Bitte um Hilfe bei Algenplage

Hallo zusammen!

Ich bräuchte langsam kompetente Hilfe bei meinem Algenproblem. Die Umstellung meiner Beleuchtung von 15W auf 2x15W T8 + 1x24W Dulux L (die mit dem 2G11 Sockel) haben meine Pflanzen wohl nicht so ganz verkraftet.
Aber mal ganz von vorne:
Mein Aquarium lief eigentlich ganz gut, ich hatte keine großen Algenprobleme, den Fischen ging es nach überstandener Ichthyo ebenfalls gut und ich hatte einen recht annehmlichen Pflanzenwuchs. Die Vallisnerien musste ich wöchentlich zurückschneiden, da sie sonst die Wasseroberfläche zugewuchert haben. Der Echinodorus bleheri bekam ca. alle zwei Wochen ein neues Blatt und die Cabomba Caroliniana musste ich auch mindestens wöchentlich zurückschneiden. Letztere habe ich dann gegen Hygrophila difformis ausgetauscht, weil mir diese optisch besser gefällt. Auf der Mangrovenholz-Wurzel hatte ich Javamoos aufgebunden. Im Moos haben sich dann Fadenalgen gebildet. Während der Behandlung gegen Ichthyo habe ich die Beleuchtung ausgelassen, so dass nach Abschluss der Behandlung keine Fadenalgen mehr zu sehen waren.
Dann habe ich mir in den Kopf gesetzt, den Vordergrund mit etwas Flächendeckendem zu bepflanzen. Ich habe mich für Glossostigma Elatinoides entschieden, die ja bekanntlich viel Licht und CO2 braucht. Also habe ich mir eine Bio-CO2 Anlage von Dennerle besorgt (mittlerweile mit Mini-Flipper) und die Beleuchtung ausgebaut. Den vorhandenen Leuchtbalken habe ich entfernt und eine Arcadia Lichteinheit für 2 15W T8 Röhren eingebaut. Drei Wochen später habe ich noch eine 24W Osram Dulux L Röhre in die Verschlussklappe der Abdeckungsöffnung gebaut, damit auch der Vordergrund mit den Glossostigma viel Licht abbekommt. Bei den 2 15W Röhren sind zusätzlich Reflektoren montiert. Intelligenterweise habe ich diese Umbaumaßnahmen kurz vor meinem Urlaub durchgeführt, so dass ich das „Ergebnis“ dann zwei Wochen später beobachten konnte: Das Javamoos auf der Wurzel war wieder von Fadenalgen durchzogen (mehr Algen als Moos), die Glossostigma war bis auf zwei drei Pflänzchen, die sich über den Boden ausgebreitet haben, in die Höhe gewachsen und ebenfalls mit einem Algenbüschel eingekleidet. Auf allen anderen Pflanzen und auch am Aquarienhintergrund war ein gleichmäßiger Algenteppich, so ein pelziger grüner Belag. Ich habe dann erstmal gefühlte 500 gramm Algen so gut es ging entfernt und viele befallene Blätter von den Vallisnerien und dem Echinodorus entfernt. Die Aquarienrückseite habe ich mit Filterwatte gereinigt.
Um den Pflanzenwuchs zu unterstützen habe ich (nicht schlagen) etwa 0,5ml EasyCarbo täglich zugegeben. Nach zwei bis drei Wochen konnte ich jedoch keine große Wirkung erkennen. Die Pflanzen wuchsen nicht sonderlich gut, die Algen aber auch nicht. Ich habe mich dann für das Dennerle Düngesystem entschieden, dünge jetzt also täglich A1 Daily NPK, dazu einmal im Monat eine halbe V15 Tablette und einen Pumpenhub V30. Die Valliserien kommen langsam wieder und bilden zahlreiche Ableger. Die befallenen Blätter wachsen aber irgendwie gar nicht mehr. Ich hatte sie zurückgeschnitten in der Hoffnung, dass sie ohne Algen nachwachsen. Der Echinodorus bekommt mittlerweile wieder neue Blätter, nachdem ich zwei, drei Dennerle Deponit Balls untergeschoben hatte. Davon habe ich dann gleich noch eine unter die Vallisnerien geschoben. Die Hygrophila difformis wächst ebenfalls, allerdings nicht so gut, wie man erwarten würde. Alle neuen Pflanzenteile sind nach ein paar Tagen ebenfalls mit feinen grünen Häärchen besetzt. Am Rand der Echinodorus Blätter sowie an manchen Vallisneria Blättern bilden sich nun grün-weißliche Algen, die ich überhaupt nicht zuordnen kann (siehe Bilder). Auch auf der Wurzel sind die grünen Algen an manchen Stellen weißlich geworden.
Mit der Bio-CO2 Anlage bin ich nicht sehr zufrieden, da man die Bläschenzahl nicht einstellen kann und ich gerne einen höheren CO2 Gehalt als die ca.15 mg/l hätte. Nach allem, was ich bisher gelesen habe, müsste ich die Wasserwechselintervalle erhöhen und für mehr CO2 sorgen. Einen höheren CO2-Gehalt einzustellen ist aber schwierig. Ich denke momentan darüber nach, eine richtige CO2-Anlage zu kaufen (würde das besser funktionieren?). Unser Leitungswasser hat eine KH von 6-7 und einen pH-Wert von 7,5. Eine Überlegung wäre, das verschneiden des Wechselwassers mit Torfwasser zu lassen. Bei gleichem pH-Wert (könnte ich den über eine CO2 Anlage soweit drücken?) wäre der CO2-Gehalt dann doch größer, oder? Die Neonsalmler müsste ich dann aber wohl wegen dem härteren Wasser weggeben.
Dazu müsste ich weiter düngen. Die Ursache für die Algenplage scheint doch die Beleuchtung zu sein, da hiermit alles anfing. Ich könnte die 24W Röhre auslassen und vielleicht auch mal eine Dunkelkur versuchen, wie damals bei dem Ichthyo Befall. Nur möchte ich über kurz oder lang gerne einen schön grün bepflanzten Vordergrund haben, am liebsten mit Glossostigma. Daher müsste ich früher oder später wieder viel Licht haben und das ganze Spiel ginge von vorne los…
Ich habe jetzt mal den Algenfragebogen ausgefüllt. Sorry für die Bilderflut, aber so könnt ihr euch am besten ein Bild von dem Desaster machen und mir hoffentlich helfen.
Danke schon mal für eure Mithilfe.




