Bitte um Hilfe - was ist los?

Hallo,

ich bin blutiger Aquarien-Anfänger und mache mir Sorgen um meine Mitbewohner. Es handelt sich dabei um die Erstbewohner des Aquariums: 10 Schrägschwimmer und 10 marmorierte Panzerwelse. Sie sind vor 2 bzw. einer Woche(n) in das Aquarium entlassen worden, das bereits mehrere Monate eingelaufen war.

Die Wasserwerte (sofern ich Tests da habe):
Nitrit: <0,3
pH: 7,5
GH: 16
KH: 8,5
Temperatur: 27°C

Wasserwechsel: Jeden Sonntag, ca. 40%
Am vergangenen Sonntag habe ich zusätzlich die Schläuche gereinigt und einen Filterschwamm in Aquarienwasser vorsichtig ausgewrungen. Die Filterwatte und die 3 Filterkörbe habe ich nicht angerührt (Eheim Ecco Außenfilter).

Gestern war noch alles „normal“, also wie die Tage davor. Die Schrägschwimmer sind durch das Becken geflitzt und die Welse haben rege gegründelt. Als Futter habe ich Tabletten, Flockenfutter und Frostfutter gereicht.

Seit heute Morgen ist jedoch die große Trägheit eingekehrt. Die Panzerwelse liegen die meiste Zeit am Boden rum und rühren die Futtertabletten nicht an; die Schrägschwimmer lassen das Flockenfutter zu Boden sinken und stehen auf der Stelle – oft direkt über dem Boden. Auch flüchten die Fische nicht mehr, sondern wirken eher apathisch.

Ja – und eben ist einer der Schrägschwimmer gestorben. Er schwamm zur Wasseroberfläche, rang ein bis zwei Minuten nach Luft und starb. Ich habe ein Foto von ihm angehängt… :(

Äußerlich meine ich bei einem der Schrägschwimmer ein Glotzauge (einseitig) erkennen zu können. Ich habe versucht ein Foto zu machen. Es ist ebenfalls angehängt.

Ich bin etwas ratlos, was Sache ist. Sauerstoffmangel? Erkrankung? Soll ich Wasser wechseln?

Ich hoffe, jemand von Euch kann mir einen Vorschlag machen.

Ratlose Grüße,
Dominik
 

Anhänge

  • auge.jpg
    auge.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 110
  • tot.JPG
    tot.JPG
    69 KB · Aufrufe: 110
Ein weiterer Schrägschwimmer hängt nun an der Wasseroberfläche und schnappt nach Luft. Ich habe den Filterauslauf nun so eingestellt, dass es ordentlich blubbert. Vielleicht hilft das ja...
 
Erst mal: Danke für die Antwort.

Ich habe sofort einen großen Wasserwechsel gemacht. Leider kam alle Hilfe zu spät. Alle Schrägschwimmer sind innerhalb von Minuten gestorben. Von jetzt auf nachher. Gestern war noch alles erste Sahne - so schien es.

Ich habe ein riesig schlechtes Gewissen aber bin genauso ahnungslos. Den Welsen scheint es einigermaßen zu gehen. Sie haben wieder gefressen. Ich habe den Diffusor erst mal am Filterauslauf gelassen. Morgen kaufe ich einen Luftausströmer (oder wie das heißt). Vielleicht hilft es ja.

Ich bin weiterhin für Hinweise dankbar. Vergiftung? Sauerstoff? Soll ich irgendeinen bestimmten Wasserwert messen?

:cry: :cry: :cry:

Grüße,
Dom
 
Zu warm und deswegen Sauerstoffmangel? 27° sind so schon recht viel und bei dem Wetter kann das durchaus mal wärmer werden. Warmes Wasser hat eine geringere Sauerstoffbindungsdichte. Dafür würde auch das Schnappen und das schnelle Verenden der Tiere sprechen (Welse sind da wesentlich robuster und zudem "Darmatmer" die auch ab und an zum "Luft holen" nach oben schießen).

Deine Idee mit dem Diffusor war schon mal gut. Evtl noch die Abdeckung entfernen/öffnen für bessere Luftzirkulation an der Wasseroberfläche und eine Membranpumpe+Ausströmer wären meine nächsten Investitionen. Und dann abwarten, ob noch weitere Krankheitszeichen auftreten.

