem Becken sind noch junge RF und Blasenschnecken. Das ist eine blaue PHS. In einer sehr braunen Ausprägung, möglicherweise mal orange eingekreuzt, aber eigentlich sauber gehalten. Gibt blauere im Nachbarbecken, in das sortiere ich die brauneren aus. Das Becken steht am Fenster. Die Javafarne kamen jung aber solide da rein. Mehr als das ist nicht übrig. 12 Liter. In meinem 60-er habe ich den Eindruck, dass sie schichtweise vorgehen und erstmal die Oberschicht ablösen und dann das Loch komplett machen.

Wozu soll ich die Cryptos düngen? Entweder sie packens. Oder halt nicht. Dann bleibt Hornkraut und Büschelfarn, beiden gehts prächtig. Sie sind btw recht jung, wurden von der Vorbesitzerin "geputzt". Fakt ist, dass das möglicherweise geschwächte, aber lebendige Blätter sind, die im Wachsen waren, an denen sich Fraßlöcher durch PHS befinden. Natürlich ist es dunkel. Da sind S. nigriventis und P. kuhlii drin. Was soll ich da mit 60 Watt draufbollern?

Das mit den Mundwerkzeugen hätte ich immer noch gern belegt. Lediglich in einem Link fand ich den Hinweis, dass "junge" PHS zu schwache Mundwerkzeuge für Lebendblätter hätten.

@Heiko: Dass du, wenn man dir ein gekochtes Stück Fleisch und ein rohes vorlegt, das gekochte isst, heißt ja noch nicht, dass nicht gewisse Leute oder auch du unter Bedingungen das rohe verzehren würdest. Gleiches gilt für die Wahl zwischen Pommes und Rosenkohl.
 
vorbewusste schrieb:
Fakt ist, dass das möglicherweise geschwächte, aber lebendige Blätter sind, die im Wachsen waren, an denen sich Fraßlöcher durch PHS befinden. Natürlich ist es dunkel. Da sind S. nigriventis und P. kuhlii drin. Was soll ich da mit 60 Watt draufbollern?

Wozu soll ich die Cryptos düngen? Entweder sie packens. Oder halt nicht.

Du, sorry, aber hast du dir durchgelesen, was geschrieben wurde? Du düngst schwächelnde Pflanzen nicht extra, du hast wenig Licht (ist ja okay, ist deine Entscheidung, soll ruhig so sein). Das alles ist eine mögliche Erklärung für deine Posthornfraßschäden. Ändern magst nix, okay. So what? Deswegen fressen PHS und Blasenschnecken aber trotzdem keine gesunden, wüchsigen Blätter... Geschwächte, marode Pflanzen --> PHS fressen gammelnde bzw. demnächst gammelnde Blätter. Es widerspricht sich doch hier nix? Oder überseh ich da was? :wink:

Gruß,
Denise
 
Doch, du. Du hängst dich an dem Techno-Becken auf.

Ich sag: Javafarn am Fensterbecken. Abgenagt bis auf die Knochen.

Ist mir auch wurscht, was ihr wollt, es gibt ja auch genug wissenschaftliche Meinungen dazu und nur zäh ist hier die Bereitschaft zur Differenzierung zu erkenne - Jetzt fressen PHS halt keine optimal gedüngten, super beleuchteten hyperfitten Pflanzen mehr, sondern machen Kümmerlingen halt endgültig den Garaus, ist ja ein Fortschritt.
Meine Erfahrung war, dass die PHS am techniklosen Fensterbecken über drei Jahre hinweg Javafarn unterdrückt haben, roten Lotus gefällt haben, dagegen Hornkraut und Fadenalgen völlig unberührt lassen.
Büschelfarn lassen sie auch in Ruhe, der gedeiht techniklos aber trotzdem saumäßig.
Trotzdem rate ich jedem, PHS einzusetzen.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Nabend,
vorbewusste schrieb:
@Heiko: Dass du, wenn man dir ein gekochtes Stück Fleisch und ein rohes vorlegt, das gekochte isst, heißt ja noch nicht, dass nicht gewisse Leute oder auch du unter Bedingungen das rohe verzehren würdest. Gleiches gilt für die Wahl zwischen Pommes und Rosenkohl.
mit dem Überbrühen der Blätter knackst du die Zellstruktur an, erst damit sind die Schnecken in der Lage, mit ihrer Radula das Blatt zu raspeln.
Mir ist es egal ob roh oder gekocht, ich kann beides verwerten.

Das wollte ich dir versuchsweise näher bringen.

Gruss Heiko
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

in dem Gammelbecken ist wahrscheinlich die Zellstruktur aller Pflanzen so weich, daß sogar Hüpferlinge die Blätter abfressen und der Javafarn begeht Selbstmord indem er nach innen wächst und nur noch der Stängel von diesem Drama zeugt.

:mrgreen:
 
Hallo erstmal!

Ähm, ah ja. Nun, ich spreche nur von MEINEN Erfahrungen, stimmt (wovon auch sonst?). Also bitte, das "ihr" und das "plötzlich" ist nicht zulässig, denn ich habe nie was anderes behauptet :wink: und die anderen Schreiber haben nix mit den Texten zu tun, die auf meinem Mist gewachsen sind. Das sind meine Beobachtungen mit meinen Pflanzen, meinen Becken, meinen Posthornschnecken. Ob da ein Filter so eine große Rolle spielt, weiß ich nicht, das kann ich nicht sagen. Meine Posthörner fressen meine Pflanzen an, wenns meinen Pflanzen nicht so dolle geht. Besagtes Becken ist übrigens ein Kaltwasserbecken mit Kardinälen. Was du aus meiner Beobachtung machst und welche Schlüsse du generell ziehst, ist deine Sache :wink: Sollte der Ursachenforschung dienen, aber wenns nicht erwünscht ist, lass ichs.

Gruß,
Denise
 
Oben