Größe des Aquariums (Volumen und Abmessungen): 54l (30x30x60)
Seit wann läuft es: seit Februar
Wie lange war die Einlaufzeit (ohne Fische): 4 Wochen. Ich konnte nur einen kleinen Nitritpeak beobachten (0,075mg/l, nach 5 Tagen war der aber schon wieder vorbei).
Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche: Nein.
Sind seit dem Krankheiten im Becken aufgetreten: Ichthyo bei den Neonsalmlern, nach 5 Wochen Behandlung mit Punktol waren alle Fische wieder gesund. Keine Verluste.
Sind Fische gestorben (wenn ja: welche): Nein.

Wie lange wird das Aquarium beleuchtet: 12 Stunden von 8 bis 14uhr und von 17 bis 23uhr
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt): 2x15W T8 840er von Osram, 1x 24W Dulux L (2G11 Sockel – wie heißen die Dinger richtig?) ebenfalls 840er von Osram.

Fischbesatz: 10 Neonsalmler, 5 Panda Panzerwelse, 20+x RedFire Garnelen.

Temperatur: 26 °C
PH: 6,5-7 (eher 7)
KH: 3-4 (Sera Test: Bei 2 Tropfen noch blau, bei drei Tropfen grün, bei 4 Tropfen gelb)
GH: 14
NO2: 0
NO3: <=12,5mg/l
PO4: <=0,1mg/l
FE: ??? Beim Echinodorus haben die neuen Blätter eine intensiv rote Farbe, lässt das auf einen ordentlichen Eisengehalt schließen? Die wenigen Wasserlinsen, die wie Unkraut immer wieder kommen, sind satt grün.
NH4: 0
O2(bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): ??? Bei den Fischen ist kein Sauerstoffmangel zu erkennen.
CO2 (bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): Nach der Dennerle Tabelle 13-20mg/l abends, morgens kein Unterschied zu erkennen. Der pH-Wert ist halt auch relativ unsicher mit den Tröpfchen.

Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher): Nein, nur Sand.
Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand): ca. 5 cm
Wie oft - wieviel wird gedüngt: Ich dünge mit dem Dennerle System: Täglich ein Pumpenhub Daily NPK, dazu eine halbe Tablette V15 und ein Pumpenhub V30 im Monat. Drei bis vier Deponit Balls unter dem Echinodorus und den Vallisnerien verteilt.
Mit was wird gedüngt: s.o.
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt: Wöchentlich
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.): Ich verschneide das Wechselwasser mit Torfwasser aus der Torfkanone, um weicheres Wasser zu bekommen.
Wieviel Wasser wird gewechselt: ca. 15-20 Liter -> 35-50%
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.): Nein.

Pflanzenliste: Echinodorus Bleheri, Vallisneria (ich glaube spiralis), Hygrophila Difformis, Glossostigma Elatinoides, etwas Javamoos auf der Wurzel, Mooskugel.

Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...): Selbstbau HMF, Dennerle Bio-CO2 Anlage mit Mini-Flipper
Läuft der Filter 24h am Tag: Ja
Kommen die Algen im Strömungsbereich vor: Auch , aber nicht nur dort. Die Algen sind eigentlich fast überall.
Wird eine Membranpumpe verwendet: Nein, nur eine einfache Kreiselpumpe.

Wieviel und wie oft und was wird gefüttert: Ich füttere täglich eine halbe Tetra TabiMin Tablette für die Welse, dazu eine Prise Flockenfutter/ TubiFex/rote Mückenlarven. Ein Fastentag pro Woche.


Und jetzt die Bilder:





Gruß
Mario
 

Anhänge

  • Wurzel2.jpg
    Wurzel2.jpg
    305,5 KB · Aufrufe: 421
  • Wurzel.jpg
    Wurzel.jpg
    292,8 KB · Aufrufe: 423
  • gesamt.jpg
    gesamt.jpg
    271,7 KB · Aufrufe: 436


Und weitere Bilder:
 

Anhänge

  • Echi2.jpg
    Echi2.jpg
    232,9 KB · Aufrufe: 413
  • Echi.JPG
    Echi.JPG
    275,1 KB · Aufrufe: 416
  • schnecke.JPG
    schnecke.JPG
    200,9 KB · Aufrufe: 410
...und die letzten:
 

Anhänge

  • HMF.JPG
    HMF.JPG
    243,2 KB · Aufrufe: 411
  • Hygro.JPG
    Hygro.JPG
    258,9 KB · Aufrufe: 424
  • Vallis.jpg
    Vallis.jpg
    298,8 KB · Aufrufe: 413
Hallo

ich würde erstmal eine Dunkelkur machen. Max 4 stunden Licht am Tag und sonst eion handtuch über das AQ das auch kein UV-Licht ins AQ kommt.
 
Hallo

da hast du ja eine ganz schöne Hammerbeleuchtung. Ich denke, das du in dem Fall nicht mehr als 9-10 Std. beleuchten solltest.
Die Grünalge auf der Wurzel finde ich sogar schön. Easy Carbo würde ich in deinem Fall mal nicht zugeben, denn das kann den Grünalgen sogar nützen. PO4 <0,1 ist für ein Starklichtbecken vielleicht zu wenig, das dürfen ruhig 1 mg sein. Die Vallisnerien würde ich rausschmeißen, denn einige Arten stellen das Wachstum ein, wenn man ihnen die Spitzen abschneidet. Darüber freuen sich dann die Algen.
Vielleicht setzt du mal 10 Armanogarnelen ein, die finden da ordentlich was zu futtern.
 
