Bio-Co2 wie ins Aquarium?

Hi!

Ich habe mir für ein kleines AQ eine Bio-Co2 Anlage selbst gebaut. Jetzt frage ich mich nur wie ich das Co2 am Besten ins Aquarium bekomme?

Dabei habe ich folgende Ideen:

1) Über einen Membranstein (also von einer Luftpumpe - Vorschlag laut Anleitung)

2) Es hängt ein Eheim Außenfilter dran, an diesen den Eheim Diffusor anschließen und statt Luft den Schlauch vom Co2 dran

3) Beim Rückfluss-Schlauch des Eheim Außenfilters irgendwie den kleinen Schlauch vom Co2 anschließen (T-Stück?)

4) Flipper / Reaktor teuer von Dennerle kaufen

Was wäre davon am besten? Was hält ihr von Vorschlag 2?

Lg
 


Heya,

Vorschlag 2 macht nur Sinn, wenn das CO2 wie Luft unbegrenzt vorliegen würde. Durch die Einbringung im Filterstrom oben bleibt dem Gas ja fast keine Zeit, ins Wasser zu diffundieren. Eher unpraktisch.

Ich führe den CO2-Schlauch in den Ansaugkorb des Außenfilters. Das dürfte die effizienteste Methode sein, weil das CO2 nicht "weg kann", allerdings mit Nachteilen verbunden: wenn zu viel CO2 einströmt, sammelt es sich im Außenfilter und verursacht Geräusche (wie Luftblasen), angeblich wird auch der Schmierfilm der Pumpenachse unterbrochen, was die Achse schädigen würde (ist mir aber noch nicht aufgefallen).

Ein Flipper/ Reaktor dürfte der perfekteste Weg sein.

Gruß

Mokantin
 
Hi,
ein thema wo wieder jeder eine andere methode bevorzugt, auch mal suche benutzen oder co2-ratgeber.
Ich tendiere und benutze auch die paffrathschale/rinne aus folgenden gruenden: kontinuierliche co2-zufuhr unabhaengig von der blasenzahl, ueberdosieren nicht moeglich (evt nachts, bei mir nicht der fall), individuell anpassbar, unauffaellig im aq platzierbar.
Hier findest du eine beschreibung zum selbstbau der pr:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... sc&start=0
:wink:
 
Hallo,

die günstigste Möglichkeit ist sicher ein Lindenholzausströmer (ca. 1,50€), funktioniert auch ganz gut, kleine Bläschen.
Ich persönlich bin jetzt umgestiegen auf Glas-Reaktoren der Fa. AquaMedic für 9,95€ das Stück. Es gibt sehr schön gleichmäßig kleine Bläschen, der Wirkungsgrad ist ziemlich gut.
Wie Gerrik schon sagt: Ein bißchen Geschmacksache ist es auch.
 
Cap10 schrieb:
Ich tendiere und benutze auch die paffrathschale/rinne aus folgenden gruenden: kontinuierliche co2-zufuhr unabhaengig von der blasenzahl, ueberdosieren nicht moeglich (evt nachts, bei mir nicht der fall), individuell anpassbar, unauffaellig im aq platzierbar.

ACK

Eien PS ist meines Wissens die einzige Methode um BIO-CO2 kontrolliert zuzuführen. Zudem IMO die Wartungsärmste. Und gesehen hat die bei mir noch niemand.

Viele Grüße,
Alex
 
Das Bio-Co2 funktioniert perfekt :D Deswegen habe ich mir gedacht, ich baue eine neue Anlage (statt Cola-Flasche ein 5l Kanister) nur da geht es nicht mehr. Zuerst passiert gar nicht, und dann kommen 20 Blasen auf einmal. Dann passiert wieder eine Min nichts, und wieder so 20 Blasen auf einmal.

An was kann das liegen?

1) Der Kanister steht unterm Aquarium, kann das ein Problem sein mit 3m Schlauch?

2) Normalerweise verwendet man den Schlauch einer Luftpumpe, nur hat mir meine Tierhandlung blöderweise einen dünneren gegeben? Kann das das Problem sein?

3) Testweise habe ich im 5l Kanister 300g Zucker / 250ml Wasser - also die Menge für eine Cola Flasche. Funktioniert das nur wenn das Ding wirklich komplett voll ist? (bis auf 5cm oder so oben)

Thanx :roll:
 
Hi,
ich habe meinen komplett voll, das schubweise blasenzufuehren habe ich auch mal festgestellt, bei mir nicht so drastich aber auch nicht wirklich schlimm da ich ueber ne Paffrath einleite.
Als grund, denke ich, wird das material des kanisters dafuer verantwortlich sein, da der nicht so starr ist wie ne cola-flasche, er blaeht sich quasi auf.
:wink:
 


Oben