Bitte um Hilfe bei Farbbestimmung CO2 Dauertest

Liebe Leute,

Hallo erst mal, ist mein erstes Thema im Forum.

Wie der Titel schon sagt, würde ich mich sehr freuen, wenn mir jemand seine Meinung zur Farbe meines CO2 Dauertestes geben könnte (siehe Bild).
Ich verwende eine 20mg/l Indikatorlösung und finde, dass es schon ins Gelb-Grüne geht.

Bis eben habe ich mir keine Gedanken gemacht, weil ein 30 mg/l Test ja eigentlich noch grün sein müsste. Allerdings benehmen sich 2 meiner Schnecken komisch. Stüzten immer ab bzw. bewegen sich kaum. Da will ich auf Nummer sicher gehen.

PS: Ich benutze einen Bioreaktor.

LG und schon im Vorraus vielen Dank.
 

Anhänge

  • DSC_0374.JPG
    DSC_0374.JPG
    46,6 KB · Aufrufe: 37
Hallo ihr Drei,
vielen lieben Dank für eure Antworten!
Ja, das Foto ist nicht 100% farbtreu aber kommt von all denen die ich gemacht habe am besten hin. Ich schau mal ob ich ein Stück Plastik finde, dass ich dahinter halten kann während ich ein neues Foto mache. Bei meinem Test war leider keine Farbtabelle dabei. Es wurden lediglich die 3 Farben beschrieben, daher habe ich im Internet nach Tabellen gesucht und ihr könnt euch bestimmt vorstellen, dass ein Abgleich zwischen einem Bildschirmbild und meinem Test dann nochmal zu Ungenauigkeiten führt. Daher ist es schon mal sehr beruhigend, dass ihr nicht sofort Feuer ruft. Und ich bin auch überrascht wie sehr die Anlage abgeht. Allerdings habe ich halt auch nur ein 60ltr Becken.
Ich halte euch auf dem Laufenden und Danke nochmal
LG
 
Guten Morgen,

wie versprochen nochmal ein Bild vor weissem Hintergrund. In Realität ist der gelbstich minimal mehr aber das Bild kommt ganz gut hin denke ich.

Mittlerweile denke ich, dass CO2 in Ordnung ist.

Ich würde das Thema gerne um meine Schneckenproblematik erweitern, vielliecht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
Ich habe leider keine Ahnung warum meine Schnecken seit gestern ständig auf dem Rücken liegen. Setze ich sie dann auf ein Hardscapelement liegen sie dort einfach rum ohne sich fest zu saugen. Allerdings riechen sie nicht. Scheinen also noch zu leben. Habe die Tiere vor einer Woche eingesetzt und von 6 Stück sind mittlerweile nur noch 3 an den Scheiben unterwegs. Futter ist aber vorhanden. An eingen Pflanzen sind ein paar Fadenalgen, and den Scheiben sind ein paar Punktalgen und auf meinem Hardscapeelemt gibt es am oberen Teil ein Schlaraffenland. Habe eines der umgekippten Tiere gestern abend direkt auf den Algenteppich gesetzt aber anstatt abzugrasen lag sie dort heute morgen noch unverändert. Wasserwechsel habe ich gerade gemacht.

Über eure Einschätzung würde ich mich sehr freuen.

LG
 

Anhänge

  • Fotoneu.jpg
    Fotoneu.jpg
    587,3 KB · Aufrufe: 16

fischolli

R.I.P.
Moin Catarina,

hast du mal Kupfer gemessen? Dann schreibst du von "Hardscape"-Elementen. Kannst du die mal näher beschreiben? Ein Foto vom Becken wäre sonst auch nicht schlecht.
 
Hallo,

Ich habe lieder keine Messinstrumente für Kupfer zur Verfügung. Allerdings, jetzt wo du es sagst: Ich habe am Sonntag den Tetra PlantaPro Volldünger hinzugegeben. Dort ist zwar kein Kupfer drin aber seit dem habe ich die Probeleme mit meinen Geweihschnecken (@Ago).