Hallo

Also lasse ich das Licht jetzt mal ein paar Tage aus und beobachte, was passiert. Warum ist denn die Abschirmung von UV-Licht so wichtig? Können das nur die Algen verwerten? Ich denke durch die Glasscheibe wird sowieso alles UV-Licht absorbiert. Da ich eine geschlossene Abdeckung habe, kann also kein UV-Licht ins Becken geraten.
In Zukunft kann ich die Beleuchtung dann ja etwas runter fahren. Easy Carbo benutze ich garnicht mehr. Würde es Sinn machen, die stark befallenen Echinodorusblätter und die Vallisnerien abzuschneiden, und nur die nicht befallenen Vallisnerien drin zu lassen? Ich habe gelesen, dass gerade bei Algenproblemen die Pflanzen möglichst nicht so sehr beschnitten werden sollen.
Was sagt ihr denn zu meiner Überlegung, mir eine CO2 Anlage anzuschaffen und das Gepansche mit dem Torfwasser zu lassen? Wie weit könnte ich denn wohl den pH-Wert von meinem Leitungswasser drücken, wenn ich viel CO2 einleite?

Gruß
Mario
 


Hallo

warum wird alles UV Licht absorbiert? Das stimmt so nicht. Es ist ja normal Glas ohne UV Filter und so bekommt Dein AQ auch UV Strahlung ab.
Die Algen lieben UV Licht und vorallem hast Du ja auch viel zu viel Licht.
Viel hilft viel, stimmt hier nicht, eher Weniger ist manchmal mehr ;)
ich habe im 126L 2x18W und das reicht vollkommen und wenn ich sehen was du da hast ;)
Reduzier jetzt erstmal drastisch die Beleuchtungszeit und dunkle das AQ ab.
Du kannst es auch so machen wie Du willst, nur frage ich mich warum hier gerfagt wird und man einen Rat nicht annimmt.
Die C02 Dünnung ist Momentan überflüssig
 
heliusdh schrieb:
Hallo

Du kannst es auch so machen wie Du willst, nur frage ich mich warum hier gerfagt wird und man einen Rat nicht annimmt.

Versteh mich nicht falsch, ich habe deinen Rat schon befolgt. Die Beleuchtung bleibt jetzt aus. Nur habe ich in Physik gelernt, das Glas UV-Licht absorbiert. Du bekommst ja auch keinen Sonnenbrand, wenn du vor einem Fenster sitzt. Dementsprechend habe ich mich über das Handtuch gewundert.

Wie gesagt, das Licht bleibt jetzt aus und ich werde auch weiter mit CO2 düngen.

Gruß
Mario
 
hi

man wie machst du das???bei dir schwimmen die neons auchganz fröhlich in der mitte, obwohl du keine schwimmpflanzen oder sonstiges hast....bei mir sind die nur am boden!!!ich verstehs schön langsam nicht mehr!!

mfg
 
Hallo,

heliusdh schrieb:
...großer M*st...
bitte mach dich das nächste mal schlau, bevor du irgendwelche Tips gibst, die dieses Algenproblem nur noch verschlimmern würden.

Die Pflanzen brauchen bei dieser Beleuchtung ausreichend Nährstoffe (auch N,P und K). Zusätzlich würde ich dringend eine leistungsstärkere CO2 Anlage empfehlen und für ausreichend Strömung im Becken sorgen.

Wenn du dann noch ausreichend schnellwachsende Pflanzen einsetzt - eventuell einige Schwimmpflanzen - wird das Becken auch sicher mit allen drei Röhren laufen.

Das Licht kann an bleiben, zur Mittagspause würde ich in dem Fall raten.

Bevor du aber damit anfängst: Algen absammeln und stark befallene Pflanzen entfernen.
 
Hallo,

ich habe jetzt eine vernünftige CO2-Anlage bestellt (müsste morgen kommen) und beginne nun mit der NPK-Düngung. Dafür habe ich Kaliumnitrat und Natriumhydrogenphosphat besorgt. Damit habe ich zwei Nährlösungen hergestellt, mit denen ich den Nitratgehalt in meinem Aquarium um 1mg/l und den Phosphatgehalt um 0,1mg/l anhebe (jeweils bei Zugabe von 1ml Nährlösung). Ich fange mal langsam damit an und schaue, was passiert.
Das Licht bleibt nun doch an, 9 Stunden mit Mittagspause.
Mich würde trotzdem interessieren, was das für weißliche Algen an den Vallisnerien sind. Ich habe vor dem Absammeln noch ein paar Bilder gemacht. Könnt ihr die vielleicht für mich identifizieren?

Gruß
Mario
 

Anhänge

  • Algen2.jpg
    Algen2.jpg
    300,3 KB · Aufrufe: 203


Oben