Tut mir total leid um deinen Besatz. :( Nicht den Mut verlieren, bei mir ist z Zt auch der Wurm drin und keiner weiß wieso. :roll:

LiGrü
xter
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

PH 7,5
NO2 <0,3
Temp. 27°
Aquarium mehrere Monate eingefahren

Da müsste NO2 bei richtigem Funktionieren der Nitrifikation eigentlich nicht mehr nachweisbar sein.

SGE_rules schrieb:
einen Filterschwamm in Aquarienwasser vorsichtig ausgewrungen. Die Filterwatte und die 3 Filterkörbe habe ich nicht angerührt (Eheim Ecco Außenfilter).

Nach großem Wasserwechsel sterben die Fische innerhalb von Minuten.

War das evtl. eine Ammoniak-Vergiftung, die durch evtl. noch weiter gestiegenen PH-Wert beim Wasserwechsel tödlich wurde, weil Ammonium nicht schnell genug abgebaut werden konnte und zu Ammoniak wurde?

Gruß Ebs
 
Servus,

neinnein - den Mut werde ich nicht verlieren. Ich habe schon so lange von einem Aquarium geträumt. Rückschläge gehören wohl dazu. Nur aus solchen Fehlern kann man lernen. So blöd das auch ist.

Den Welsen geht es so einigermaßen gut - soweit ich das beurteilen kann. Sie haben heute noch einmal frisches Wasser bekommen (knapp 80%).

Weniger als 27° sind leider zur Zeit nicht drin. Es ist einfach zu warm in meiner Wohnung.

Ich werde wohl mindestens 3-4 Wochen warten, bevor ich wieder neue Fische kaufen gehe.

Ich habe noch ein paar Fragen. Wäre schön, wenn jemand hilft:
1. Gibt es einen Tröpfchentest für Sauerstoff? Und wenn ja - wie hoch sollte der Wert ungefähr sein?
2. Könnte eine Ammoniakvergiftung Schuld sein? Mein Leitungswasser hat in etwa einen pH-Wert von 8. Soll ich das Wasser hierauf vielleicht einmal testen?
3. Nächste Theorie - Schwefelwasserstoff: In der Einlaufphase hatte ich teilweise Probleme mit "faulendem" Sand. Ich habe sie aber durch absaugen in den Griff bekommen. Jedenfalls sind keine faulen Stellen mehr sichtbar. Auch wenn ich den Bodengrund leicht durchwühle, treten keine Gase etc. aus. An den Scheiben sind jedoch dunkle Stellen im Sand erkennbar. Auch hier tritt jedoch durch umwühlen kein dunkler Sand nach oben. Gleiche Frage: Evtl. irgendeinen Wasserwert testen?

Vielen Dank und liebe Grüße!
Dominik
 
Da haben wir wohl parallel geschrieben... :)

Was wäre denn das richtige Vorgehen bei einer Ammoniakvergiftung? Was sind die Ursachen?
Vielleicht hat jemand einen guten Link...

Danke nochmal,
Dominik
 

Ebs

Mitglied
Gib bei Google mal "Ammoniakvergiftung Fische" ein, da findest du einige Links.

Gruß Ebs
 
Hi!

Wo hast du die fische denn her?
Bei uns war das selbe Problem - jetzt wissen wir, dass es an dieser einen bestimmten tierhandlung lag.

lg
katse
 
Hallo Ebs,
Ebs schrieb:
Aquarium mehrere Monate eingefahren

Da müsste NO2 bei richtigem Funktionieren der Nitrifikation eigentlich nicht mehr nachweisbar sein.
und Ammonium/Ammoniak eigentlich auch nicht mehr.
Das schliesse ich ebenfalls aus, es sei denn da wurde jede Menge Futter eingetragen.
Sauerstoffarmut halte ich für wahrscheinlich!

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Ebs schrieb:
Da müsste NO2 bei richtigem Funktionieren der Nitrifikation eigentlich nicht mehr nachweisbar sein.
Bei vielen Nitrittests liegt die kleinste Stufe bei 0,3 mg/l, also bedeutet "NO2 <0,3" einen Wert, der unterhalb der Nachweisgrenze liegt. Damit kann man gut leben, Nitritwerte unterhalb 0,3 mg/l sind ohne Belang.

Viele Grüße
Robert
 
Oben