Mit dem Hardscape meine ich den Fels in der Mitte. Es ist ein Kunstfelsen. Kunstharz glaube ich.

PS: Der Dauertest ist so dunkel aufgrund des Wasserwechsels heute morgen. Mittlerweile sind nur noch 2 von 6 Schnecken aktiv.

LG und vielen Dank
 

Anhänge

  • Aquarium.JPG
    Aquarium.JPG
    2,2 MB · Aufrufe: 27

Ago

Mitglied
Hallo!
Ich hatte nach der Art gefragt, weil ich (Aquarienanfänger) zur Zeit die Erfahrung mache, daß die einzelnen Schneckenarten sehr unterschiedliches Fressverhalten an den Tag legen. Meine TDS machen sich ganz unkompliziert von Futterpellets über Pinselalgen, Algenplatten bis Gurke und tote Fische über alles her. Dagegen lutschen meine Stahlhelmschnecken ausschließlich den feinen Aufwuchs/Bakterienfilm von Scheiben und Steinen und ich bin mir nicht sicher, ob sie genug Nahrung finden.
Du hattest geschrieben, daß Du die Schnecken vor einer Woche eingesetzt hast. Da viele Schnecken oft schon in schlechtem (Futter-) Zustand im Laden eintreffen, war mein Gedanke, daß Deine Tiere vielleicht bereits geschwächt waren beim Kauf und durch den Umzugsstress sich jetzt endgültig verkriechen und "aufgegeben" haben.
Allerdings habe ich keine Erfahrung mit Geweihschnecken ...
 
Hallo!
Ich hatte nach der Art gefragt, weil ich (Aquarienanfänger) zur Zeit die Erfahrung mache, daß die einzelnen Schneckenarten sehr unterschiedliches Fressverhalten an den Tag legen. Meine TDS machen sich ganz unkompliziert von Futterpellets über Pinselalgen, Algenplatten bis Gurke und tote Fische über alles her. Dagegen lutschen meine Stahlhelmschnecken ausschließlich den feinen Aufwuchs/Bakterienfilm von Scheiben und Steinen und ich bin mir nicht sicher, ob sie genug Nahrung finden.
Du hattest geschrieben, daß Du die Schnecken vor einer Woche eingesetzt hast. Da viele Schnecken oft schon in schlechtem (Futter-) Zustand im Laden eintreffen, war mein Gedanke, daß Deine Tiere vielleicht bereits geschwächt waren beim Kauf und durch den Umzugsstress sich jetzt endgültig verkriechen und "aufgegeben" haben.
Allerdings habe ich keine Erfahrung mit Geweihschnecken ...
Hmmm, guter Punkt! Allerdings haben sie etwa ab dem ersten Tag nach dem Einsatz bis Sonntag einen sehr fitten Eindruck gemacht. Ich bin auch Anfänger, v.A. mit Schnecken und daher etwas unsicher.
 

Ago

Mitglied
Ist das Becken selber denn neu und in der Einfahrphase?
Ich weiß, daß Stahlhelmschnecken in neuen Becken oft verhungern, weil noch nicht genug Aufwuchs vorhanden ist. Wieder kann ich hier aber nichts zu den Geweihschnecken sagen ...
 
Ist das Becken selber denn neu und in der Einfahrphase?
Ich weiß, daß Stahlhelmschnecken in neuen Becken oft verhungern, weil noch nicht genug Aufwuchs vorhanden ist. Wieder kann ich hier aber nichts zu den Geweihschnecken sagen ...
Ja, das Becken ist in der Einfahrphase. Nach 2 Wochen habe ich Algen gesehen und daher die Schnecken gekauft.

Hier ein Foto vom "Schlaraffenland".

Aber wer weiss, vielleicht essen Geweihschnecken diese Art von Algen nicht. Oder die braunen Punktalgen an der Scheibe sind zu wenig. Wobei ich sie da fresen sehen habe. Ich war noch so begeistert von den Zähnen.
 

Anhänge

  • DSC_0376.jpg
    DSC_0376.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 17

fischolli

R.I.P.
Hi,

bei so Plastikteilen habe ich immer Sorgen, dass Aufwuchsfresser wie SChnecken oder Welse dabei auch Plastikteile mit abschaben und daran erkranken/eingehen. Ich würde mal über einen natürlichen ERsatz nachdenken.

Wegen Algenfutter. Du kannst dir selber "Futtersteine" herstellen. Nimm ein paar große Kiesel, leg die in Wasser, geb da ordentlich flüssigen Blumendünger dazu und pack das alles in ein Glas/Aquarium. Das stellst dann an ein Fenster auf der Sonnenseite. Da bilden sich schnell Algenbelege. Steine dann rausnehmen, gut abspülen und ins Aquarium legen.
 
Liebe alle,
vielen Dank für Eure Unterstützung. Das sind alles sehr hilfreiche Hinweise mit denen ich weiterarbeiten kann.
Ne Wurzel aus echtem Holz habe ich bspw. gerade bestellt. :)

LG
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Den Filter würde ich übrigens auch etwas verändern. Wenn ich das richtig sehe bläst er in Richtung Vario. Ich glaube nicht, das so das ganze Becken gemischt wird. CO2 verteilt sich auch so.
L. G. Wolf
 
Schön, wir freuen uns auf neue Fotos.
Sehr gerne!

Den Filter würde ich übrigens auch etwas verändern. Wenn ich das richtig sehe bläst er in Richtung Vario. Ich glaube nicht, das so das ganze Becken gemischt wird. CO2 verteilt sich auch so.
Wie meinst du bitte? Ich dachte ich müsste den Diffusionsreaktor in die Strömung bringen. Meintest du, dass ich eine Verteilung durch meine Anordnung vermeide oder meintest du, dass die Verteilung vom Filter unabhängig ist?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ja war blöd geschrieben. Das Co2 verteilt sich auch ohne das du es direkt anbläst, aber das mischen des sauerstoffarme Wasser mit dem sauerstoff reicheren Wasser an der Oberfläche funktioniert so nicht besonders. Genauso könnten Temperaturunterschiede in deinem Aquarium vorkommen, es sollte sich schon umwälzen. In größeren Becken kann das leicht passieren und manche User hier, haben deshalb zusätzlich eine Strömungspumpe. Was natürlich bei dir nicht nötig ist. Ich bin aber der Überzeugung, das dein Wasser auf der linken Seite fast keine bewegung macht.
L. G. Wolf
 
Lieber Wolf,
dass links kaum Strömung ist hast Du richtig geahnt! Wenn der Bewuchs irgendwann mal dichter ist, soll in das Becken ein Kampffisch und deswegen wollte ich eine etwas ruhigere Ecke im Becken haben. Wenn Du nun aber sagst das das zu Sauerstoffproblemen an der Oberfläche führt habe ich gerade die Befürchtung, dass ich hier dann wieder ankomme und über komisches Verhalten des Fisches klage ;), wegen Labyrinthfisch und so.

OT
Etwas was ich richtig komisch finde: Je professioneller ich zu werden versuche, umso größer werden die Probleme. Das Becken habe ich vor 3 Jahren gekauft, einen 100% Kiesgrund, paar Arthemis und Wasserpest rein und das wars. Kein CO2, keine Nährbodenschicht unter dem Kies und dem Aquarium ging es gut. Kaum Algen, mein Kampffisch hat fleissig Schaumnester gebaut und die Pflanzen sind auch gewachsen. Als das Tier dann eines Tages nicht mehr war habe ich gedacht ich mache das jetzt mal vernünftig und jetzt kann ich nicht mal ne handvoll Schnecken vernünftig halten. Da ist doch irgendwo der Wurm drin...
 
Oben